Hallo zusammen,
eigentlich hatte ich für meinen Teil die Planktonzeit in diesem Thread beendet, obwohl die Planktonzeit in den Gewässern voll weiter geht. Ich habe mich über die vielen Beiträge gefreut und wollte mit diesem Thread vor allen den noch nicht so lange mikroskopierenden Mikroskopikern zum einen die Vielfalt der Organismen in den Gewässern und auch technische Problemstellungen (Probenahme, Präparateherstellung, Weißabgleich, Bildbearbeitung usw.) etwas näher bringen. All das wurde hier im Thread diskutiert, hat mir gefallen und es gab definitiv einige Mikroskopiker die auf Grund dieses Treades selbst mit dem Planktonnetz zum nächsten Gewässer gegangen sind um zu schauen, ob sie auch das finden, was der Kurt da gerade zeigt. Ich selbst hatte noch eine sehr spezielle und individuelle Zielstellung: die Optimierung der Jenavals für das GF-PA 100/1,25 und das APO 100/1,40 in Bezug auf des DIK-Verfahren. Diese Zielstellung habe ich aus meiner Sicht erreicht und die "Testbilder" die da so nebenbei entstanden sind haben den meisten hier Freude gemacht....
Michael P. hat hat gerade sehr schön und ausführlich zum rüchwärts schwimmenden Rädertierchen Conochilus sp. hier im Bilder-Forum berichtet, ich zeige auch noch 2 Bilder von diesem Rädertierchen hier in der Planktonzeit.
Grüße aus Freiberg
Kurt