Hauptmenü

Was ist das?

Begonnen von Mikael, Januar 23, 2022, 17:40:37 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mikael

Hallo,
Ich habe heute in Wasserproben aus einem Bach etwas gefunden, was ziemlich schnell war und sich fast dauerhaft bewegt hat.
Die Geschwindigkeit ist der Grund dafür, dass ich keine Größenangabe oder Bilder in höheren Vergrößerungen habe. Jedenfalls ist dieses Bild 40-fach vergrößert. weiß irgendwer, worum es sich hier handeln könnte?

Florian Stellmacher

Moin Mikael,

das ist die Naupliuslarve eines Kleinkrebses, z.B. Cyclops.

Viele Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Mikael

Hallo Florian,
vielen Dank, in der selben Probe waren sogar Ruderfußkrebse.

plaenerdd

#3
Hallo Mikael,
ja das sind die Larven der Ruderfußkrebse. Wie diese haben sie ein einziges Auge, woher auch bei der Gattung Cyclops der Name stammt: von den einäugigen Riesen der griechischen Mythologie, den Kyklpoen.
Beste Grüße
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Lumi

#4
Hallo zusammen,
hier Nauplius-Larven von Ruderfußkrebsen, oder eher nicht?
Gibt es was zu den Stadien zu erzählen?

Bild 1: Geburt von Naupliuslarven
Bild 2-4: Naupliuslarven

Danke
Lumi Franz


Captain Quark

#5
@Franz, ich denke auch, dass das Copepoden sind.

Dazu zu erzählen gibt es, dass sich Copepoden fast immer sexuell fortpflanzen. Die Männchen sind aber meistens ziemlich klein und angeblich kurzlebig, sodass wir mit dem Mikroskop häufig nur die Weibchen sehen.
Die Entwicklung eines Copepoden erfolgt durch 12 Stadien, wobei man die ersten 6 Stadien als "Nauplien" und die darauffolgenden 5 als "Copepoditen" bezeichnet. Das letzte, 12. Stadium ist dann das adulte Stadium.
Ganz charakteristisch ist, dass die Nauplien eigentlich nicht wie die adulten Krebse aussehen. Viel eher könnte man meinen man hätte aquatische Milben vor sich.
Erst ab dem 7 Stadium entwickelt sich zunehmend die adulte Gestalt heraus. Die Tiere haben kein Herz, ein kontraktiler Darm pumpt das Blut durch den Körper.
Einige Süßwasserarten haben eigentlich eine klarsichtige Schale. Da Copepoden Energie aus der aufgenommenen Nahrung in Form von Öltröpfchen speichern können, erscheinen sie manchmal trotzdem farbig. Ich finde das besonders im Dunkelfeld sehr schön anzusehen. Neben der Farbigkeit hat das Öl auch einen ganz praktischen Nutzen. Es vermindert die Dichte des kleinen Krebses und ermöglicht so ein effizienteres Schweben im Wasser. Angeblich gibt es sogar marine Arten, die Pigmente als UV-Schutz bilden, einen marinen Ruderfußkrebs hatte ich jedoch leider noch nicht "vor der Linse".

Gattungen wie Cyclops leben als richtiggehende Räuber. Durch ihre Technik werden sie auch als "Greifer" kategorisiert. Für einen so kleinen Krebs ist das ziemlich beeindruckend. Innerhalb von 30ms schießen sie auf ihre Beute zu und ergreifen sie mit ihren Maxillen. Dazu hier eine kurze Animation des Jaffe Laboratoriums von der Universität in Kalifornien: https://youtu.be/HPeY6sMtgF4
Überhaupt ist die Fortbewegung der Tiere sehr interessant und recht komplex. Mit dem urosomalen Gliedern erzeugen die Tiere durch eine Art "Klappenbewegung" einen Vorwärtstrieb, der durch die Antennen stabilisiert wird. Diese Fortbewegungsweise hat ihnen auch den Namen "Hüpferlinge" eingebracht.

Gattungen wie Diaptomus werden den Strudlern/Greifern hinzugezählt. Sie haben wesentlich längere Antennen.

Meines Wissens werden 3 verschiedene Ordnungen der Copepoda unterschieden: Calanoida, Cyclopoida und Harpacticoida.
Die Weibchen der drei Ordnungen lassen sich leicht durch die Gestalt ihrer Eisäckchen unterscheiden.
Die Calanoida besitzen nur einen zentralsymmetrischen Eisack, die Cyclopoida haben zwei spiegelsymmetrische Eisäcke die leicht abstehen und die Harpacticoida haben auch zwei, allerdings sind die dann eher länglich und liegen nahe am Genitalsegment an.

Ökologisch sind Copepoden so etwas wie die Pioniere des Benthos. In neu entstandenen stehenden Wasserflächen lassen sich meist nach kurzer Zeit bereits die ersten Copepoden als eine der ersten Tiergruppen finden. In Mitteleuropa speziell die Arten Eucyclops serrulatus und Arten der Familie der Diacylopoiden. Sie lassen sich höchstwahrscheinlich mittels Vögel verbreiten.
Die Tiere sind eine wichtige Basis in diversen Nahrungsnetzen und unverzichtbar für die Filtrierung im Wasserkörper (ähnlich wie die häufig bekannteren Daphnien).

Wer mehr über Ruderfußkrebse nachlesen möchte, kann Ulrich Einsles "Süßwasserfauna von Mitteleuropa", Lampert und Sommers "Limnoökologie 2" oder klassisch bei Storch und Welsch "Systematische Zoologie" bzw. im allseits bekannten "Leben im Wassertropfen" studieren.
Wer die Anatomie der Ruderfußkrebse und ihrer Nauplien gut anschauen will, kann im bewährten "Kükenthal" nachschlagen.

Grüße
Julian
Habe einen Bachelor aus dem Lehramt Biologie, befinde mich gerade im Masterstudium.
Servoscope Hellfeld
Olympus CHB
Leitz HM-Lux 3
und weiteren Kram.

Am liebsten mag ich das Dunkelfeld :)

Siegfried

#6
Hallo zusammen.
Also entweder ich muß dringend zum Augenarzt,
oder auf dem Originalfoto ist tatsächlich nichts gut zu erkennen.
Ich sehe zwar links oberhalb der Mitte Etwas? Verschwommenes
aber mehr nicht.
Mich wundert, daß eine Bestimmung von Euch möglich ist.
Falls ihr etwas besser erkennen könnt als ich, schreibt mir es bitte.
  Gruß von Siegfried



Florian Stellmacher

Tja, Siegfried,

und doch...

Viele Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

liftboy

Ui!
Da brauchts aber gut Augen :-)

Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Florian Stellmacher

... oder Wimmelbuch-Erfahrung!
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

liftboy

Hallo Florian,

aus der Nummer bin ich raus [img][https://www.mikroskopie-forum.de/Smileys/default/grin.gif/img]
Meinerzeit gabs Sammelalben von Köllnflocken und ähnliches; und meine Kurzen waren auch schon zu groß für sowas.
Allerdings hab ich mal ein Werbeplakat einer großen Klimafirma gesehen (A0!) da gabs tatsächlich viel zu sehen.

Grüße Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

plaenerdd

#11
Hallo,
ja das Foto ist schon sehr grenzwertig und wenn man sich das Histogramm dazu ansieht, fällt auf, dass da schon sehr stark dran gedreht wurde (von der Kamera-Software?). Habe versucht noch ein wenig heraus zu kitzeln, aber da geht nicht mehr viel. Charakteristisch ist die äußere Form und das rote Auge.

Hallo Julian,
sehr schöne Kurzcharakteristik der Copepoden!

LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Lumi

Zitat von: plaenerdd in Januar 26, 2022, 19:12:56 NACHMITTAGS
Hallo Julian,
sehr schöne Kurzcharakteristik der Copepoden!

Das wollte ich auch noch sagen, und Danke

Lumi

@Mikael
um die flinken Viecher zu fotografieren und zu filmen braucht es viel Geduld. Ich habe viele Filmchen gemacht und habe mir angewöhnt, den Objektträger erst mal 15-30 Min. auf dem Objekttisch zu belassen mit angeschalteter Beleuchtung. Die Viecher beruhigen sich dann immer mehr. Den Tropfen für das Deckblatt dann eher etwas größer auftragen, wegen der Austrocknung, oder zwischendrin mal einen kleinen Tropfen am Rand des Deckglases anlegen. So konnte ich auch den seltsamen Nauplius "mit Hülle" filmen, mit allen farbigen Öltröpfchen (hochinteressant)

Grüße
Franz