Autor Thema: Zähler der M6M2 ablesen  (Gelesen 5194 mal)

Adalbert

  • Member
  • Beiträge: 2237
Zähler der M6M2 ablesen
« am: Dezember 01, 2021, 16:47:03 Nachmittag »
Hallo zusammen,

falls jemand den Zählerstand einer Canon EOS M6 Mark II ablesen möchte,
kann er das, wie folgt machen:


1.) Die SD-Karte (<=32GB) mit FAT32 formatieren

2.) EOScard.exe 1.40 downloaden und aufrufen
2.1) Folgende Einstellungen vornehmen:
- EOS_DEVELOPP = off
- BOOTDISK = on
- SCRIPT = on
- CHDK-RAW (activate image)

2.2.) Den Knopf: SAVE anklicken

3.) Die Dateien: extend.m und script.req erstellen und auf die Karte kopieren
3.1.) Die beiden Dateien im UNIX Format erstellen
  (mit LF am Ende der Zeile, z.B. mit notepad++ unter Windows)

- script.req
for DC_scriptdisk


- extend.m
private sub Initialize()
    System.Create()
    CamInfo_Debug(1)
end sub



3.2.) Die beiden Dateien in das Hauptverzeichnis der SD-Karte kopieren

4.) Folgende Schritte mit der Kamera durchführen
4.1.) Die SD-Karte in die EOS M6 M II einstecken
4.2.) Kamera einschalten
4.3.) Den Knopf: PLAY drücken
4.4.) Den Knopf: SET drücken
-  Die Diode links leuchtet kurz
-  Die Datei CAM_INFO.XML wird geschrieben
4.5.) Kamera ausschalten

5.) Die Karte herausnehmen und die Datei: CAM_INFO.XML kopieren

BTW, man kann daraus die Zahl der Auslösungen des mechanischen und
des vollelektronischen Verschlusses ermitteln.

LG, ADi

-JS-

  • Member
  • Beiträge: 723
Re: Zähler der M6M2 ablesen
« Antwort #1 am: Mai 30, 2022, 14:45:25 Nachmittag »
Hallo Adalbert,

zu Deinem Artikel habe ich ein Anliegen:
EOSCard.exe habe ich, und die entsprechenden Voraussetzungen sind auch erfüllt.
Aber von UNIX und Co. habe ich etwa so viel Ahnung wie ein Neandertaler von einem Drehmomentschlüssel ...
Wäre es Dir möglich, in einer Art Schritt-für-Schritt-Anweisung das genaue Vorgehen bei der Erstellung der beiden von Dir aufgeführten Dateien zu erläutern ?
Danke.

Viele Grüße, Joachim

... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...

Adalbert

  • Member
  • Beiträge: 2237
Re: Zähler der M6M2 ablesen
« Antwort #2 am: Mai 30, 2022, 15:25:33 Nachmittag »
Hallo Joachim,

danke für die Frage!

Ja, das Wichtigste zuerst: man braucht dafür keinen UNIX-Rechner.

Das Problem ist, dass die beiden Dateien das Endzeichen der Zeilen im UNIX-Format haben müssen.
Eine Zeile in einer ASCII-Datei unter Windows endet mit CRLF (Carriage Return, Line Feed).
Unter UNIX (z.B. Linux) endet so eine Zeile nur mit LF und unter OS-X nur mit CR.

Die Aufgabe ist also, dass in den beiden Dateien am Ende jeder Zeile LF stehen muss.
CR & LF gehören zu den Sonderzeichen und werden von den Editoren normalerweise gar nicht angezeigt.
Deswegen muss man einen Editor verwenden, in dem man die Anzeige von solchen Zeichen aktivieren kann.

Als Beispiel habe ich Notepad++ genannt, weil er sehr populär ist.
1.) Also: „Ansicht->Symbole Anzeigen->Zeilenende anzeigen“  aktivieren.
     Danach sieht man CRLF auf dem schwarzen HG unter Windows am Ende jeder Zeile.
2.) Dann: „Bearbeiten->Format Zeilenende->UNIX(LF)
     Danach verschwindet CR und bleibt nur LF.
3.) Nach der Umstellung auf das UNIX-Format die Dateien speichern.

BTW, es gibt auch Tools die ASCII-Dateien konvertieren, wie z.B. dos2unix

LG, ADi