REM: Froschperspektive vom Rücken einer(s)??

Begonnen von bernd552, November 30, 2021, 13:14:39 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bernd552

Hallo zusammen,

ich bin gerade beim Ausmisten meiner Festplatte und bevor ich dieses Motiv für immer in seine Einzelbits zerlege, nutze ich es hier für ein Rätsel.

Wer oder was könnte das sein? (Bildbreite ca. 200µ)

LG
Bernd

witweb

Hallo Bernd,

keine Ahnung, aber sieht fantastisch aus!!!

Beste Grüße

Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Gero

Hallo Bernd wieder sehr interessante Aufnahme!
Eine Milbe dachte das selbe wie ADi!
Lg Gero
Zeiss Axiophot
Leitz Elvar
Wild Heerbrugg M400 Apozoom
Swift Reisemikroskop
Hund H600 Phasenkontrast
Leitz Ortholux2
Leitz HM Lux
CBS Studio Binokular Zeiss
Erdmann&Gruen Mono Leitz Wetzla
Olympus CHA
Reichert Wien Anno 1900
Tasco Mono 1990 China
C.O.C Japan Stereo Kleinmikroskop 1970-1980

Nochnmikroskop

Hallo Bernd,
tolle Aufnahme.
Auch ich denke, es ist ein Teil einer Milbe, die wird so nicht ganz aufs Bild gepasst haben.
Also wenn ich meine Festplatten ausmiste, dann finde ich nicht so schöne Dinge. Und wenn, wäre dass ein Bild was nicht im Nirwana verschwinden würde.
Danke fürs Rätsel.
LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI

Gerd Schmahl

Hallo Bernd,
mich erinnert das schöne Bild an eine Blattoberfläche mit Drüsenhaaren.
Könnte natürlich auch ein verpilzter Gliederfüßler sein.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

peter-h

Unbeschreiblich schön !
Wachsen da vielleicht schon Pilze? Also eine alte ------ mit Befall ?

Viele Grüße
Peter

Dünnschliffbohrer

#6
Ich schließe mich Gerd an und vermute zunächst auch erst einmal eine Blattoberfläche mit Drüsenhaaren. Um etwas sicherer zu sein wäre es aber schön, wenn man mehr von der Basis der Haare erkennen könnte. Arthropoden-"Haare"sitzen ja meist in einer kleinen Vertiefung und sind etwas beweglich.
"Und Gott sprach: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei; und er schuf um ihn Laubmoose und Lebermoose und Flechten und ein Mikroskop!"
[aus: Kleeberg, Bernhard (2005): Theophysis, Ernst Haeckels Philosophie des Naturganzen,  S. 90]

bernd552

Danke für eure netten Komentare,

ein kleiner Tip, die schwarzen Ballons bestehen aus einer zuckerhaltigen Flüssigkeit.

LG
Bernd

Heiko


bernd552

Hallo Heiko,

es ist der Rücken eines Tierchens, das man mit bloßen Auge erkennen kann und von der Spezies Mensch nicht gerade ein Freund ist.


LG
Bernd

A. Büschlen

Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

Siegfried

#11
Hallo Bernd
Ich wollte gerade auch schreiben Blattlaus; welche
Honigtau ausscheiden, daher die Zuckerhaltigen Ballons.
Arnold war schneller.
   Gruß von Siegfried

Heiko

Bernd, dafür reicht ,,meine Zoologie" nicht, bin gespannt auf die Auflösung.

Gruß, Heiko

bernd552

Glückwunsch an Arnold und Siegfried!


Die Zuckertropfen erscheinen hier im REM schwarz, weil aus diesen im Hochvakuum noch flüchtige Stoffe ausgasen und so zu Aufladungen führen.

LG
Bernd

Gerd Schmahl

#14
Hallo Bernd,
bist Du Dir sicher, dass das eine Blattlaus ist? Ich habe auch schon dem Ausscheiden von Honigtau zugesehen, wenn Ameisen Blattläuse betrillern. Der wird doch am Körperende ausgeschieden und nicht auf Haaren auf dem Rücken. Für mich sieht das nun doch eher nach "verpilzt" aus.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.