Zweiter Test "Radialschnitt Efeu" gefärbt

Begonnen von bernardo, Dezember 11, 2021, 15:23:38 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bernardo

Hallo, nach der freundlichen Unterstützung hier im Forum hier mein zweiter vorzeigbarer Test.
Beste Grüße
Bernhard

Peter Reil

Hallo Bernhard,

der ist vorzeigbar - echt gut gelungen!

Freundliche Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, Olympus CHK, Olympus SZ 30

bernardo

Herzlichen Dank für den Kommentar Peter!
BG
Bernhard

Bernd Miggel

Hallo Bernhard,

gefällt mir auch sehr! Wie dick war denn der Zweig?

Viele Grüße - Bernd

Detlef Kramer

Lieber Bernhard,

damit brauchst Du Dich nun wirklich nicht verstecken! Perfekt!

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

bernardo

Zitat von: Bernd Miggel in Dezember 11, 2021, 19:29:50 NACHMITTAGS
Hallo Bernhard,

gefällt mir auch sehr! Wie dick war denn der Zweig?

Viele Grüße - Bernd

Danke für Deinen Kommentar Bernd!
Der Stengel war ca.2-3mm dick.
BG
Bernhard

bernardo

Zitat von: Detlef Kramer in Dezember 11, 2021, 21:32:08 NACHMITTAGS
Lieber Bernhard,

damit brauchst Du Dich nun wirklich nicht verstecken! Perfekt!

Detlef

Herzlichen Dank für Deine Zeilen Detlef! Ich freue mich auch über das Ergebnis, mit dem richtigen Werkzeug geht es!
Liebe Grüße
Bernhard

Rawfoto

#7
Hallo Bernhard

Der gezeigte Schnitt ist gelungen, ohne Frage, aber ich sehe im gesamten Beitrag keinen "Radialschnitt". Ich sehe einen Querschnitt. Bei Holz gibt es drei standardisierte Schnittrichtungen, quer, tangential und radial. Wenn du Wurstscheibchen schneidest it das ein "Querschnitt".

Bitte das als Tipp auffassen

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Fahrenheit

Guten Morgen Bernhard,

Schnitt und Färbung sind gelungen.
Eventuell kannst Du an der Einstellung des Mikroskops, der Kamera und ggf. an der Nachbearbeitung noch etwas optimieren.
Dazu müsstest Du uns aber mitteilen, was Du genau wie einsetzt.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

3nzo

Hallo Bernhard,
Gut gemacht. Mich würde auch die Doppelfärbung interessieren; was für farbstoffe hast du verwendet?
Ich habe Schwierigkeiten, das Timing der Farben zu dosieren oder die erste ist zu intensiv oder die Entfärbung verblasst zu stark.
Mit freundlichen Grüßen.

Enzo

bernardo

Zitat von: Rawfoto in Dezember 12, 2021, 15:03:12 NACHMITTAGS
Hallo Bernhard

Der gezeigte Schnitt ist gelungen, ohne Frage, aber ich sehe im gesamten Beitrag keinen "Radialschnitt". Ich sehe einen Querschnitt. Bei Holz gibt es drei standardisierte Schnittrichtungen, quer, tangential und radial. Wenn du Wurstscheibchen schneidest it das ein "Querschnitt".

Bitte das als Tipp auffassen

Liebe Grüße

Gerhard

Danke für Deine Info Gerhard!
BG
Bernhard

bernardo

Zitat von: Fahrenheit in Dezember 13, 2021, 07:28:33 VORMITTAG
Guten Morgen Bernhard,

Schnitt und Färbung sind gelungen.
Eventuell kannst Du an der Einstellung des Mikroskops, der Kamera und ggf. an der Nachbearbeitung noch etwas optimieren.
Dazu müsstest Du uns aber mitteilen, was Du genau wie einsetzt.

Herzliche Grüße
Jörg

Hallo Jörg, ich habe hier das erste Mal einen Blitz für die Beleuchtung eingesetzt. Die Kamera befindet sich an einem Tubus für das Mitu und ist vom Mikroskop-Tisch getrennt montiert. Der Tubus wird über eine MJKZZ-Mini-Schiene gesteuert. Stacken und Einzelaufnahmen sind möglich.
Die Nachbearbeitung erfolgt mit PS.
Beste Grüße und Danke für Deine Unterstützung!
Bernhard

bernardo

Zitat von: 3nzo in Dezember 13, 2021, 08:31:51 VORMITTAG
Hallo Bernhard,
Gut gemacht. Mich würde auch die Doppelfärbung interessieren; was für farbstoffe hast du verwendet?
Ich habe Schwierigkeiten, das Timing der Farben zu dosieren oder die erste ist zu intensiv oder die Entfärbung verblasst zu stark.
Mit freundlichen Grüßen.

Enzo

Hallo Enzo, ich färbe mit Safranin(1 E) und Astralblau(14 E) in einer Mischung, die gewässerte Probe 5 sek. in 70% Alkohol und danach 5 sek. in die Färblösung, danach mit Wasser spülen und auf das Glas. Bis jezt erfolgt die Einbettung nur mit Wasser.
Beste Grüße
Bernhard

3nzo

Danke Bernhard,
Ich habe noch nie die beiden Farben gleichzeitig ausprobiert und ich habe noch nie Astralblau verwendet. Ich werde versuchen.
Glückwunsch zu dem schönen Bild.

Enzo

bernardo

Zitat von: Fahrenheit in Dezember 13, 2021, 07:28:33 VORMITTAG
Guten Morgen Bernhard,

Schnitt und Färbung sind gelungen.
Eventuell kannst Du an der Einstellung des Mikroskops, der Kamera und ggf. an der Nachbearbeitung noch etwas optimieren.
Dazu müsstest Du uns aber mitteilen, was Du genau wie einsetzt.

Herzliche Grüße
Jörg

Hallo Jörg, hier zwei weitere Versuche. Einmal 20:1 und einmal 50:1.
Beste Grüße
Jörg