Verkrustung auf Elodea-Blättern

Begonnen von 3nzo, März 28, 2022, 19:01:24 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

3nzo

Hallo, alle miteinander,
Ich frage die Wasserpflanzenexperten im Forum, ob sie mir sagen können, woher der braune Belag kommt, den ich auf den Blättern von Elodea canadensis finde.
Es scheint kreisförmige Formen anzunehmen, also dachte ich, es sei um die Ausstülpungen der Blätter herum abgelagert, aber ich konnte es nicht hervorheben.
Es muss ein weit verbreitetes Phänomen sein, da sie auch auf dem von Wikipedia gemeldeten Bild erscheinen.
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2659448.
Danke und viele Grüße.

Enzo

3nzo

Hallo zusammen,
Ich bitte die Aquarienexperten um Hilfe bei diesem seltsamen Phänomen, das sich weiterentwickelt hat.
Ich habe einen Teil der Elodea abgetrennt und in ein anderes Gefäß mit reinem Wasser gegeben, wo es noch überlebt. Die Elodea, die ich in dem stehenden Wasser aus dem Brunnen gelassen habe, wo sie gedieh, in das Glas mit dem gleichen Wasser gestellt, löst sich auf und alle Protozoen scheinen verschwunden zu sein.
An den Wänden des Glases bildete sich eine braune Patina, die ich für Kieselalgen hielt, stattdessen ist es die gleiche Verkrustung, die ich auf den Blättern gefunden habe, mit den topischen runden Löchern.
Hast du eine Ahnung, was das sein könnte? Ich habe eine Hypothese, vielleicht ist es eine Ablagerung, die von Bakterienkolonien stammt?
Danke an alle und beste Grüße.

Enzo

Ulrich Szewzyk

Hallo Enzo,

dies sieht nach Verockerungsablagerungen, also Eisenoxiden, aus. Diese können durch diverse Bakterien verursacht sein oder z.B. durch den Sauerstoff der von Elodea während der Photosynthese gebildet wird.
Die kleinen runden Löcher könnten tatsächlich von Bakterien verursacht sein, die darin gelebt haben und um sich herum Schleime ausgeschieden haben in denen das Eisenoxid eingelagert wurde.
Um das sicher entscheiden zu können bietet sich die uralte Methode an, Objektträger in das Gefäß zu stellen oder zu hängen. Wenn sich nach einigen Tagen ein brauner Belag gebildet hat kann dieser bei hoher Vergrößerung mikroskopiert werden.

Beste GHrüße
Ulrich

3nzo

Hallo Ulrich,
danke für den rat und die meinung, ich werde die folien in der hoffnung stellen, uns besser zu verstehen.
Mit freundlichen Grüßen.

Enzo

3nzo

Hallo Ulrich,
Ich schwebte ein Deckglas und nach ein paar Tagen untersuchte ich es.
Sie sehen aus wie Bakterienkolonien, die sich von weiß nach braun verfärben.
Auf dem ersten Foto zeigen die Pfeile 1 und 2 Bakterien, die in einem Kreis angeordnet sind, der noch transparent ist. Andererseits können wir in den Pfeilen 3 und 4 mit der schrägen Beleuchtung etwas Halbkugeliges sehen, um das herum in 4 etwas angeordnet ist, das wie eine braune Kolonie aussieht. Dies scheint im Gegensatz zu 1 und 2 zu stehen, wo es keinen hemisphärischen Kern gibt, aber Bakterien bereits in einem Kreis positioniert sind (CZJ Apo 16x Objektiv mit Hybridokular und 20 Mp Telecalera; deutliche Feldkrümmung).
Auf dem zweiten Foto habe ich versucht, das Loch und die Bakterien zu messen. (CZJ Apo 100x Objektiv).
In diesem Fall habe ich eine homogene Aufnahme in Wasser und Glycerin verwendet, aber das Bild befriedigt mich nicht. Was denkst du?
Danke und viele Grüße.

Enzo

Ulrich Szewzyk

Hallo Enzo,
das sind sicher Kolonien von Bakterien. Diese Arten produzieren zunächst eine Schleimhülle, in der dann das oxidierte Eisen eingelagert wird. Deswegen werden die Strukturen um dier Bakterien herum mit der Zeit braun.
Was für eine Art das ist kann nicht klar bestimmt werden, aber es dürfte sich um den Formenkreis um Siderocapsa handeln.
Mit diesem Namen ist aber nur ein Morphotyp bezeichnet (meist ringförmige Ablagerungen um die Zellen), keine spezifische Art.
Vielleicht kann man in einigen Tagen noch mehr Strukturen erkennen.

Beste Grüße
Ulrich

3nzo

#6
Hallo Hallo Ulrich,
danke für die Einstufung, für die ich keine Vorbereitung habe.
Ich frage mich, wo die Bakterien all das Eisen im Wasser des Brunnens finden. Ich möchte einen Objektträger mit der übertragenen Pflanze in ein Glas mit salzarmem Wasser stellen und das Ergebnis sehen.
Ich kann nicht verstehen, warum die Elodea im Brunnen gedeiht und in einem Krug mit demselben Wasser verrottet. Es ist mindestens der vierte gescheiterte Versuch, sie zu Hause großzuziehen.
Ich möchte es mit einem kalibrierten Deckglas versuchen, um zu sehen, ob ich schärfere Bilder bekomme, das verwendete war 0,16 mm.
Aber auch mit dem 40x oder 60x Objektiv mit Kragen bekomme ich keine merklichen Verbesserungen. Ich muss einige Probleme mit dem Beleuchtungssystem haben.
Ich habe im Internet ein Bild gefunden, das zu diesem Bakterium zu passen scheint:
https://planktonnet.awi.de/sci_images_detail.php?itemid=67685
Danke und viele Grüße.

Enzo

Ulrich Szewzyk

Hallo Enzo,
Grundwasser und damit auch Brunnenwasser enthalten oft größere Mengen gelöstes  (zweiwertiges, reduziertes) Eisen. Bei der Trinkwassergewinnung wird deshalb oft das Wasser mit Sauerstoff angereichert um überschüssiges Eisen als Eisenoxid abzuscheiden.
Dies kann sowohl rein chemisch geschehen, als auch vermittelt durch Bakterien.
Wenn der Sauerstoffgehalt wieder abnimmt und anaerobe Verhältnisse eintreten, können Bakterien das Eisenoxid wieder zu zweiwertigem Eisen reduzieren (Eisenatmung) und es geht in Lösung.

Beste Grüße
Ulrich

3nzo

Hallo Ulrich,
danke für die wertvollen Klarstellungen, jetzt ist alles ganz klar. Ich hoffe, das Reagenzglas kann noch von Nutzen sein.
Ich schreibe in diesem Forum und verwende den Google-Übersetzer, in der Hoffnung, nicht missverstanden zu werden, denn es ist ein lebendiges und interessantes Forum, in dem Experten und freundliche Menschen teilnehmen, verfügbar sind und den weniger Erfahrenen helfen. Hier finden Sie fast immer eine Antwort. Leider hat die Mikroskopie in Italien nur sehr wenige Praktiker und es gibt kein spezielles Forum.
Danke und viele Grüße.

Enzo