Autor Thema: Planktonzeit  (Gelesen 34478 mal)

schmidt

  • Member
  • Beiträge: 224
Re: Planktonzeit
« Antwort #315 am: Oktober 27, 2022, 08:33:03 Vormittag »
Bei dir ist so halb unten rechts eine Art Scheibe zu sehen, bei mir nicht.
Was ist das?


Hallo Siegfried, Deine Frage ist etwas untergegangen, bei den ganzen fantastischen Bildern.
Das sind Paramylonkörner, hier in Form von Unterlegscheiben. Das ist ein Speicherstoff bei den Augenflagellaten. Die Körner können unterschiedliche Form haben und zuweilen bei der Artdiagnose helfen.

@Wes, Phasenkontast ist auch immer wieder schön, bei den richtigen Objekten.

VG
pschmidt
Mikroskope:
Lomo Biolam Ph+; DF; HF-Abbe; Epi HF/DF/Pol; Epi-Fl; //Biolar DIK, IK, Ph variabel+-//
Nikon Eclipse -U  HF; DIK, Ph+, Epi-Fl//
MBS 10

Siegfried

  • Member
  • Beiträge: 1118
Re: Planktonzeit
« Antwort #316 am: Oktober 28, 2022, 19:42:36 Nachmittag »
Hallo P.... Schmidt
Ich habs jetzt erst gesehen.
Danke für die Beantwortung meiner Frage.
Muß mich  doch mehr mit dem Aufbau und Lebensweise der Lebewesen
die ich ablichte, befassen.
    Gruß von Siegfried

Kurt

  • Member
  • Beiträge: 309
Re: Planktonzeit
« Antwort #317 am: Oktober 30, 2022, 14:45:32 Nachmittag »
Hallo zusammen,

bin gestern noch einmal am Schwarzen Teich Plankton fischen gewesen. Es ist immer wieder eine Menge zu finden.
Hier ein Übersichtsfoto mit dem 12,5er-Objektiv und die häufig vertretene Goldalge Mallomonas sp. mit dem 100er.

Viel Spaß beim Anschauen
Grüße
Kurt


Siegfried

  • Member
  • Beiträge: 1118
Re: Planktonzeit
« Antwort #318 am: Oktober 30, 2022, 19:33:22 Nachmittag »
Hallo Kurt
Die Mallomonas sp. wirkt wieder sehr plastisch.
Hervorragend.
Wenn das Wetter so weiter geht, wird die Sommerplanktonzeit verlängert. ;D
Aber ab Mittwoch solls ja mit den Temperaturen bergab gehen.
Da habe ich noch ein Bild von Gerd in Erinnerung, wo er mit Winterstiefeln auf dem Eis
tümpelt.
         Gruß von Siegfried
« Letzte Änderung: Oktober 30, 2022, 21:00:05 Nachmittag von Siegfried »

plaenerdd

  • Member
  • Beiträge: 5554
  • Dresdener (Exilmecklenburger)
Re: Planktonzeit
« Antwort #319 am: Oktober 30, 2022, 20:50:21 Nachmittag »
Hallo Sigfried,
auf dem Eis stehe ich da nicht, nur im Schnee. Im Hintergrund liegt das Moor, aus dessen Schlenken ich Schöpfproben genommen hatte. Dazu war nur dünnes Eis zu durchstoßen, wozu der Schöpfer stabil genug war. Als "Plankton" würde ich das auch nicht bezeichnen, eher als "Benthos".
LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Schraube

  • Member
  • Beiträge: 295
    • mikrokosmos.gallery
Re: Planktonzeit
« Antwort #320 am: November 01, 2022, 20:36:09 Nachmittag »
Hallo zusammen

Aus einem Flachmoor hier in der Gegend, meine erste Micrasterias crux melitensis, 100x
Und eine (mutmasslich) Netrium sp.

Gruss
Roli
Mikroskop: Leica DMRE
Website: https://www.mikrokosmos.gallery

Siegfried

  • Member
  • Beiträge: 1118
Re: Planktonzeit
« Antwort #321 am: November 02, 2022, 09:05:57 Vormittag »
Hallo Roli
Das ist natürlich ein Doppel Wumms,
die Micrasterias crux melitensis und die Netrium.
Klasse Fotos.
Da sieht man halt doch den großen Unterschied
zwischen den meinigen Bildern und den Deinen.
Du kannst es halt.
Eine Micrasterias crux melitensis habe ich hier bei mir noch nie gesehen.
   Gruß von Siegfried

KayZed

  • Member
  • Beiträge: 348
Re: Planktonzeit
« Antwort #322 am: November 02, 2022, 10:52:52 Vormittag »
Hallo Roli,

ich kann mich Siegfried nur anschließen.
Eindrucksvolle Bilder!

Das etwas sanftere Blau bei Micrasterias crux ... gefällt mir besonders gut.
Besonders auffällig ist die extreme Plastizität der Chloroplasten, wohl ein besonderes Kennzeichen des Leica-DIks.

LG KlausZ
Zeiss Stemi 508
Zeiss Jenaval Kontrast
Nikon Z7

Schraube

  • Member
  • Beiträge: 295
    • mikrokosmos.gallery
Re: Planktonzeit
« Antwort #323 am: November 02, 2022, 14:57:12 Nachmittag »
Hallo Siegfried

Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich musste doch einiges suchen, bis ich endlich mal so eine Micrasterias gefunden habe. Meine Sammelmethode scheint noch nicht optimal zu sein. Evtl. ist aber die Saison dieser Algen schon wieder rückläufig.
Bitte schmälere deine Bilder nicht! Du hast ein sehr steile Qualitätskurve hinter dir und mir gefallen die Ergebnisse sehr gut!

Hallo KlausZ

Auch dir vielen Dank. Beim Micrasterias habe ich tatsächlich an der Intensität des blau geschraubt, weil es mir zu intensiv war. Schön, wenn man das merkt!

Gruss
Roli
Mikroskop: Leica DMRE
Website: https://www.mikrokosmos.gallery

plaenerdd

  • Member
  • Beiträge: 5554
  • Dresdener (Exilmecklenburger)
Re: Planktonzeit
« Antwort #324 am: November 02, 2022, 17:37:39 Nachmittag »
Hallo Roli,
Zitat
Evtl. ist aber die Saison dieser Algen schon wieder rückläufig.
Micrasterias finde ich in "meinem" Moor ganzjährig (siehe das von Sigfried aus einem anderen Beitrag gepostete Winterbild. Probenahme und Anreicherung habe ich hier beschrieben.
Es gibt weitere Methoden. Manche schwören auf den Löffel, den man in ein Torfmoospolster drückt, bis das Wasser hinein läuft und kontrollieren dann mit der Lupe.
LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Gerald

  • Member
  • Beiträge: 210
    • Lebendkulturen
Re: Planktonzeit
« Antwort #325 am: November 04, 2022, 13:37:26 Nachmittag »
Beim Micrasterias habe ich tatsächlich an der Intensität des blau geschraubt, weil es mir zu intensiv war.

Hallo Roli,

sehr schöne, ästhetische Bilder von den Micrasterias. Kannst Du mir bitte erkären wie der blaue Hintergrund im DIC zustande kommt? Hast Du ein Hilfsobjekt im Strahlengang, hast Du an der Farbtemperatur der Kamera "gedreht" oder hast Du software-mäßig "geschraubt". Ich kenne mich mit dem Leica DMR DIC nicht aus - darum die Frage bezüglich der Hintergrundfarbe.

Viele Grüße vom Chiemsee.

Gerald

Schraube

  • Member
  • Beiträge: 295
    • mikrokosmos.gallery
Re: Planktonzeit
« Antwort #326 am: November 04, 2022, 17:42:54 Nachmittag »
Hallo Gerd

Vielen Dank für deine Infos, auch zur Sammel-Technik. Das werde ich gerne so ausprobieren!

Hallo Gerald

Danke dir. Das Blau kommt primär vom Weissabgleich den meine Kamera macht in Kombination mit dem Blitz. Manchmal verwende ich noch eine zusätzliche Lambda 4 Platte unten im Filterhalter, aber eher seltener.

Gruss
Roli
Mikroskop: Leica DMRE
Website: https://www.mikrokosmos.gallery

SNoK

  • Member
  • Beiträge: 562
    • Kralls beste Seite
Re: Planktonzeit
« Antwort #327 am: November 04, 2022, 22:19:12 Nachmittag »
Lieber Roli,

ich habe im Juni beim Pillerseetreffen in Österreich auch gelernt, dass Schlenke nicht gleich Schlecke ist. Da können zwei dieser kleinen Pfützen im Moor direkt nebeneinander liegen, und in der einen sind Zieralgen, in der anderen nicht. Deswegen immer erst eine kleine Probe in die hohle Hand, und mit der 10x Lupe schauen. Dann sieht man, ob was drin ist, denn die sind erstens grün, und zweitens relativ groß.

Grüße
Stephan
Leica DMRB (HF, DF, Phako, Pol, DIK), Leitz Dialux (HF, Phako, Pol, DIK)
Leica: Plan Fluotar, Plan Apo; Leitz: NPL, PL
Stemi: MBS 10, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

Kurt

  • Member
  • Beiträge: 309
Re: Planktonzeit
« Antwort #328 am: November 05, 2022, 19:14:43 Nachmittag »
Hallo zusammen,

schön, dass immer wieder Bilder in die "Planktonzeit" eingestellt werden.
Roli, danke für Deine tollen Zieralgen-Bilder - sind ja fast schon Kunstwerke!

In alten Proben vom Schwarzen Teich habe ich jetzt die Ölkugel-Schalenamöbe (Diplophrys archeri) mehrfach gefunden. Sie ist mit 10-12 µm recht klein und kommt erst mit dem 100er Objektiv gut zur Geltung. Die eingelagerten roten Öltröpfchen (Speicherstoffe) und die filigranen Filopodien machen diese Amöbe zum interessanten Foto-Objekt.

Hier sind 2 Bilder dieser Amöbe.
Viel Spaß beim Anschauen.
Grüße aus FG
Kurt
« Letzte Änderung: November 05, 2022, 19:29:17 Nachmittag von Kurt »

KayZed

  • Member
  • Beiträge: 348
Re: Planktonzeit
« Antwort #329 am: November 05, 2022, 19:50:20 Nachmittag »
Hallo Kurt und die anderen Planktonfreunde,

du hast ja mit der Ölkugel-Amöbe wieder ein exotisches Tierchen wunderbar eingefangen.

Die Plankton-Saison endet wohl erst, wenn die Gewässer zugefroren sind. Das trockene, milde Herbstwetter hat mich vorgestern auf einer Bergwanderung über dem bayrischen Inntal zu einem kleinen Bergsee auf knapp 1000m geführt. Dort habe ich spontan eine kleine Planktonprobe vom Uferbereich genommen und wurde von der relativ großen Vielfalt zu dieser späten Jahreszeit überrascht. Unter anderem waren verschiedene Dinoflagellaten, Chrysophyceen und Diatomeen zu finden.

Und - seit Langem wieder mal die Hornalge Ceratium hirundinella. Die ausladenden Hörner dieses ca. 250 µm großen Exemplars erschwerten ab mittlerer Vergrößerung ein einigermaßen scharfes Foto. Mit etwas Glück konnte ich sie jedoch unter dem Deckglas schwach einklemmen, so dass sich ein Stack erstellen ließ. Zwei dieser Ergebnisse mit DIK 40 möchte ich euch zeigen:



Beim zweiten Bild lag die Geißel zum Teil im Unschärfebereich bzw. hinter den Hörnern, sodass ich den Rest weggestempelt habe.



Liebe Grüße
KlausZ

PS: Ich habe das etwas heftige Blau im zweiten Bild korrigiert.
« Letzte Änderung: November 07, 2022, 11:57:57 Vormittag von KayZed »
Zeiss Stemi 508
Zeiss Jenaval Kontrast
Nikon Z7