Hallo Martin,
ich habe nach längerer Zeit mal wieder ins Forum geschaut und war erstaunt einen uralt Beitrag von mir auf den vorderen Plätzen zu finden. Ist natürlich erfreulich, wenn die hin und wieder nochmal angeschaut werden.
Deine Frage zur Definition der Orientierung von Ciliaten ist leicht zu beantworte. Einiges hast Du ja schon selbst dazu geschrieben. Ist der Ciliat rotationssymmetrisch und die Mundöffnung zentrisch an einem Körperpol (z.B. Coleps oder Holophrya), dann gibt es nur vorne (posterior, da wo die Mundöffnung sitzt) und hinten (anterior). Ist der Ciliat jedoch rotationssymmetrisch und die Mundöffnung liegt verschoben zur Rotationsachse (also asymmetrisch, z.B. Glaucoma), dann gibt es vorne (= ventral, die Seite mit der Mundöffnung), dorsal, links, rechts, anterior (Schwimmrichtung) und posterior. Bei asymmetrischen Ciliaten (z.B. Paramecium) ist die Sache dann noch einfacher. Es gibt jedoch ein paar harte Fälle, bei denen die Orientierung schwierig ist, weil die Mundöffnung zum Beispiel nur während des Fressvorgangs sichtbar ist. Mit Strudelwürmern kenne ich mich nicht so aus, aber ich denke, hier wird die Definition genauso sein. Die Mundöffnung kann also nicht dorsal liegen, weil die Lage der Mundöffnung definitionsgemäß eigentlich immer die ventrale Seite ist (vorausgesetzt, es wird wie bei den Ciliaten definiert).
Schönen Abend
Martin