Hallo Sandy,
ja, man kann Stahl durch Korrosionsschutzöle und -fette vor Korrosion schützen, z.B. das G 3, die Uzi oder das MG 3. Bei Alu macht es keinen Sinn, auch bei Messing nicht, das hat man früher aus ästhetischen Gründen lackiert. Aber das, was ich hier auf den Fotos sehe, ist wirklich der Hammer. So ähnlich sahen unsere Testbleche nach 100 Std. Salzsprühkammer mit 5 % NaCl-Lösung aus, wenn der Korrosionsschutz versagte. Ich glaube auch, daß dieses Mikroskop zusammen mit aggressiven Chemikalien, z.B. Salzsäuredämpfen gelagert wurde. Oder jemand hatte "
Lötwasser" für Dachrinnen verwendet und danach nicht neutralisiert. Ich würde auch die total verrosteten Muttern und Schrauben durch neue ersetzen, den übrigen Rost mechanisch entfernen und danach ganz dünn mit einem guten Waffenöl einreiben, z.B. damit:
https://addinol.de/produkte/produkt-finder/addinol-waffenoel-w-18/Ballistol ist nicht schlecht, aber es riecht etwas gewöhnungsbedürftig und für Buntemetalle (Messing) ist es auf Dauer nicht gut, es bildet sich u.U. eine Grünverfärbung.
Reine medizin. Vaseline (Apotheke oder DM-Markt) besitzt im Übrigen auch einen sehr guten Korrosionsschutz, sie wird z.B. an Batteriepolen als Säureschutzfett verwendet.
Einen Kurzschluß kannst Du mit einem Kriech- oder Kontaktspray nicht hervorrufen. Von der Verwendung von
WD 40 rate ich ab, ich hab das Zeug oft genug analysiert. Es besteht im Wesentlichen aus so was Ähnlichem wie Petroleum (so stinkts auch), der Korrosionsschutz ist sehr sehr bescheiden. Es verdunstet mit der Zeit. Es penetriert gut und man kann damit bestenfalls festgerostete Schrauben besser lösen.
Und noch eine Warnung: Falls Du zufällig irgendwo Silikonöl oder -fett haben solltest: Finger weg! Silikone sind immer da, wo man sie am wenigsten haben möchte, sie kriechen und spreiten und verschlechtern den Kontakt an elektrischen Schaltern. Ihre Schmierwirkung für Metalle ist gleich Null. Hervorragend sind sie nur für Kunststoffe und Gummi geeignet, z.B. zur besseren Montage von Gummiteilen, -dichtungen oder -schläuchen.
Viel Spaß beim Restaurieren und bei der Verwendung Deines "neuen" Mikroskops, Jochen