Hauptmenü

Amphileptus pleurosigma

Begonnen von Martin Kreutz, Januar 02, 2010, 17:58:48 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Martin Kreutz


Holger Adelmann

Hallo Martin,

ein toller Fang, und wieder einmal tolle Aufnahmen !!
Deinen Beitrag einfach nur "posting" zu nennen trifft es m.E. nicht, das ist schon ein kleiner Artikel´- oder ein Teil vom naechsten Buch ?

Liebe Gruesse, hoffenmtlich sehen wir uns bald mal wieder.

Dein Holger

Fahrenheit

Lieber Martin,

vielen Dank für dieses sehr interessante Portrait von Amphileptus pleurosigma!
Deine Beiträge sind immer wieder eine Freude und scheinen direkt einem Lehrbuch entsprungen!

Obwohl, in den Lehrbüchern ist die Bildqualität oft bei weitem nicht so gut.  ;)

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

sirdul

Hallo Martin,

besten Dank für diese lehrreiche Anleitung zur Bestimmung, als auch für die sehr schönen Fotos.
Drei Frage habe ich:
1. Wie ist festgelegt, was vorne, seitlich, oben oder unten ist bei einem Chilaten
2. Wie dreht man einen Chilaten ??
3. wäre die Bestimmung auch im Hellfeld bzw. im Phasenkontrast möglich ?

Gruss aus Kronach

Ludger

Bernhard Lebeda

Hallo Martin

Zitat
allen ein frohes neues Jahr! Ich habe hier ja schon einige Vorschuss-Lorbeeren bekommen. Vielen Dank. Versuche sie zu erfüllen.

...dazu bekommst Du von mir noch Nachschuss-Lorbeeren!  ;)


Was soll man sagen: perfekt!!


Ich hoffe alle wissen wie man so was als pdf abspeichert!!  Ich tue das jetzt.


Viele Grüsse

und ein gutes Neues Jahr!!


Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

sirdul

Hallo Bernhard,

ich muss Dich leider enttäuschen: Ich weiß nicht wie man einen Beitrag als pdf abspeichern kann.
Ich hoffe, dass Du es mir erklärst.

Besten Dank

Ludger

Bernhard Lebeda

#6
Zitat von: sirdul in Januar 03, 2010, 09:57:28 VORMITTAG

ich muss Dich leider enttäuschen: Ich weiß nicht wie man einen Beitrag als pdf abspeichern kann.
Ich hoffe, dass Du es mir erklärst.


Okiedokie, Ludger

Du brauchst so was hier:

http://www.chip.de/downloads/FreePDF_19987224.html


FreePDF erscheint dann beim Aufruf des Druckers als alternativer Drucker. Also den Beitrag markieren, FreePDF als Drucker auswählen, Option "Markierung" anklicken und ab geht die Post. Es wird dann ein pdf erzeugt, dass Du am besten da ablegst wo Du es nie wieder findest (kleiner Jokus  ;D).


Viele Mikrogrüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

RainerTeubner

Hallo,

man kann auch mit OpenOffice eine pdf-Datei aus dem Forumsbeitrag erzeugen, der Vorteil dieser Vorgehensweise ist der, daß man vor dem Erzeugen der pdf-Datei noch die üblichen Textverarbeitungswerkzeuge von OpenOffice zur Verfügung hat.

Viele Grüße

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

Bernhard Lebeda

Zitat von: RainerTeubner in Januar 03, 2010, 12:06:57 NACHMITTAGS
Hallo,

man kann auch mit OpenOffice eine pdf-Datei aus dem Forumsbeitrag erzeugen, der Vorteil dieser Vorgehensweise ist der, daß man vor dem Erzeugen der pdf-Datei noch die üblichen Textverarbeitungswerkzeuge von OpenOffice zur Verfügung hat.


das ist richtig, Rainer

ABER:

1. bin ich davon ausgegangen, dass wer openOffice hat, auch weiß wie man pdf's erstellt.
2. dauert openOffice öffnen und rüber kopieren länger
3. hatte das Programm bei meinem Versuch grosse Probleme mit der Darstellung der Bilder
4. Warum sollte ich Martins Text verarbeiten ?  ;)

Und nu kommst Du!  ;D


Tschüss

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Holger Adelmann

Hallo Bernhard, alle

ich verwende auch FreePDF und möchte noch 2 Tips geben:

- natürlich ist es sinnvoll, den Teil des post/ Forums mit der Maus zuerst zu markieren, aber wenn die Auswahl "Nur Markierung" danach nicht im Druckkontextmenü der rechten Maustaste erscheint kann man mit STRG P alternativ zur rechten Maustaste ein Druckmenü erzwingen welches nach meiner Erfahrung die Option "nur Markierung drucken" immer bietet

- manchesmal sind Bilder im PDF am rechten Rand abgeschnitten sind, so auch passiert mit den beiden letzten/untersten Bildern bei meinem ersten Versuch, Martin's post zu konvertieren. Hier kann man dann wenn FreePDF im Druckmenü angewählt ist unter Einstellungen -> Erweitert die Skalierung heruntersetzen, z.B. auf 80% was in meinem Falle bestens funktionierte.

Grüsse
Holger

RainerTeubner

Hallo Bernhard,

mit OpenOffice kann man Formatierungen ändern, wenn die Formatierungen, die die Forumssoftware vorgibt, nicht gefallen, Textpassagen löschen, eigene Überschriften setzen, Bilder skalieren und mit sprechenden Namen versehen usw.

So bearbeite ich zumindest die Bilder der botanischen Schnitte und die dazugehörigen erklärenden Texte aus dem Forum und aus Le Naturaliste, meine Sammlung sieht dann etwas einheitlicher aus.

Viele Grüße

Rainer

Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

Martin Kreutz

Hallo zusammen,

vielen Dank für die anerkennenden Worte! Solche Beiträge kosten leider etwas Zeit, aber ich versuche noch ein paar weitere zu kreieren. Vielleicht verwende ich auch nochmal einiges vom alten Forum. Hier gibt es ja genügend "Frischlinge", die im alten Forum noch nicht mitgelesen haben.


@Holger: Schön, Dich auf diese Art mal wieder zu treffen!

@Ludger

zu 1.) Die Position der Mundöffnung gilt bei Ciliaten immer als ventrale Seite. Dadurch sind alle anderen Positionen (links, rechts, dorsal) festgelegt. Das gilt natürlich nicht für rotationsymmetrische Ciliaten wie Holophrya oder Coleps, wo es nur anterior und posterior gibt.

zu 2.) so weit Wasser abziehen, bis das Deckglas dem Ciliaten anliegt. Dann (vorsichtig) das Deckglas verschieben. Der Ciliat dreht sich dann im Idealfall wie eine Leberwurst unter einer Glasscheibe. Muss aber etwas geübt werden!

zu 3.) Ja

Allen einen schönen Sonntag!

Martin Kreutz


Wolfgang Bettighofer

Hallo Martin,

schön, Dich mit Deinen unnachahmlichen Ciliatenberichten hier wieder zu sehen!

Vielen Dank,
Wolfgang
Hier gibt es was für Einzellerfreunde: www.protisten.de. Seit Mitte 2024 vollkommen überarbeitet und neu strukturiert!

Jan Kros

Hallo Martin,
Erstens auch für Dich mal die beste Wünschen für 2010
Die bilder und die Beschreibung finde ich sehr  schön
Wieder eine Anreichrung für die Ciliatensammlung

Herzlichen Gruss
Jan Kros

Günter

Zitat von: Martin Kreutz in Januar 03, 2010, 13:06:06 NACHMITTAGS
Vielleicht verwende ich auch nochmal einiges vom alten Forum. Hier gibt es ja genügend "Frischlinge", die im alten Forum noch nicht mitgelesen haben.

Hallo Martin,

das wäre eine feine Sache, denn - so wie ich sehe - sind die zugehörigen Bilder im alten Forum nicht mehr vorhanden und man kann es also nicht mehr nachlesen.

Danke für die tollen Bilder und Erläuterungen.
Grüße
Günter
über mich   
Folge denen, die die Wahrheit suchen.
zweifle an denen, die sie gefunden haben.