Autor Thema: Leitz Trinotuben - ungleiche Zwillinge  (Gelesen 9500 mal)

Peter V.

  • Global Moderator
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 16218
Leitz Trinotuben - ungleiche Zwillinge
« am: Januar 11, 2010, 07:59:46 Vormittag »
Hallo!

Erstaunlich, welche Entdeckungen man immer wieder bei Leitz machen kann.

Hier zwei Trinotuben von Leitz - offenbar absolut gleich, bis auf die Farbe.
 Form, Größe, Gewicht, Funktionalität - völlig identisch.

Und nun die Überraschung: Der Durchmesser der Ringschwalbe des schwarzen Trinos ist exakt einen(!) Millimeter geringer als der des weißen Tubus. ( Durchmesser weiss 41,9 mm, Durchmesser schwarz 40,9 mm. ).

Hat jemand eine Erklärung hiefür? Was hat sich Leitz dabei gedacht?

( Bei dieser Gelegenheit verweise ich auch noch einmal auf diesen thread, der leider antwortfrei blieb. https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4304.0 )





Herzliche Grüße
Peter

« Letzte Änderung: Januar 11, 2010, 08:04:14 Vormittag von Peter Voigt »
Bzgl. Netiquette: Heinrich Lübke, Bundespräsident 1959 - 1969: You can say you to me!
"Die Natur kennt keinen rechten Winkel" (Herbert Knebel)

Detlef Kramer

  • Global Moderator
  • Member
  • Beiträge: 3827
  • Detlef Kramer, gerne per Du
Re: Leitz Trinotuben - ungleiche Zwillinge
« Antwort #1 am: Januar 11, 2010, 10:05:42 Vormittag »
Lieber Peter,

Leitz ist nicht Zeiss. Dass Leitz bei seinen Schwalben unterschiedliche Durchmesser hatte, ist mir bekannt, nicht aber der Grund.

Herzliche Grüße

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

HCLange

  • Member
  • Beiträge: 476
Re: Leitz Trinotuben - ungleiche Zwillinge
« Antwort #2 am: Januar 12, 2010, 00:02:56 Vormittag »
Hallo Peter,

mit den unterschiedlichen Ringschwalbendurchmessern hat Leitz die Tuben so kodiert, daß sie nur an die dafür vorgesehenen Geräte passen. Grund: Die Abstimmungslängen sind sehr unterschiedlich.
Es gab folgende Ringschwalbendurchmesser:
41 mm für ältere Labolux/Laborlux/Dialux/SM etc., Tubuslänge 170 mm, Okularabgleich 18 mm.
43 mm für Ortholux2/Dialux/HM-Lux/SM-Lux/Diavert etc., Tubuslänge 170 mm, Okularabgleich 18 mm.
42 mm für neuere Dialux/Diaplan/Ergoplan/Aristoplan etc., Tubuslänge 160 mm, Okularabgleich 10 mm.
50 mm für Orthoplan, Tubuslänge 170 mm, Okularabgleich 10 mm für Okulare mit 30 mm Steckdurchmesser.

Die Versionen 41 mm und 42 mm haben zufällig dieselbe Länge vom Tubuskopf bis zum Zwischenbild. Dennoch dürfte der FSA-Tubus 41 mm um 8 mm längere Okularstutzen haben. Stimmt's?

Gruss
Christoph

« Letzte Änderung: August 09, 2010, 16:00:00 Nachmittag von HCLange »

Klaus Herrmann

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 14940
  • ∞ λ ¼
Re: Leitz Trinotuben - ungleiche Zwillinge
« Antwort #3 am: Januar 12, 2010, 00:07:59 Vormittag »
Hallo Peter hallo Christoph,

das wäre jetzt wieder eine Super-Info für die "Ewigkeit" im Gerätetechnik-Teil!

Dafür sucht man sich doch die Finger wund!

Toll mit Bildern! :) :) :)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

 Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken