Hauptmenü

Pollenanalyse im Honig

Begonnen von Walter von der Vogelweide, Januar 04, 2022, 22:31:43 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Walter von der Vogelweide

Zitat von: plaenerdd in Januar 05, 2022, 20:53:00 NACHMITTAGS
Hallo Bienentänzer,
wenn Du eine einigermaßen standardisierte Pollenanalyse machen willst, brauchst Du außer einem Mikroskop noch eine Zentrifuge.

Auch ich kann Dir mehrere Dokumente zukommen lassen.
LG Gerd
Prima Dokumente sind immer ein guter Anfang, kannst Du mir diese bitte schicken?
Eine Zentrifuge habe ich. Ich habe schon mehrere Proben durchgearbeitet, muß aber meine Fertigkeiten deutlich verbessern.

Walter von der Vogelweide

Zitat von: Carsten Wieczorrek in Januar 06, 2022, 07:59:53 VORMITTAG
Guten morgen,
und nicht zu vergessen: https://www.beuth.de/de/norm/din-10760/47633680

Carsten

Danke für den Tipp, aber für 8 Seiten ist mir der Preis dann doch etwas zu happig. ;)


Walter von der Vogelweide

Zitat von: hebi19 in Januar 06, 2022, 06:19:09 VORMITTAG
In Wasser sollten die Pollen nicht liegen, und in Luft auch nicht. In reinem Glyzerien kannst Du sie natürlich auch bewerten, Das Präparat ist dann aber nich dauerhaft stabil - das heißt nur für die Beobachtung. Mit Glyzeringelatine ist es dann dauerhaft haltbar und archivierbar.

Bitte lies Dir doch in der Mikrofibel von Klaus Henkel (link in der Leiste oben, Anfang rechts) das Kapitel zu Eindeckmedien durch.

Aha? In Wasser nicht liegen? Warum? Geht es hier um die Dauer des Präparats?
Gelatine und Glyerin habe ich bereits hier stehen, weiß aber noch nichts damit anzufangen.
Wo kann ich diese Mikrofibel finden, hast Du da vielleicht einen Link?

Walter von der Vogelweide

Zitat von: wilfried48 in Januar 06, 2022, 12:44:43 NACHMITTAGS
Hallo,

zum Einstieg ist vielleicht auch ein kleiner Artikel von unserem Altmeister Klaus Henkel hilfreich:

https://www.klaus-henkel.de/pollen.pdf

viele Grüße
Wilfried

Vielen Dank, das PDF habe ich von Peter schon bekommen.

Walter von der Vogelweide

Zitat von: plaenerdd in Januar 06, 2022, 17:32:21 NACHMITTAGS
Hallo,
jetzt wird "Dem der mit der Biene tanzt" aber der Kopf schwirren, als hätte er einen Schwarm Bienen im Schädel...
Ich habe früher auch gerne mit den flotten Bienen getanzt, am liebsten mit Sabine ;D
LG Gerd

Flotte Bienen kenne ich auch zur Genüge. :)

3nzo

Ich danke Ihnen allen für Ihre freundlichen Antworten und für die bibliographischen Hinweise.
Ich hatte mich damals falsch verstanden, es war von einem pollentauglichen Eindeckmedium die Rede, also Glycerin-Gelatine, aber immer mit Deckglas.
Danke an Wolfgang für die Initialen der Lomo-Objektive.
An dieser Stelle bitte ich Sie, mir Auskunft über die Verwendung der mitgelieferten Objektive für Schelantin (Gelatinefilm) und den Aufbau der Präparate zu geben.
Danke und viele Grüße.

Enzo

liftboy

Hallo Enzo,

Zitat20x0,80 160/0 Apochromat Ölimmersion, für Fluoreszenz geeignet, vorgesehen für die Kontrolle von Korngrößen in Gelatinefilm (Fototechnik)
Die Bezeichnung bedeutet: жЕЛ Schelatin (Gelatine)

wie Du siehst ist das ein Spezialobjektiv, mit dem man direkt auf die Filmoberfläche eintauchen kann.
Ob sich das für Gelatineeinbettungen eignet muss man testen.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Gerd Schmahl

Hallo,
ZitatWo kann ich diese Mikrofibel finden, hast Du da vielleicht einen Link?
Rechts oben auf dem "Rahmen" des Forums.
Ich schicke Dir einen Link zu den Honig- und Pollendukumenten, die auf meiner Wolke schweben.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

3nzo

Zitat von: liftboy in Januar 06, 2022, 19:47:17 NACHMITTAGS
wie Du siehst ist das ein Spezialobjektiv, mit dem man direkt auf die Filmoberfläche eintauchen kann.
Ob sich das für Gelatineeinbettungen eignet muss man testen.

Danke Wolfgang,
Haben Sie jedoch Informationen über die Verwendung von Targets im biologischen Bereich, die für Gelatine berechnet wurden, wie das russische, von dem ich das Foto geschickt habe?
Gelatine als Pollenhalterung usw. sollte den gleichen Brechungsindex wie Glas haben, oder liege ich falsch?
Wenn der gleiche Brechungsindex von 1,5 bestätigt wird, sollten keine speziellen Linsen benötigt werden.
Ich hoffe, Sie können diese Zweifel für mich lösen.
Danke und viele Grüße.

Enzo

A. Büschlen

Hallo Enzo und alle die sich für Blütenpollen interessieren,

Blütenpollen sind sehr dankbare und geduldige Objekte zum mikroskopieren. Hier im Forum gibt es sehr viele Beiträge dazu. z.B. https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=27471.msg206190#msg206190

Objektive benötigt man keine "Speziellen". Gute Achromate genügen. Ergänzend zum 10er und 40er kann eine Zwischengrösse von  16/20/25 sein. Mikroskopische Präparate mit Pollen werden in der Regel immer im Durchlicht / Hellfeld betrachtet. Hilfreich kann eine schiefe Beleuchtung sein.

Ich persönlich mache keine Dauerpräparate mit Glycerin-Gelatine.

Gruss Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

liftboy

Hallo Enzo,

die Gelatineobjektive sind Spezialobjektive für den technischen Bereich, also im Grund nicht für Bologie oder ähnlich.
Ich besitze ein solches Objektiv nicht, kann daher auch keine weitergehenden Aussagen machen.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

3nzo

Vielen Dank Wolfgang für die Aufklärung. Danke an alle für das interessante Thema.
Mit freundlichen Grüßen.

Enzo

Walter von der Vogelweide

Besten Dank an alle für die vielen hilfreichen Tipps. Diese haben mich schon wieder ein ganzes Stück weiter gebracht.

Uromastyx

Hallo allerseits und speziell 3nzo,

Soweit mir bekannt sind (waren) diese Spezialobjektive für Gelatine für die Kernphysik bestimmt.
Bei kernphysikalischen Experimenten in Teilchenbeschleunigern hat man spezielle Photofilme für den Nachweis der Teilchenpuren benutzt.
Die Filme bestehen aus Gelatine mit darin gelöstem Silbernitrat - so, wie eben auch photographische Filme, aber mit anderer Sensibilisierung.

So, wie im Photofilm durch Licht Silber ausgefällt wird, so werden hier Teilchenspuren sichtbar und diese konnte man mit den Spezialobjektiven sehr genau vermessen.

Viele Grüße
Gerd
Gerne per Du!

Naturkundeverein Schwäbisch Gmünd:    http://www.nkv-gd.de/

Meine Lieblingsmikroskope:
Zeiss PhoMi II mit Phaco und Polkontrast
Orthoplan - Phaco, Ploemopak, Hiller- LED
und diverse LOMO!