Hauptmenü

Amphileptus pleurosigma

Begonnen von Martin Kreutz, Januar 02, 2010, 17:58:48 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Martin Kreutz

Liebes Forum,

heute möchte ich einen Fund vorstellen, den ich vor über 2 Jahren machte. Es war der Neujahrstag 2014 und ich durchforstete Proben aus dem zugefrorenen Simmelried.  Schon nach wenigen Minuten konnte ich bereits einen Neuzugang in meiner Sammlung registrieren.

Es handelt sich um den pleurostomatiden Ciliaten Amphileptus pleurosigma. Der Aufbau der pleurostomatiden Ciliaten ist interessant, da chiral. Es gibt also vorne, hinten, links und rechts. Die Pleurostomatiden sind seitlich abgeflacht (nicht dorso/ventral abgeflacht) und somit blattförmig oder lanzettförmig. Unten zeige ich, wie ich die Bestimmung durchgeführt habe und welche Merkmale dafür entscheidend sind. Alle Aufnahmen DIK.

Zuerst einige Aufnahmem eines freischwimmenden Exemplares, damit man die Form besser erfassen kann. Sieht bei erster Betrachtung wie "Litonotus oder Dileptus oder so was" aus. Die Mundöffnung ist jedoch nicht sichtbar, womit es schonmal nicht Dileptus sein kann. Bei Amphileptus (und Litonotus) liegt die Mundöffnung vielmehr auf der "Schmalkante" des Ciliaten. Dort ist "vorne".


PMO = Position Mundöffnung

Man erkennt in den Bildern oben auch schon zwei Makronuklei, zwischen denen ein Mikronukleus positioniert ist. Das könnte also Amphileptus oder Litonotus sein. Das Vieh ist mit 330 µm recht stattlich. Dadurch alleine fällt schon viel weg (z.B. Amphileptus alpestris, A. uncinata, Litonotus fusidens usw.). Um weiter zu kommen, muss man etwas genauer hinschauen, wie das jetzt mit den KV's ist. Dafür einfach etwas Wasser abziehen. Sieht dann so aus:


Ma = Makronukleus
KV = kontraktile Vakuole
EX = Extrusome

Mit dieser Aufnahme stand die Zuordnung bereits fest. Man erkennt zwei Reihen von kontraktilen Vakuolen und die 2 Makronuklei. Das kann also nur Amphileptus pleurosigma oder Litonotus procerus sein. Da die Extrusome jedoch deutlich gebogen sind, kann es nur Amphileptus pleurosigma sein (Litonotus procerus hat gerade Extrusome).

Hier die 15-18 µm langen, gebogenen Extrosome nochmal im Detail. Sie haben ein spitzes und ein stumpfes Ende und sehen einem Elephantenstoßzahn ähnlich:


EX = Extrusome

Hier die Kernanlage von Amphileptus pleurosigma im Detail. Der Mikronukleus befindet sich in einem Säckchen, welches Funikulus (FU) genannt wird. Ma = Makronukleus, Mi = Mikronukleus:



Amphileptus (als auch Litonotus) haben sowohl eine bewimperte Seite (die rechte Seite) und eine (fast) unbewimperte (die linke Seite). Man kann sich einfach davon überzeugen. Nachdem man eine Seite fotografiert hat, dreht man den Ciliaten und wiederholt die Aufnahme. Die beiden folgenden Aufnahmen zeigen also linke und rechte Seite von Amphileptus pleurosigma:


DB = Dorsalbürste
RB = rudimentäre Borstenreihen (oder eigentlich verkürzte Wimpernreihen)

Interessant ist die Dorsalbürste. Sie ist bei Amphileptus pleurosigma einreihig (bei Spathidium dreireihig). Auf einer genaueren Betrachtung der linken Seite kann man diese einreihige Dorsalbürste sehen und auch die rudimentären Cilienreihen dieser "haarlosen" Seite des Ciliaten. Die Cilien sind zu kurzen Borsten verkümmert:


DB = Dorsalbürste
RC = rudimentäre Cilienreihen (oben rudimentäre Borstenreihe genannt, ist das Gleiche!)

Hier die Dorsalbürste von der Seite:


DB = Dorsalbürste

Und hier nochmal die Grenze zwischen der bewimperten rechten Seite des Ciliaten und der unbewimperten linken Seite:



Ich hoffe, der Beitrag regt etwas zum eigenen Beobachten an.

Außerdem natürlich viel Spass beim anschauen und schönen Abend!

Martin


Holger Adelmann

Hallo Martin,

ein toller Fang, und wieder einmal tolle Aufnahmen !!
Deinen Beitrag einfach nur "posting" zu nennen trifft es m.E. nicht, das ist schon ein kleiner Artikel´- oder ein Teil vom naechsten Buch ?

Liebe Gruesse, hoffenmtlich sehen wir uns bald mal wieder.

Dein Holger

Fahrenheit

Lieber Martin,

vielen Dank für dieses sehr interessante Portrait von Amphileptus pleurosigma!
Deine Beiträge sind immer wieder eine Freude und scheinen direkt einem Lehrbuch entsprungen!

Obwohl, in den Lehrbüchern ist die Bildqualität oft bei weitem nicht so gut.  ;)

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

sirdul

Hallo Martin,

besten Dank für diese lehrreiche Anleitung zur Bestimmung, als auch für die sehr schönen Fotos.
Drei Frage habe ich:
1. Wie ist festgelegt, was vorne, seitlich, oben oder unten ist bei einem Chilaten
2. Wie dreht man einen Chilaten ??
3. wäre die Bestimmung auch im Hellfeld bzw. im Phasenkontrast möglich ?

Gruss aus Kronach

Ludger

Bernhard Lebeda

Hallo Martin

Zitat
allen ein frohes neues Jahr! Ich habe hier ja schon einige Vorschuss-Lorbeeren bekommen. Vielen Dank. Versuche sie zu erfüllen.

...dazu bekommst Du von mir noch Nachschuss-Lorbeeren!  ;)


Was soll man sagen: perfekt!!


Ich hoffe alle wissen wie man so was als pdf abspeichert!!  Ich tue das jetzt.


Viele Grüsse

und ein gutes Neues Jahr!!


Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

sirdul

Hallo Bernhard,

ich muss Dich leider enttäuschen: Ich weiß nicht wie man einen Beitrag als pdf abspeichern kann.
Ich hoffe, dass Du es mir erklärst.

Besten Dank

Ludger

Bernhard Lebeda

#6
Zitat von: sirdul in Januar 03, 2010, 09:57:28 VORMITTAG

ich muss Dich leider enttäuschen: Ich weiß nicht wie man einen Beitrag als pdf abspeichern kann.
Ich hoffe, dass Du es mir erklärst.


Okiedokie, Ludger

Du brauchst so was hier:

http://www.chip.de/downloads/FreePDF_19987224.html


FreePDF erscheint dann beim Aufruf des Druckers als alternativer Drucker. Also den Beitrag markieren, FreePDF als Drucker auswählen, Option "Markierung" anklicken und ab geht die Post. Es wird dann ein pdf erzeugt, dass Du am besten da ablegst wo Du es nie wieder findest (kleiner Jokus  ;D).


Viele Mikrogrüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

RainerTeubner

Hallo,

man kann auch mit OpenOffice eine pdf-Datei aus dem Forumsbeitrag erzeugen, der Vorteil dieser Vorgehensweise ist der, daß man vor dem Erzeugen der pdf-Datei noch die üblichen Textverarbeitungswerkzeuge von OpenOffice zur Verfügung hat.

Viele Grüße

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

Bernhard Lebeda

Zitat von: RainerTeubner in Januar 03, 2010, 12:06:57 NACHMITTAGS
Hallo,

man kann auch mit OpenOffice eine pdf-Datei aus dem Forumsbeitrag erzeugen, der Vorteil dieser Vorgehensweise ist der, daß man vor dem Erzeugen der pdf-Datei noch die üblichen Textverarbeitungswerkzeuge von OpenOffice zur Verfügung hat.


das ist richtig, Rainer

ABER:

1. bin ich davon ausgegangen, dass wer openOffice hat, auch weiß wie man pdf's erstellt.
2. dauert openOffice öffnen und rüber kopieren länger
3. hatte das Programm bei meinem Versuch grosse Probleme mit der Darstellung der Bilder
4. Warum sollte ich Martins Text verarbeiten ?  ;)

Und nu kommst Du!  ;D


Tschüss

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Holger Adelmann

Hallo Bernhard, alle

ich verwende auch FreePDF und möchte noch 2 Tips geben:

- natürlich ist es sinnvoll, den Teil des post/ Forums mit der Maus zuerst zu markieren, aber wenn die Auswahl "Nur Markierung" danach nicht im Druckkontextmenü der rechten Maustaste erscheint kann man mit STRG P alternativ zur rechten Maustaste ein Druckmenü erzwingen welches nach meiner Erfahrung die Option "nur Markierung drucken" immer bietet

- manchesmal sind Bilder im PDF am rechten Rand abgeschnitten sind, so auch passiert mit den beiden letzten/untersten Bildern bei meinem ersten Versuch, Martin's post zu konvertieren. Hier kann man dann wenn FreePDF im Druckmenü angewählt ist unter Einstellungen -> Erweitert die Skalierung heruntersetzen, z.B. auf 80% was in meinem Falle bestens funktionierte.

Grüsse
Holger

RainerTeubner

Hallo Bernhard,

mit OpenOffice kann man Formatierungen ändern, wenn die Formatierungen, die die Forumssoftware vorgibt, nicht gefallen, Textpassagen löschen, eigene Überschriften setzen, Bilder skalieren und mit sprechenden Namen versehen usw.

So bearbeite ich zumindest die Bilder der botanischen Schnitte und die dazugehörigen erklärenden Texte aus dem Forum und aus Le Naturaliste, meine Sammlung sieht dann etwas einheitlicher aus.

Viele Grüße

Rainer

Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

Martin Kreutz

Hallo zusammen,

vielen Dank für die anerkennenden Worte! Solche Beiträge kosten leider etwas Zeit, aber ich versuche noch ein paar weitere zu kreieren. Vielleicht verwende ich auch nochmal einiges vom alten Forum. Hier gibt es ja genügend "Frischlinge", die im alten Forum noch nicht mitgelesen haben.


@Holger: Schön, Dich auf diese Art mal wieder zu treffen!

@Ludger

zu 1.) Die Position der Mundöffnung gilt bei Ciliaten immer als ventrale Seite. Dadurch sind alle anderen Positionen (links, rechts, dorsal) festgelegt. Das gilt natürlich nicht für rotationsymmetrische Ciliaten wie Holophrya oder Coleps, wo es nur anterior und posterior gibt.

zu 2.) so weit Wasser abziehen, bis das Deckglas dem Ciliaten anliegt. Dann (vorsichtig) das Deckglas verschieben. Der Ciliat dreht sich dann im Idealfall wie eine Leberwurst unter einer Glasscheibe. Muss aber etwas geübt werden!

zu 3.) Ja

Allen einen schönen Sonntag!

Martin Kreutz


Wolfgang Bettighofer

Hallo Martin,

schön, Dich mit Deinen unnachahmlichen Ciliatenberichten hier wieder zu sehen!

Vielen Dank,
Wolfgang
Hier gibt es was für Einzellerfreunde: www.protisten.de

Jan Kros

Hallo Martin,
Erstens auch für Dich mal die beste Wünschen für 2010
Die bilder und die Beschreibung finde ich sehr  schön
Wieder eine Anreichrung für die Ciliatensammlung

Herzlichen Gruss
Jan Kros

Günter

Zitat von: Martin Kreutz in Januar 03, 2010, 13:06:06 NACHMITTAGS
Vielleicht verwende ich auch nochmal einiges vom alten Forum. Hier gibt es ja genügend "Frischlinge", die im alten Forum noch nicht mitgelesen haben.

Hallo Martin,

das wäre eine feine Sache, denn - so wie ich sehe - sind die zugehörigen Bilder im alten Forum nicht mehr vorhanden und man kann es also nicht mehr nachlesen.

Danke für die tollen Bilder und Erläuterungen.
Grüße
Günter
über mich   
Folge denen, die die Wahrheit suchen.
zweifle an denen, die sie gefunden haben.