Radiolarien fossil aus Barbados

Begonnen von Adalbert, Februar 27, 2022, 19:04:13 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Adalbert

Hallo zusammen,
vor ein paar Tagen ist mir ein Präparat mit fossilen Radiolarien in die Hände gefallen.
Einige waren kaputt aber die folgenden scheinen unbeschädigt zu sein:
EOS M6M2, DCR-150, NIKON 20x/0.75
LG, ADi

Siegfried

#1
Hallo ADI
Mir gefallen die Fotos ausgesprochen gut.
Es ist zwar nicht dein Metier, aber mich würden die Radiolarien
auch in 3D Ansicht rot/cyan oder Schielbild intertessieren.
Ist ja aus einem Stapel mit Picolay leicht zu realisieren.
Das 3.Foto würde mir schon genügen.
   Gruß von Siegfried

Lupus

Hallo Adi,

ich verstehe nicht, warum Du jede Fotografie exzessiv durch ein Bildbearbeitungsprogramm jagen musst, immer bis zur grafischen Verfremdung mit dem Kontrastregler am Anschlag. So sieht objektiv keine Radiolarie aus.

Hubert

Lupus

Hallo Adi,

ich habe schon einige Radiolarien durch das Mikroskop beobachtet und weiß wie sie aussehen. Objektiv genau so, wie sie strukturell aufgebaut sind.
Was sollen die inhomogenen Strukturen darstellen, die in den Öffnungen der Skelette erscheinen? Ich würde das eventuell als Beugungsartefakte beschreiben, die durch die Nachbearbeitung überhöht wurden. Wenn Du eine bewusst verfremdende Beleuchtung gewählt hast, die von einem erkennbaren Standard wie Durchlicht, schiefe Beleuchtung oder Phasenkontrast abweicht, wäre es üblich es anzugeben.

Hubert

RainerTeubner

Hallo Hubert,

die graphische Wirkung der Bilder hat doch ihren Reiz!

Viele Grüße

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

anne

Hallo Adi,
ich gebe Hubert recht. Bei mir sehen die am Stereomikroskop und am Mikroskop, im Auflicht sowie im Durchlicht anders aus.
lg
Anne

Lupus

Hallo Adi,

schiefe Beleuchtung, Teil-Polarisation und Auflicht. Was soll im Bild damit als Informationsgehalt zum Ausdruck kommen? Warum braucht man größere Stacks in Abhängigkeit von der Beleuchtung, wenn das Objekt die selbe Tiefe hat? Das heißt ja nur wieder, dass Du Artefakte stackst. Etwas, was real nicht vorhanden ist muss man nicht stacken. Man kann auch die Aperturblende im Durchlicht fast bis zum Anschlag zudrehen, dann kann man beliebig viele Stacks machen weil die geringste Höhenänderung einen Interferenzeffekt erzeugt.

Suche doch einfach mal hier im Forum nach Radiolarie, da wirst du einige Fotos finden, die zwar z.T. sehr unterschiedlich in der Beleuchtung ausfallen, aber eigentlich alle geben die Strukturen so wieder wie sie sind.

Hubert

anne

Hallo Adi,
bestimmt findest Du über die Suchfunktion Bilder von mir von Radiolarien. Zudem lese ich derzeit nahezu täglich Radiolarien am Stereomikroskop aus. Außerdem kannst Du Dir Bilder von Päule ansehen oder in Google Radiolarien eingeben und unter Bilder nachschauen wie sie aussehen müssen.
Die Strukturen die man bei Dir in den Löchern sieht gibt es nicht. Du kannst auch REM Bilder von Bernd anschauen. Wenn Du dann die Struktur verstanden hast, wirst Du diese dann auch evtl. richtig fotografieren.
lg
Anne

Päule Heck

Hallo Adi,

wenn Du eine Bestimmung brauchst, hier meine Vorschläge:

Foto Nr. 2 : Podocyrtis floribunda Haeckel
Foto Nr. 3 : Lithochytris pyramidalis Ehrenberg
Foto Nr. 1 : Die ist nicht vollständig, daher wage ich keine Bestimmung  :(

Herzliche Grüße
Päule

Siegfried

#9
Hallo ADI
Habe mir dein Schielbild schielend angeschaut.
Ich kann leider nichts in 3D erkennen.
Mich interessierte, da du bestimmt sehr viele Fotos im Stapel hast,
die Verarbeitung mit Picolay.
Aber tue dich nicht ab, wenn du mal Zeit und Muse hast,,
kannst dich ja evtl. doch mal mit Picolay befassen.
   Gruß von Siegfried


JoachimHLD

Hallo ADI
Habe mir dein Schielbild mal mit StereoPhoto Maker in ein Anaglyphenbild umgewandelt
da kann man nichts von 3D erkennen.
Für schnelle Experiment mach doch ein Video währen du durch das Präparat fokussierst,
dieses zerlegst du z.B. mit "Free Video to JPG Converter" in Einzelbilder die dann mit Picolay zu einem 3D verrechnet werden.
Viel Erfolg
Joachim

Siegfried

#11
Hallo Adi
Eigentlich hatte ich gemeint, daß du die original Stapel von deinen zuerst gezeigten Radiolarien in Picolay benutzt.
Und wie ich es mache, die fertige von Picolay erzeugte Datei "pystkd_sup1_en_al2"
mit deinem gezeigten Foto ersetzt, natürlich dann mit dem Dateinahmen "pystkd_sup1_en_al2"
Wenn das von dir zuerst gezeigte Foto zB. mit Zerene gemacht wurde, auf die gleichen Maße umwandeln wie die Datei "pystkd_sup1_en_al2" von Picolay.
Und dann erst die 3D Umwandlung in Picolay.
Also die Oberfläche des 3 D Fotos soll genau so aussehen wie deine zuerst gezeigten Fotos, als auch mit gleichem Hintergrund.

  Gruß von Siegfried

Peter V.

Hallo,

es ist doch ganz einfach: Untaugliche Methode => bescheidene Bilder. Aber wie lautet der alte Spruch? "Ein Bild gibts immer!".

Für manche ist es Kunst, für andere kann es eher weg. Ich zähle mich zu den Letzteren  ;)

Hezrzliche Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

anne

Hallo Adi,
Du kannst doch eigentlich richtig gute Fotos machen, hast Preise gewonnen und nun produzierst Du über diesen Eigenbau solche Kaufhausmikroskop-Bilder?
Warum kaufst Du Dir nicht ein einfaches Lichtmikroskop und machst mit einfachen günstigen Achromaten Bilder? Die wären sicherlich besser!
Bitte verstehe mich nicht falsch, das ist wirklich ein gut gemeinter Rat.
lg
Anne

wilfried48

Hallo Adi,

und so sehen sie wirklich aus:

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=25853.msg194006#msg194006

In den Löchern sind z.B. keine Struktur drin außer manchmal ein kleiner Dreck der vom Reinigen übriggeblieben ist.

Und die Strukturen ausserhalb der Löcher halte ich auch für Stacking Artefakte.

Stacken erzeugt an der Auflösungsgrenze der Objektive immer auch Artefakte. Erst recht bei Objekten die lichtdurchlässig sind.

Manche bezeichnen diese Strukturen dann als interessante Kunst.

viel Grüße
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0