Hauptmenü

Alternative Olympus / Motic

Begonnen von York, Januar 26, 2022, 16:31:16 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

York

Hallo,
ich bin neu im Forum und suche einen Rat bzgl. Mikroskopkauf.
Habe schon etwas rumgestöbert und mich ein wenig eingelesen.
Möchte ein Mikroskop für alles Mögliche nutzen und daher wäre eines mit großer Sehfeldzahl (>=20), Trino,Köhlerbeleuchtung und evtl. später mit Dunkelfeld wünschenswert.
Nun habe ich schon nach gebrauchten Mikroskopen in meinem Umfeld (Kreis COC) geschaut aber nichts richtiges bzw. gar nichts gefunden.
Ein Olympus CX 23 gefällt mir schon ganz gut aber ich finde nichts über eine Nachrüstmöglichkeit bzw Preise für Köhlerbeleuchtung und Dunkelfeld.
Das CX 33 liegt hat schon Köhlerbeleuchtung aber liegt außerhalb meines Budgets.
Als Alternative habe ich ein Motic Panthera C2 entdeckt.
Ist das Olympus wirklich soviel besser was z.b. die Objektive im CX 23 im Vergleich zum Motic Panthera C2 anbelangt?
Könnt ihr mir eine Kaufempfehlung geben bzw. gute Alternativen nennen?

Vielen Dank!

Grüße York


Peter V.

#1
Hallo,

Das CX32 kenne ich nicht aus eigener Erfahrung, habe aber (allerdings neben vielen anderen Mikroskopen) auch ein Motic Panthera. Mir gefällt das Mikroskp und ich finde die Optik toll.
Schau mal auf der Startseite des Forums oben. Unser Admin Christian Linkenheld ist Fachhändler für Zeiss und Motic, kennt sich sehr gut aus uns ist hilfsbereit. Bei Fragen zum Panthera kannst Du ihn ansprechen und wärst bei ihm in guten Händen.
Wenn jemand ein n e u e s Mikroskop mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, ist Motic immer meine erste Kaufempfehlung. Motics der BA-Serie und Panthra-Serie finet man mittlerweile auch oft in Kurssälen von Unis und Schulen, Motic produziert auch das "Primostar" für Zeiss. Das ist also de facto kein "No name Chinese"  ;)

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

York

Hallo Peter,
vielen Dank für deine Antwort!
Mich wundert es nur, dass niemand ein Olympus CX23 mit DF betreibt bzw. etwas über das benötigte Equipment weiß.
Generell wundert es mich, dass es in diesem Forum wenig über neue Mikroskope zu lesen gibt.Wenn ich etwas sehe geht es meist um
Olympus, Zeiss und Leica.
Gibt es denn jemanden der ein Motic besitzt und darüber berichten kann/möchte?

Grüße und ein schönes Wochenende
Jörg

Peter Reil

Hallo Jörg,

vielen Mikroskopikern hier im Forum ist bewusst, dass sie mit einem gebrauchten Marken-Gerät genausogut mikroskopieren können wie mit einem neuen. Weshalb sollten sie dann ein neues kaufen?

Ich kenne die neuen Motic, die wirklich gut sind. Von Olympus kenne ich das CX 21 (ein Vorgänger des CX 23 mit Halogen statt LED), sowie die älteren der CH und BH Baureihe. Es sind alles gute Mikroskope!
Nicht alle davon haben Köhler-Beleuchtung, aber das ist vollkommen egal! Die Zeiten, in denen Köhler wichtig war sind (zumindest bei Olympus) schon seit den 80er Jahren vorbei.
Dunkelfeld lässt sich (bis zum 40er Objektiv) ganz primitiv mit einer Dunkelfeldblende im Filterhalter bewerkstelligen, kostet ein paar wenige Euro.

Wenn du ein Neugerät willst, würde ich dir - genau wie der andere Peter - zu einem Motic raten.
Wenn du ein gebrauchtes haben willst, empfehle ich dir eine Suche hier im Mikromarkt.

Freundliche Grüße
Peter



Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

deBult

Reading the German language is OK for me, writing is a different matter though: my apologies.

A few Olympus BH2 and CH2 stands with DIC and phase optics.
I used to say "The correct number of scopes to own is N+1 (With N is the number currently owned)", as a pensioner the target has changed in n-1.

Peter V.

#5
Hallo Jörg,

ich sagte doch, dass ich hier z.B. ein Panthera u stehen habe und schon mehrere BA 310 in meinen Händen hatte. Was genau möchtest Du denn wissen?
Es ist halt...ein ordentliches Mikroskop!  ;) Solide Mechanik, sehr gute Optik. Ausbaubar bis Phasenkontrast. Meines Erachtens ist es seinen Preis wert, wenn man ein neues Mikroskop sucht.
Gerne beantworte ich auch noch weitere Fragen, soweit es mir möglich ist. Für technische Details kannst Du Dich - wie bereits erwähnt - z.B. an Herrn Linkenheld, der auch der Admin dieses Forums ist, wenden; er ist Fachhändler für Motic. www.mikroskopie.de

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Peter Ludwig

Hallo York,

ich habe ein Motic BA310E seit 2020 und kann ein bisschen meine Erfahrungen beschreiben.

Ich stand vor einem ähnlichen Problem wie Du, kaum Informationen über diese Mikroskope im Netz von Nutzern, und so habe ich es einfach gewagt mir das BA310 zu kaufen.
Inzwischen denke ich, mit mehr Recherche und Informationen aus diesem Forum hätte ich mich vielleicht zu einem Gebrauchtgerät entschlossen, aber letztendlich wäre da
der Zeitaufwand mehr und die Unsicherheit  größer gewesen, ob dann auch alles zusammenpasst und wirklich in Ordnung ist. Ich wollte nicht basteln sondern schauen
und schließlich habe ich auch nicht die Möglichkeit verschiedene Optiken zu vergleichen. Ich weiß nur in etwa, was ich sehen will und in welcher Qualität.

Mein BA310E habe ich nach kurzer Zeit nachgerüstet mit den Plan Fluor Objektiven von Motic, nur das 100x ist der Plan UC Achromat und das wird auch vorraussichtlich so bleiben.
Außerdem kam noch ein 40x Plan UC Phasenkontrastobjektiv mit entsprechendem Schieber dazu. Mit dieser optischen Ausstattung bin ich hochzufrieden.
Dass alles zusammen natürlich deutlich mehr Geld kostet als ein gebrauchtes Gerät ist klar.

Ich habe das Mikroskop auch gleich mit der Polarisationseinrichtung  und dem Dunkelfeldschieber  gekauft, wobei ich Letzteren kaum verwende.
Dunkelfeld geht bis zum 40x Achromaten gut, aber nicht mehr mit dem Plan Fluor, vermutlich wegen der höheren numerischen Apertur.
Die Polarisationseinrichtung nutze ich regelmäßig und sie macht wirklich Spaß.
Das Phasenkontrastobjektiv setze ich oft beim Tümpeln ein und auch das empfinde ich als großen Gewinn.

Mein Mikroskop hat einen Trinotubus und den 1,6x DSLR-Adapter auf dem eine Nikon Z50 installiert ist. Damit ist es leicht vorzeigbare Fotos zu machen.
Mechanisch habe ich an dem Mikroskop nichts auszusetzen. Die Fokussierung geht feinfühlig  und absolut spielfrei, ebenso der Kreuztisch. Auch Köhlern ist ein Kinderspiel.
Die LED-Beleuchtung ist im dunkleren Bereich nicht ganz präzise dimmbar, im helleren dann schon.

Was ich nicht verschweigen möchte, Geduld ist bei Motic angebracht, wenn man ein Objektiv bestellt. Ich weiß nicht ob es an Corona liegt, aber es kann wirklich dauern, bis es dann da ist.
Der Service (hier oben rechts) ist sehr gut und die Beratung sehr ausführlich.
Ich denke das wars erstmal.

Viele Grüße,

Peter



York

Vielen Dank für eure Antworten!
Bin mir etwas unsicher was ich kaufe ohne vorher etwas mehr darüber zu wissen.Die Kaufentscheidungen dauern
bei mir in der Regel immer etwas länger.

Aber ist schon hilfreich von euch zu erfahren, dass auch die Motic Geräte ihren Preis wert sein sollen.
Dennoch halte ich noch etwas Ausschau auf den Gebrauchtmarkt.Vielleicht fällt mir ja noch was passendes ins Auge bevor ich mich doch  für ein Neugerät entscheide.

Peter Reil: "Nicht alle davon haben Köhler-Beleuchtung, aber das ist vollkommen egal! Die Zeiten, in denen Köhler wichtig war sind (zumindest bei Olympus) schon seit den 80er Jahren vorbei.
"
Wird das Köhlern von mir überbewertet? Nutzt ihr das eher nicht oder wenig?

Gruß und noch einen schönen Sonntag
Jörg

Herbert Dietrich

Hallo Jörg,

Köhlern war wichtig, als die Optiken noch nicht vergütet waren.
Vermutlich ist es auch noch wichtig, um perfekt zu Fotografieren, aber da kann ich nicht mitreden.
Ich öffne sowohl die Leuchtfeldblende als auch die Aperturblende ganz, da ich meist mit "Schiefer Beleuchtung"
mikroskopiere. Da stört köhlern.

Herzliche Grüße

Herbert

Peter V.

#9
Hallo,

ich stimme Peter Reil und Herbert voll und ganz zu: Bei modernen Geräten und moderner Optik ist die Köhlerei im praktischen Leben de facto überflüssig! Theoretisch und vielleicht auch physikalisch messtechnisch mag es noch einen Unterschied zwischen korekt geköhlerter und nicht geköhlerter Einrichtung geben, aber ansonsten wird die Köhlerei grandios überschätzt. Es wird ja auch seinen Grund haben, dass selbst höherwertigere Mikroskope teilweise übrhaupt keine Leuchtfeldblende mehr haben oder zumindest alternativ mit der sogenanten Nelson-Beleuchtung (also ohne Köhler) ausgeliefert werden. Diese Blende wird nicht unfassbar teuer sein und wenn Hersteller auf sie verzichten, kann sie wohl nicht so notwendig sein  ;) Die Optik ist dann eben so ausgelegt, dass sie auch ohne Leuchtfeldblende ihre volle Leistung zeigt. Auch in der Mikrofotografie. Die Verringerung des Streulichtes durch eine Leuchtfeldblende ist bei moderner Optik nicht erforderlich.
Das Panthera u, das ich hier stehen habe, verfügt auch über keine Leuchtfeldblende und macht ein tolles Bild. Ich bin zwar kein Spitzen-Mikrofotograf, aber ich meine, auch im Forum schon einige Bilder gezeigt zu haben, für die ich mich nicht schämen muss. Und soll ich etwas sagen? Die Leuchtfeldblende bleibt bei mir praktisch immer unbeachtet offen.  ;)
Also: Für meine Begriffe ist zumindest bei halbwegs moderner Optik das Köhlern überflüssig. Mir wäre es beim Kauf eines Mikroskop insofern völlig egal, ob es mit "Köhler" oder Nelson-Beleuchtung ausgestattet ist. Also, vergiss "Köhler".

Hezrliche Grüße
Peter

PS: Ich setzte es absichtlich als PS, weil das wohl ein absoluter Sonderfall ist: Diana hat letztens festgestellt, dass bei einem sehr hochwertigen und speziellen Objektiv tatsächlich korrektes Köhlern erforderlich ist. Ein Leica HCX Planapochromat 63 /1.40 - 0.60 liefert im DIK nur dann ein tadelloses Bild, wenn das System absolut korrekt geköhlert ist. Aber das ist wohl ein Sonderfall, denn einen solches Hochleistungs-Objektiv kostet neu mehr als 3 komplette Motic-Mikroskope  ;)

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Diana1982

ZitatPS: Ich setzte es absichtlich als PS, weil das wohl ein absoluter Sonderfall ist: Diana hat letztens festgestellt, dass bei einem sehr hochwertigen und speziellen Objektiv tatsächlich korrektes Köhlern erforderlich ist. Ein Leica HCX Planapochromat 63 /1.40 - 0.60 liefert im DIK nur dann ein tadelloses Bild, wenn das System absolut korrekt geköhlert ist. Aber das ist wohl ein Sonderfall, denn einen solches Hochleistungs-Objektiv kostet neu mehr als 3 komplette Motic-Mikroskope  ;)

Genauso war das!
Ich habe ein eigenes Leica PL APO 63/1.40 (Delta), dem folgte leihweise das von Peter genannte Objektiv.
Bei erstgenanntem bekommt man auch mit völlig geöffneter Leuchtfeldblende ein tolles Bild!
Für den Alltagsgebrauch köhlere ich nicht immer, für Fotos meist (wenn ich drandenke  ;) schon).

Bei zweiterem war das Bild (mit offener LFB) hingegen völlig unbrauchbar. Ich bekam einen großen Schrecken und dachte erst, das Objektiv wäre, obwohl es neuwertig aussieht, hinüber. Am Ende durch den Transport oder sonst. beschädigt/unsichtbar delaminiert/undicht etc. In (dunkelster) DIC-Mittelstellung war der Hintergrund statt satt dunkelgrau z.B. völlig flau beige-hell-bräunlich. Farbige Präparate waren wirkten fahl, v.a. eben im DIC. Im Hellfeld gings noch irgendwie.
Nach mehreren Stunden kam ich drauf: Es lag am Köhlern! Kaum köhlerte man, war das Bild prima!

Aus lauter Verzweiflung, weil ich immer noch nicht wusste, ob das so gehört, bin ich dann sogar zu einem Mikroskopikerkollegen gefahren, der das gleiche Objektiv hat und habe verglichen.
Ergebnis: Es gehört wohl so!

Soviel dazu...

LG Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

York

#11
Hallo,
nun bin ich doch etwas verunsichert was das Köhlern angeht.
Möchte allerdings auch ein Trio zum Fotografieren und das wäre, wenn ich es richtig verstanden habe, auch vorteilhaft eines mit Köhlerschen Beleuchtung zu besitzen.
Aber ich muss noch einmal nach eurer Meinung fragen was ihr bevorzugen würdet.Diese beiden hätten , nach meinem wissen, die KB bereits incl.

Ein Olympus CX 23 Trino ca. 1600€ (Objektive Plan 4,10 und 40; Sehfeld 20mm, lt.Beschreibung bei Trio eine Leuchtfeldblende incl. für Köhlerschen Beleuchtung,LED )
oder
ein Motic Panthera C Trino ca. 1600€ (Objektive Plan UC 4,10 und 40; Sehfeld 22mm,Köhlerschen Beleuchtung,LED + Halogen)

Beide haben kein 100er Objektiv incl. Habe aber bereits öfter gelesen, dass es auch nicht wirklich oft bzw. gar nicht genutzt wird.Machte ein andres Objektiv z.b 20er mehr Sinn?

Gruß und einen schönen Abend
Jörg

A. Büschlen

Hallo Jörg,

du fragst nach der Objektiv Zusammenstellung.
Das kommt auf den Anwendungsbereich an, den du damit abdecken möchtest. z. B. ein Pilzler kommt ohne 100er Oel nicht aus. wenn das Geld reicht, würde ich ein 20er und ein 100er kaufen. Für mein Arbeitsbereich sind meine Mikroskope bevorzugt mit 6,3 / 16 / 25/ 40 / 100 bestückt. (bei Zeiss endlich) ; am Nikon Optiphot 10 / 20 / 40 / 60 /; 40 und 100 Oel. Also eine feine Abstufung vor dem 100er Oel.

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

Fraenzel

Hallo Jörg,
es geht nichts über eine fein gestaffelte Anzahl an Objektiven. An meinem Leitz SM lux mit 5fach Objektivrevolver nutze ich gern die Bestückung: 4x, 10x, 20x, 40x, 60x. Und im Kasten habe ich noch ein selten genutztes 100 x. Für die Tümpelei kommt meistens das 20x zum Einsatz während ich gerne das 40x und 60x für Diatomeen verwende. Als Okulare nutze ich die 10x Periplane von Leitz.
Beste Grüße
Peter aus Hamburg
auch ich mag das "Du"

rhamvossen

#14
Hallo,

Zitatnun bin ich doch etwas verunsichert was das Köhlern angeht.

Wie schon gesagt, in den meisten Fällen bringt Köhlern nicht so viel, nicht in normales Hellfeld. Aber: in Dunkelfeld wird durch Schließen der Leuchtfeldblende Streulicht reduziert und das führt zu einem schwärzeren Hintergrund, also ein schöneres Dunkelfeld. Beste Grüsse,

Rolf