Belonium coroniforme; ein seltener Ascomycet

Begonnen von A. Büschlen, Juli 18, 2020, 21:12:02 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

A. Büschlen

Hallo

von B. coroniforme gibt es sehr wenige Fundmeldungen und dementsprechend ist er auch wenig dokumentiert. B.coroniforme wächst in der Vaginula der Sporophyten von Orthotrichum pallens, O. affine; Ulota crispa (Bisher bekannt!). Ich habe diesen Ascomyceten bis jetzt 3 Mal im Berggebiet gefunden. Auffallend und kaum zu übersehen sind die kleinen, gelb leuchtenden Fruchtkörper auf den Triebspitzen dieser epyphytisch wachsenden Laubmoose. An allen Fundorten zeigten sich viele Fruchtkörper. Trägerbäume waren bis dahin Bergahorn und Weide.

Die besonderen mikroskopischen Merkmale sind die grossen septierten Sporen und die Reaktion in Lugol (ich habe es mit Melzer gemacht) nach KOH Beigabe: der Apikalring im Ascus wird blau und das ganze Hymenium bläulich-violett.

Hier nun eine kleine Doku:

Auf dem ersten Bild sehen wir Standort und Bilder zum Habitus und auf dem zweiten Bild mikroskopische Merkmale. Der Massstab gilt für auch für die eingefügten Bilder. Die beiden Sporen sind in Baumwollblau gefärbt.

Gruss Arnold Büschlen


Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Heiko

Hallo Arnold,

bei den ,,Pilzen Deutschlands" ist die Art nicht einmal gelistet!
Bilder im Netz – Fehlanzeige!
Toller Fund, danke für die schöne Doku!

Viele Grüße,
Heiko

A. Büschlen

Hallo Heiko,

danke für deine Anmerkungen.-

Ob dieser Asco wirklich so selten ist? Wäre hier nicht auch einmal mehr "übersehen" angebracht? Eine Beobachtung von meiner Seite ist Folgende: Sind die Trägermoose vom Regen nass so sind deren Blätter abstehend und die Pilzfruchtkörper in ihren Farben leuchtend. Und deshalb aus meiner Sicht  kaum zu übersehen. Sind aber die Pflanzen trocken, so schliessen sich die Blätter. Die Farben der Blätter und der Pilzfruchtkörper werden matt und so leicht zu übersehen.

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Heiko

Hallo Arnold,

natürlich macht der sensibilisierte Beobachter den Unterschied zwischen ,,selten" und ,,übersehen". Und dann braucht es noch den Fleiß- und Kompetenzmenschen, der z.B. hier die Funddaten eingibt: http://www.pilze-deutschland.de/
Aber eine andere Frage, erlaube bitte. Wie montan liegen denn Deine Funde?

Viele Grüße,
Heiko 

A. Büschlen

Hallo Heiko,

z.Z. gibt es in der Schweiz 3 gemeldete Funde. Die Fundorte liegen im Bereich von 1300 - 1600 müM.

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

A. Büschlen

Hallo,

ich möchte diesen Thread ergänzen, denn B. coroniforme bietet viel interessantes zu beobachten und zu dokumentieren. Da sind zum einen die Fruchtkörper die sich zu mehreren in einer Stroma entwickeln. Darin können sich auch FK befinden die Konidien bilden. Zum anderen wächst der Pilz in der Basis des Sporophyten. Er verdrängt den Sporophyten, dass sich dieser nicht mehr vollständig entwickeln kann.

Zu den Bildern:

Bild 1 zeigt einen Längsschnitt durch den Fruchtstand, hier zeigen sich mindestens 2 FK und durch den Gametophyten der Wirtspflanze. Geschnitten wurde am Tischmikrotom mit der Rasierklinge im Klingenhalter, eingebettet in Holundermark. Gefärbt im Baumwollblau-Lactophenol.

Bild 2 zeigt Konidien ebenfalls in Baumwollblau-Lactophenol gefärbt. Die Konidien sind knapp 3µm breit. Der Balken beträgt 20µm.

Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Heiko

Hallo Arnold,

Ana- und Teleomorphe vereint – dies entspricht dem mykologischen Olymp.
Und diese dünnen Konidien sind weiß Gott sehr undankbare Kandidaten – vortrefflichst abgebildet.

Viele Grüße,
Heiko

A. Büschlen

Hallo ihr Ascomyceten-Freunde,

nun kann ich euch auf eine umfassende Publikation zu Belonium coroniforme hinweisen. Ihr findet die Publikation frei zugänglich auf : http://www.sydowia.at/  mit dem Titel:

Belonium coroniforme Rehm (Helotiales), a highly specialized muscicolous ascomycete on Orthotrichaceae and Leucodon
Peter Döbbeler, Arnold Büschlen, Jan Eckstein & Andrin Gross

Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.