Hauptmenü

bitte löschen, danke !

Begonnen von Adalbert, Dezember 02, 2021, 21:19:21 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Adalbert

bitte löschen, danke !

Gero

Ja ADi Du bist wohl Herr der Fliegen ich liebe deine Fotos danke fürs Zeigen!
Lg
Gero
Zeiss Axiophot
Leitz Elvar
Wild Heerbrugg M400 Apozoom
Swift Reisemikroskop
Hund H600 Phasenkontrast
Leitz Ortholux2
Leitz HM Lux
CBS Studio Binokular Zeiss
Erdmann&Gruen Mono Leitz Wetzla
Olympus CHA
Reichert Wien Anno 1900
Tasco Mono 1990 China
C.O.C Japan Stereo Kleinmikroskop 1970-1980

Nochnmikroskop

Hallo ADi,
schöne Aufnahmen mit der alten 6d.
Die Schrittweite hattest Du beim 2. Foto auf 1 von 10 gesetzt. D.h. dass kleinere Schritte, höhere Vergrößerungen nicht mehr so gut funktionieren? Ist 5 x das Max. für Lantern-Stacking?
Steuert Magic Lantern den Blitz und auch Bracketing gleichzeitig?
Danke für Deinen Beitrag, sowohl den im Link, als auch diese Bilder hier.
LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

Nochnmikroskop

Hallo ADi,
danke für Deine Erklärungen.
Also für ältere Canons kann das schon ein einfacher Weg sein quasi kostenlos zu stacken, auch unterwegs.
Wäre ja noch mal interessant ob Dein EF100L noch kleinere Schritte mit Magic Lantern schafft, z.B. mit dem 10x/0,28.
Mit einem Objektmikrometer (mit 0,01 mm Teilung) auf 45° schräg gestellt könnte man den Vergleichstest machen, wie weit die Schritte auseinander liegen und wie weit die Stacktiefe geht.
Ist aber hier wohl nicht so interessant.
LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

Gero

Hallo ADi,
ein diesmal echt gruseliges Foto!
Lg Gero
Zeiss Axiophot
Leitz Elvar
Wild Heerbrugg M400 Apozoom
Swift Reisemikroskop
Hund H600 Phasenkontrast
Leitz Ortholux2
Leitz HM Lux
CBS Studio Binokular Zeiss
Erdmann&Gruen Mono Leitz Wetzla
Olympus CHA
Reichert Wien Anno 1900
Tasco Mono 1990 China
C.O.C Japan Stereo Kleinmikroskop 1970-1980

Nochnmikroskop

Hallo ADi,

Zitat von: Adalbert in Dezember 03, 2021, 21:15:31 NACHMITTAGS

ZitatWäre ja noch mal interessant ob Dein EF100L noch kleinere Schritte mit Magic Lantern schafft, z.B. mit dem 10x/0,28.
Aber, wie man die die Focus-Veränderungen eines AF-Objektives messen kann, weiß ich nicht.
Falls jemand im Forum das weiß, bitte melden. Danke im Voraus.

LG, ADi

Mit dem schräg stehendem Objektmikrometer, idelaerweise 45°, kannst Du ganz gut ausloten, welche Schrittweite Deine beiden Objektive schaffen bei Stufe 1 von ML. Die 0,01 mm Teilung sollte für 10x oder 20x ausreichend feine Abstufungen bieten, da braucht es nicht viele Bilder pro Stack. Ich schätze den USM Motor des Makro-Objektivs auch feiner ein, als der des 70-200, leider habe ich beide Objektive nicht, sonst könnte ich einen Vergleich mit der 700D anbieten.

Dein Bild von der Ameise passt ja eigentlich nicht zum Them dieses Fadens. Ggf. wäre dazu, internes Bracketing, auch mal ein gesonderter Faden zu erstellen. Du hast ja sehr viele schöne Bilder damit erstellt und viel Erfahrung. Vielleicht zeigst Du da auch ein paar Bilder, wie man die Einstellungen an der Kamera vornimmt, also den Einstellungsmenüs. Wäre hier ggf. auch ganz interessant gewesen!
Es sind ja immer wieder Fragen aufgeploppt, welche Kamera man sich anschaffen soll, da könnte man auch mal die Menüs vergleichen. Ich kenne nur die der Panasonic G9, aber wie hat das Canon gelöst, Canon war hier meiner Meinung nach immer ganz anwenderfreundlich. Nur mal als Idee.

Übrigens finde ich die Ameise im dem gezeigten Detail nicht gruselig, aber der gesamte Kopf ....

LG Frank


LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

reblaus

Hallo -

nach nochmaligem Studium des threads bin ich mir nicht mehr so ganz sicher über die Nomenklatur.

"Focus bracketing"  war für mich das Stacken durch die Kamera per automatischer Entfernungseinstellung des Objektivs - ist dies das Verfahrung was Frank unter "Internes Bracketing" versteht? Ich kenne nur das Verfahren an den neueren Canon R-Modellen, dessen Parameter per Versuch und Irrtum zu ermitteln sind, Dazu habe ich z.B. auch eine um 45 ° schräg gestellte mm-Skala verwendet, allerding bisher nur im 1:1 Maßstab. Vermutlich geht es bei Euren Beiträgen aber immer um die Kombination EF 100 mit einem Mikroobjektiv.

Unter Stacking verstand ich immer das händische oder motorische Verschieben des Objektes, aber eigentlich ist da ja kein prinzipieller Unterschied.

Bei Canon R5 und R6 wird zwecks FB das Objektiv zunächst auf die Mindestentfernung eingestellt, vorher kann ein Parameter zwischen 1 und 10 (default ist 3) variiert werden, der aber nur indirekt mit der Schrittweite zu tun hat, denn offensichtlich wird für diese auch noch Blende und Brennweite des verwendeten Objektivs berücksichtigt. Die Anzahl der vermutlich nötigen Stackschritte bzw. Fotos kann zwischen 2 und 999 begrenzt werden, oder man überlässt es der Automatik, dann wird so lange gestackt bis die Bilder einige Zeit lang keine scharfen Stellen mehr zeigen. Bei Makroaufnahmen werden dabei aber meist viel zu viele Aufnahmen gemacht. Die Bilder werden nicht in der Kamera verrechnet, man muss sein Stackprogramm verwenden.
Leider geht das ganze nur mit vollelektronischem Verschluss - zwar sehr schnell, aber ein Blitz kann dazu leider nicht verwendet werden.

Bei 1:1 ohne Frontoptik habe ich mit 30 Schritten pro 10 mm gute Ergebnisse erzielt. Gerade habe ich aber meinen neuen RMS/M27-Adapter am EF100 angebracht und werde mal trotz Vignettierung ausprobieren und berichten.

Geht das bei der M6 II und Panasonic-Kameras ähnlich, bzw. wie sind die Unterschiede?

Viele Grüße

Rolf

Nochnmikroskop

Hallo Rolf,
im Prinzip geht es immer um das selbe. Die Kamera nutzt das Autofokus-Objektiv zum Stacken, bzw. zum Speichern einzelner Bilder mit unterschiedlichem Fokus.
Insoweit war mein Hinweis klar missverständlich. Internes Bracketing ist meine Version das vom Hersteller bereitgestellte Verfahren zu benennen. Fokus Bracketing heißt es wohl bei Canon.
Bei ML nennt es sich https://wiki.magiclantern.fm/camera_help#focus_stacking. Ich hätte es dann fälschlicherweise als externes Bracketing bezeichnet, da die Software von außen dazu kommt, eben ML.
Bei der Panasonic gibt es mitgelieferte Verfahren eine große Tiefenschärfe zu bekommen.
1. Postfokus - es werden mehrere Bilder hintereinander aufgenommen, man wählt dann das mit dem gewünschten scharfen Bereich aus und speichert es ab. JPG
2. Fokusstapel - wie oben, aber man kann mehrere Bereiche anwählen und diesen als scharfes Bild zusammengerechnet abspeichern. JPG
3. Fokus Bracketing - es werden nacheinander kleinste Fokusschritte als Einzelbild abgespeichert. Hier geht glaube ich auch RAW.
Ich habe selber erst sehr wenig damit gearbeitet, daher kenne ich die Feinheiten selber noch gar nicht.
Mit Blitzsteuerung bin ich noch garnicht konfrontiert worden, ich habe derzeit keinen Blitz für die Panasonic.

Bei ML kann man wohl auch den Blitz ansteuern, danach hatte ich ADi gefragt, da er das scheinbar zusammen mit dem Bracketing macht.
https://wiki.magiclantern.fm/camera_help
https://wiki.magiclantern.fm/camera_help#flash_tweaks

Und ja, es geht wie hier üblich um das Bracketing mit vorgeschraubtem Mikroskop-Objektiv am Autofokus-Objektiv. Aber nicht zwangsweise Makro-Objektiv.

Alles sehr spannende Funktionen.

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

reblaus

Hallo ADi -

Danke für Info und Link zum Video. Da sehe ich, dass Canon bis heute weiter nichts an System und Menu fürs FB geändert hat und im Grunde kommt man natürlich auch ohne Blitz aus, weil man eh kein bewegtes Objekt sinnvoll stacken kann - in diesem Sinne ist die "Erklärung" im Video zu "rolling shutter" im Zusammenhang mit dem FB dann doch eher ein Witz.
In der Zwischenzeit habe ich noch einige Tests mit Mikroobjektiven am EF 100 gemacht und bin zum Schluss gekommen, dass sich für mich der Aufwand dazu doch nicht lohnt - ich werde also beim Schraubstacken mit dem MP-E 65 mm bleiben - so oft brauche ich diese Vergrößerungen ja dann doch nicht.
Bericht dazu in meinem Fragen-thread.

Viele Grüße und Gesundheit

Rolf