Autor Thema: "Tümpeln" für Einsteiger -jetzt als PDF  (Gelesen 16267 mal)

plaenerdd

  • Member
  • Beiträge: 5568
  • Dresdener (Exilmecklenburger)
Re: "Tümpeln" für Einsteiger
« Antwort #15 am: Januar 16, 2022, 18:30:32 Nachmittag »
Hallo,
danke an alle für die Lorbeeren! Ein wenig Kritik ist aber durchaus erwünscht.
Das hatte ich auch als PDF geplant und es liegt bestimmt schon ein Jahr herum und dich habe immer mal dran gearbeitet. Ich erhoffe mir aber vom Forum auch noch ein wenig Input, damit er noch besser wird. Wie gesagt fehlen auch noch ein paar Illustrationen, gerade zu den Anreicherungsverfahren. Da sagt ein Foto bekanntlich oft mehr als tausend Worte.
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Adalbert

  • Member
  • Beiträge: 2237
Re: "Tümpeln" für Einsteiger
« Antwort #16 am: Januar 16, 2022, 18:57:11 Nachmittag »
Hallo Gerd,
hervorragende Arbeit, vielen Dank!
BTW, mein TECHNIVAL 2 auch mit einer Taschenlampe :-)
LG, ADi

Schraube

  • Member
  • Beiträge: 295
    • mikrokosmos.gallery
Re: "Tümpeln" für Einsteiger
« Antwort #17 am: Januar 16, 2022, 20:49:28 Nachmittag »
Hallo Gerd

Herzlichen Dank dafür, da werde ich sehr gerne einiges davon mal ausprobieren. Super Sache!

Gruss
Roli
Mikroskop: Leica DMRE
Website: https://www.mikrokosmos.gallery

Aljoscha

  • Member
  • Beiträge: 783
Re: "Tümpeln" für Einsteiger
« Antwort #18 am: Januar 16, 2022, 21:11:43 Nachmittag »
Hallo Gerd,

Echt topp! Das gefällt mir sehr gut.

Viele Grüße

Alexander

Geo

  • Member
  • Beiträge: 50
Re: "Tümpeln" für Einsteiger
« Antwort #19 am: Januar 16, 2022, 21:23:05 Nachmittag »
Hallo Gerd,

Superbeitrag, Danke! Da wird die Tümplergemeinde sicher wachsen. Auch ich werde  mich bald auf die Jagd machen.

Beste Grüße

Georg

Florian Stellmacher

  • Global Moderator
  • Member
  • Beiträge: 3307
    • Hämatopathologie Hamburg/MVZ Kiel
Re: "Tümpeln" für Einsteiger
« Antwort #20 am: Januar 16, 2022, 21:24:47 Nachmittag »
Moin Gerd,

eine tolle Arbeit, die ich gerne angepinnt habe, damit sie gleich ins Auge springt!

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

SNoK

  • Member
  • Beiträge: 562
    • Kralls beste Seite
Re: "Tümpeln" für Einsteiger
« Antwort #21 am: Januar 16, 2022, 23:10:54 Nachmittag »
Lieber Gerd,

ich habe mir Deine Beiträge mal zusammen in ein Word-Dokument kopiert und etwas formatiert und Tippfehler korrigiert. Was den Inhalt angeht, super! Eine Sache würde ich allerdings anders schreiben unter Punjkt 7.3. Du schreibst am Ende:

"Um besonders dünnschichtige Präparate herzustellen nimmt man anschließend ein gut saugendes Tuch (z. B. sauberes Taschentuch), das nicht fusseln sollte, legt es in mehreren Lagen über das Präparat und drückt es kräftig auf das DG."

Meine Frau kriegt immer die Krise, wenn sie Männer mit Stofftaschentüchern sieht (zu denen ich allerdings auch gehöre), mit denen wahlweise die Nase geschnupft, Vergaser gereinigt oder eben Deckgläser abgetupft werden, um sie dann der Frau zum Löschen der Tränen anzubieten. Ich nehme für den Zweck rundes Filterpapier, wie man es bisweilen noch bei Kaffeefiltern findet, z. B. Melita Original Nr. 1, 100 Stück für rund 1 Euro. Wenn man so einen Filter auf das Deckglas legt, kann man hervorragend einmal rundum absaugen. Ich nehme die Filter auch, um an den Seiten abzusaugen.

Grüße
Stephan
Leica DMRB (HF, DF, Phako, Pol, DIK), Leitz Dialux (HF, Phako, Pol, DIK)
Leica: Plan Fluotar, Plan Apo; Leitz: NPL, PL
Stemi: MBS 10, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

plaenerdd

  • Member
  • Beiträge: 5568
  • Dresdener (Exilmecklenburger)
Re: "Tümpeln" für Einsteiger
« Antwort #22 am: Januar 17, 2022, 07:34:03 Vormittag »
Hallo Stephan und die anderen,
an der Korrektur von Schreibfehlern bin ich natürlich auch interessiert. Das ist nämlich nicht gerade meine Stärke, aber wie gesagt: Kritiken und Hinweise am liebsten via PM oder wenn Anhänge sinnvoll sind auch via e-mal, sonst machen die Posts nach der Korrektur keinen Sinn mehr und blähen den Faden unnötig auf. Für weitergehende Ideen, die eines extra Absatzes oder Kapitels bedürfen, würde ich dann natürlich auch die Autorenschaft erwähnen.
Beste Grüße
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

rhamvossen

  • Member
  • Beiträge: 1804
    • Microscopie van de natuur
Re: "Tümpeln" für Einsteiger
« Antwort #23 am: Januar 17, 2022, 11:40:44 Vormittag »
Hallo Gerd,

Hut ab für die umfangreiche Arbeit. Ich habe nur 1 'Problem' damit: das du das Rathenow Minimikroskop ein gutes Einsteigergerät findest. Du schreibst:

Zitat
Woran erkennt man nun ein seriöses Mikroskop? Das ist gar nicht so einfach

Eines der Kriterien, die ich selbst immer verwende ist das ein taugliches Mikroskop nicht klein ist. Im Algemeinem unterscheidet man die Spielzeugmikroskope aus den 60er-70er Jahre (die wirklich manchmal wie echte Mikroskope aussehen) von die echte Mikroskope weil sie so klein sind, einschließlich Mini-objektive die dadurch nie Normoptik sind. Das Rathenow hatte ich mal in der Hand und ich fand es ein viel zu kleines fummeliges Mikrosköpchen. Ein gutes 'Schülermikroskop' ist bei mir z. B. ein klassiches hufeisenstativ das mindestens 30 cm hoch ist und schwer genug um Stabilität zu gewährleisten. Ich hoffe, ich habe dich nicht böse gemacht. Ich bin der Meinung das gute Kritik nur Verbessungen bringen kann. Beste Grüsse,

Rolf

Thomas Böder

  • Member
  • Beiträge: 672
    • Meine Bilder...
Re: "Tümpeln" für Einsteiger
« Antwort #24 am: Januar 17, 2022, 11:57:59 Vormittag »
Ich habe nur 1 'Problem' damit: das du das Rathenow Minimikroskop ein gutes Einsteigergerät findest.

Das Kleine aus Rathenow war auch mein Einstieg vor vielen Jahren.
Ich finde auch, dass es ein gutes Einsteigergerät ist. (Das Graue...)

Grüße, Thomas.
Hauptmikroskope: Leitz Panphot und Ortholux
AL DL HF DF Phako Pol  AL-FL
LED W u. UV
Bogenlampe
Kamera Hayear

Kleinmikroskope: Leitz, Reichert, ROW, Meopta

detlef.q

  • Member
  • Beiträge: 207
Re: "Tümpeln" für Einsteiger
« Antwort #25 am: Januar 17, 2022, 12:26:39 Nachmittag »
Hallo Gerd,

super Beitrag, gefällt mir außerordentlich gut!
Den werde ich mir auf jeden Fall abspeichern. Danke!

Gruß Detlef

raimcomputi

  • Gesperrt
  • Member
  • *
  • Beiträge: 210
    • life-by-lines - handgemalte Postkarten
Re: "Tümpeln" für Einsteiger
« Antwort #26 am: Januar 17, 2022, 14:46:50 Nachmittag »
Vielen Dank für die viele Arbeit. Da sind ja wirklich unheimlich viele Tips und Tricks enthalten. Es sind sogar so viele, das es mich fast etwas erschlägt. Aber das liegt an mir und nicht an der tollen Ausarbeitung.

Von mir also auch großen Respekt

Raimund

plaenerdd

  • Member
  • Beiträge: 5568
  • Dresdener (Exilmecklenburger)
Re: "Tümpeln" für Einsteiger
« Antwort #27 am: Januar 17, 2022, 15:45:20 Nachmittag »
Hallo Rolf,
Du hast natürlich Recht und ich werde zumindest die Vokalbeln "Normoptik" und RMS-Gewinde noch einflechten in dem entsprechenden Absatz.
Was das KMC angeht, so ist es sicher die unterste Einsteigerklasse, aber es verspricht zumindest nichts, was es nicht halten kann und ist meiner Meinung nach ein besseres Erstgerät, als die Mehrzahl der neuwertigen Kindermikroskope bis ca. 100,-€. Das die Teile noch nach 40 Jahren tadellos funktionieren (von eine Reinigung vielleicht abgesehen), spricht eigentlich schon für sich. Die 30cm verfehlt es zwar um 3cm, aber ich nehme es z.B. immer noch gerne mit auf Radtouren und allemal besser als kein Mikroskop.
Beste Grüße
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Bob

  • Member
  • Beiträge: 2838
Re: "Tümpeln" für Einsteiger
« Antwort #28 am: Januar 17, 2022, 19:38:27 Nachmittag »
Hallo zusammen,
ich finde das Kleinmikroskop KMC ideal für so eine Anleitung: Für meinen Geschmack funktioniert es in seinem begrenzten Rahmen gut und vor allem ist es im deutschen ebay jederzeit günstig verfügbar, in genau der einen einheitlichen für jeden gleichen Ausführung. Ein häufiger Grund dafür, dass Anfänger sich von der Mikroskopie schnell wieder abwenden ist aus meiner Sicht, dass sie sich in der Technik verfangen, statt sich unkompliziert den Objekten und Beobachtungen zuzuwenden. Das passiert einem mit dem KMC nicht so schnell! ;D
Für unterwegs ist es auch für den Besitzer leistungsfähigerer Mikroskope nützlich, weil es unkompliziert erlaubt, Proben gleich vor Ort auf den Wert zu untersuchen. Es gibt natürlich jede Menge Alternativen mit anderen Stärken. Ich hoffe, dass wir jetzt keine pro/contra KMC-Diskussion hier bekommen... ;D

Viele Grüße,

Bob

Mikralbert

  • Member
  • Beiträge: 14
Re: "Tümpeln" für Einsteiger
« Antwort #29 am: Januar 22, 2022, 14:06:38 Nachmittag »
Auch von mir vielen Dank für die riesen Fundgrube an interessanten Tipps und Anregungen. Toll ist die Kombination aus:
- geballtes Know-how
- ausführlich und anfängertauglich beschrieben
- machbar mit Haushaltsutensilien.
So etwas hat mir bisher gefehlt.

Viele Grüße
Albert