Hallo Forumsnutzer,
Aufgrund der Diskussion im Beitrag
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=43232.45 möchte ich ein wenig zum Thema Heiztisch beitragen bzw. hoffe selber auf Hilfe…
Mikro-Heiztisch BOETIUS PHMK 05 Den Hinweis auf den Zentralen Artikelkatalog (mit Funktions- und Lieferbeschreibung) gibt es ja schon, ich möchte deshalb gleich mit dem Gerät beginnen.
Leider kann ich nicht alle Elemente vorstellen, da nicht mehr alle Teile des Gerätes vorhanden sind, aber zumindest die Hauptkomponenten.
Bild 1
Noch im schönen Holzkasten…, vorne: Anschluß Photoapparat, Beobachtungsschirm, Okular ROW-Ortho-Okular 16x mit Polarisator (in der Okularhülse)
Bild 2a
Das Thermometer und die Optik zum Einspiegeln des Thermometers in das Objektbild, das Rohr (siehe auch Bild 1) enthält eine verschiebbare Optik um dem Quecksilberfaden des Thermometers folgen zu können. Unten: die Bank mit den Testsubstanzen (ohne Berücksichtigung der gültigen Nomenklatur für die Bezeichnung von Substanzen): Benzanilid, Phenacetin, Acetanilid, Benzil, Azobenzol, Dicyandiamid
Bild 2b
Das Zentralorgan – Heiztisch mit Abdeckung und (verdeckt) Thermometer im Schutzrohr sowie Objektiv (ROW Rathenow 6,3/0,15
V 170/0,17) Das rote V ist kein Schreibfehler, sondern so auf dem Objektiv vorzufinden.
Bild 3a und 3b
Okularbild mit Okular, durch Okular: aufgeteilt in Probenbereich und eingespiegelter Thermometerskala
Bild 4
Der Kühler (mit Anschlüssen für H2O-Schlauch), der blaue („Zusatz“-) Kühler wurde über Amazon geordert
Bild 5a, 5b das Innenleben des Mikroskopes
„Smartphone-Selfie“ durch „Bildschirm“-Spiegel,
Hauptbild, von links nach rechts: „Phototubus“, Spiegel zum Umschalten zwischen F-Tubus und Bildschirm, Abbildungsoptik (Hülse), Spiegel zum Schirm (senkrecht), Umlenkprisma, Tischhalterung mit Z-Trieb, Linsensystem mit Lichtwurflampe (unter dem Tisch)
Chassis (ohne Abbildung): einschwenkbarer Lichtschutzfilter und Polarisator
Der Regelwiderstand ist schon lange ausgesondert worden, da er nicht mehr zuverlässig funktionierte. Als Ersatz diente ein PID-Regler mit Selbstoptimierungsfunktion.
Für eine geschlossenere Arbeitsweise haben es mir die Heiztische vom Mettler Toledo angetan, welche ich beruflich nutze. Für private Zwecke gelang es mir einen
Mettler-Toledo FP82HT Heiztischzu ergattern, welcher auch mit dem „Dienst“-Kontroller einwandfrei funktioniert. Wie ich bemerken musste, ist der Betrieb dieser in Reihe geschalteten Heizplatten nicht mit Gleichstrom zu bewerkstelligen. Hat jemand Kenntnisse zu diesem Gerät? Oder vielleicht sogar ein Steuergerät?
Kabel-Belegung (ohne Abbildung):
2 dickere Kabel für die Heizung
2 Kabel für den Lüfter (Motor befindet sich unter der braunen Haube)
4 Kabel für die 2 Stück Pt100-Fühler (obwohl es 4 Kabel gibt sind die Pt-Elemente miteinander verbunden)
Interessanterweise wurden die Heiztische von Firmen hergestellt, welche eher als Waagen¬bauer bekannt sind (bzw. waren) die – Mettler Toledo GmbH – bzw. der VEB Wägetechnik RAPIDO (Betrieb des VEB Kombinat NAGEMA). Hmm, wahrscheinlich purer Zufall, aber trotzdem interessant …
Viele Grüße aus Berlin
Michael (MiR)