Botanik: Zaun-Wicke Vicia sepium *

Begonnen von Hans-Jürgen Koch, Dezember 13, 2010, 15:34:05 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hans-Jürgen Koch

Liebe Pflanzenfreunde,

Bild 1 Zaun-Wicke Vicia sepium


Systematik
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Tribus: Fabeae
Gattung: Wicken (Vicia)
Art: Zaun-Wicke
Wissenschaftlicher Name Vicia sepium
Deutsch: Zaun- Wicke
English: Vetch, bush
Francais: vesce des haies

Die Zaunwicke ist eine in Mitteleuropa verbreitete mehrjährige krautige Pflanze und blüht violett von Mai bis August. Sie wird als eiweißreiche Futterpflanze genutzt. Sie hat lange, dünne Bodenausläufer, der Stängel ist mehr oder weniger kletternd, etwa 30 bis 60 cm lang mit kahlen Wickelranken.
Besonderheiten:
Schmetterlingsblütler leben in Symbiose mit Stickstoffbakterien: Diese Rhizobium-Arten (Knöllchenbakterien) binden Luftstickstoff , den sie der Pflanze zur Verfügung stellen. So können Schmetterlingsblütler auf besonders stickstoffarmen Böden leben und werden als Pionierpflanzen oder zur "Gründüngung" verwendet.

Bild 2 Illustration

Bild aus: J. Sturm's Flora von Deutschland (1796)

Arbeitsanleitung:
Original Färberezept siehe Seite von Herrn Armin Eisner   http://www.aeisner.de/
W-3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau) modifiziert

Arbeitsablauf – Stängel (Probe liegt seit Mai 2009 in AFE I - Gemisch)
1. AFE-Gemisch auswaschen
2. (Querschnitt  25µm) mit 70 % Ethanol
3.  Alkoholreihe bis zum 30%igen Ethanol
4. Wasser entmin. 3x wechseln je 1 Minute
5.  Vorfärbung  Acridinrotlösung      9 Min.
6.  Auswaschen mit Aqua dest.  15 Sek.
7.  Acriflavinlösung     10 Sekunden
8.  Auswaschen mit Aqua dest.  15 Sek.
9.  Nachfärbung  Astrablaulösung    40 Sek.
Bei der Nachfärbung mit Astrablau habe ich etwas Acrflavin   beigemischt.
10.  Auswaschen mit Aqua dest. bis keine Farbstoffreste auf dem Objektträger verbleiben
11.  Entwässern mit 3x  gewechseltem Isopropylalkohol   ( 99,9 % )
12.  Als letzte Stufe vor dem Eindecken Rotihistol einzusetzen
13.  Einschluss  in Entellan

Ergebnis :
Zellwände blaugrün bis grün, verholzte Zellwände leuchtend rot. Zellwände der äußeren Hypodermis orangerot, Cuticula gelb. Zellwände der innenliegenden Hypodermis  tiefrot, Suberin  hellrosa.

Fotos erstellt mit Nikon D5000.

Bild 3 Stängel im Probenhalter des Mikrotoms


Bild 4 Übersicht,  Zaun-Wicke Vicia sepium


Bild 5 Leitbündel aus einer Ecke des Stängels, Zaun-Wicke Vicia sepium


Bild 6 Ein kleiner  Bildausschnitt, Zaun-Wicke Vicia sepium


Bild 7 Vergrößerung aus der Übersicht, Zaun-Wicke Vicia sepium


Bild 8 Fluoreszenz, Zaun-Wicke Vicia sepium


Gruß
Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

KMY

Phantstisch!

Vom Ganzen bis zum Detail - perfekt dargestellt. Gratuliere!

Jetzt noch die Funktionen sich vorstellen.

Auch ein Pflanzenfreund

Klaus My

Hans-Jürgen Koch

Guten Abend Klaus,

danke für die anerkennenden Worte.

Mit freundlichem Gruß
Hans-Jürgen

Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Jan Kros

Hallo Hans-Jürgen

Wie immer schön geschnitten und gut dokumentiert
Herzlichen Gruss
Jan

Fahrenheit

Lieber Hans-Jürgen,

das schließe ich mich meinen Vorschreibern gerne an!  :)

In Deinem Bild 4 fallen die großen Lufträume an den Flanken der Sprossgrate auf. Sind diese beim Schnitt als Geweberisse entstanden oder sind sie natürlichen Ursprungs? Auch auf den anderen Detailaufnahmen zeigt sich ja, dass das Rindenparenchym unter der Epidermis zumindest sehr luftig ist.

Schön auch das Eckenkollenchym in Bild 5.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Günter

Hallo Hans-Jürgen,

ergänzend möchte ich noch hinzufügen, daß ich die Dokumentation der Präparation sehr positiv finde (Bild: Stängel im Probenhalter des Mikrotoms)

Auf Deine Schnitte freue ich mich immer wieder.

Grüße
Günter
über mich   
Folge denen, die die Wahrheit suchen.
zweifle an denen, die sie gefunden haben.

Hans-Jürgen Koch

Hallo Jan, Jörg und Günter,

vielen Dank für Eure netten Kommentare.

@ Jörg,

wenn ich mit dem Mikrotom arbeite, stelle ich die Schnittdicke zuerst auf 50 µm ein. Dann versuche ich feinere Schnitte herzustellen. Die Zaun-Wicke Vicia sepium ist 25 µm stark. Alle Schnitte zeigen gleiche Strukturen.
Die großen Lufträume an den Flanken der Sprossgrate sind natürlichen Ursprungs.

Gruß

Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Fahrenheit

Lieber Hans-Jürgen,

danke, das habe ich mir gedacht, ein Indiz mag auch sein, dass die Zellen an den großen Lufträumen und im lockeren Rindenparenchym eher bläulich angefärbt sind, während die des kompakteren Rindenparenchyma eher grün sind.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Diffos

Zitat von: Hans-Jürgen Koch in Dezember 13, 2010, 15:34:05 NACHMITTAGS
Liebe Pflanzenfreunde,

Bild 1 Zaun-Wicke Vicia sepium


Systematik
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Tribus: Fabeae
Gattung: Wicken (Vicia)
Art: Zaun-Wicke
Wissenschaftlicher Name Vicia sepium
Deutsch: Zaun- Wicke
English: Vetch, bush
Francais: vesce des haies

Die Zaunwicke ist eine in Mitteleuropa verbreitete mehrjährige krautige Pflanze und blüht violett von Mai bis August. Sie wird als eiweißreiche Futterpflanze genutzt. Sie hat lange, dünne Bodenausläufer, der Stängel ist mehr oder weniger kletternd, etwa 30 bis 60 cm lang mit kahlen Wickelranken. Ich möchte einen Rollzaun bestellen
Besonderheiten:
Schmetterlingsblütler leben in Symbiose mit Stickstoffbakterien: Diese Rhizobium-Arten (Knöllchenbakterien) binden Luftstickstoff , den sie der Pflanze zur Verfügung stellen. So können Schmetterlingsblütler auf besonders stickstoffarmen Böden leben und werden als Pionierpflanzen oder zur "Gründüngung" verwendet.

Bild 2 Illustration

Bild aus: J. Sturm's Flora von Deutschland (1796)

Arbeitsanleitung:
Original Färberezept siehe Seite von Herrn Armin Eisner   http://www.aeisner.de/
W-3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau) modifiziert

Arbeitsablauf – Stängel (Probe liegt seit Mai 2009 in AFE I - Gemisch)
1. AFE-Gemisch auswaschen
2. (Querschnitt  25µm) mit 70 % Ethanol
3.  Alkoholreihe bis zum 30%igen Ethanol
4. Wasser entmin. 3x wechseln je 1 Minute
5.  Vorfärbung  Acridinrotlösung      9 Min.
6.  Auswaschen mit Aqua dest.  15 Sek.
7.  Acriflavinlösung     10 Sekunden
8.  Auswaschen mit Aqua dest.  15 Sek.
9.  Nachfärbung  Astrablaulösung    40 Sek.
Bei der Nachfärbung mit Astrablau habe ich etwas Acrflavin   beigemischt.
10.  Auswaschen mit Aqua dest. bis keine Farbstoffreste auf dem Objektträger verbleiben
11.  Entwässern mit 3x  gewechseltem Isopropylalkohol   ( 99,9 % )
12.  Als letzte Stufe vor dem Eindecken Rotihistol einzusetzen
13.  Einschluss  in Entellan

Ergebnis :
Zellwände blaugrün bis grün, verholzte Zellwände leuchtend rot. Zellwände der äußeren Hypodermis orangerot, Cuticula gelb. Zellwände der innenliegenden Hypodermis  tiefrot, Suberin  hellrosa.

Fotos erstellt mit Nikon D5000.

Bild 3 Stängel im Probenhalter des Mikrotoms


Bild 4 Übersicht,  Zaun-Wicke Vicia sepium


Bild 5 Leitbündel aus einer Ecke des Stängels, Zaun-Wicke Vicia sepium


Bild 6 Ein kleiner  Bildausschnitt, Zaun-Wicke Vicia sepium


Bild 7 Vergrößerung aus der Übersicht, Zaun-Wicke Vicia sepium


Bild 8 Fluoreszenz, Zaun-Wicke Vicia sepium


Gruß
Hans-Jürgen


Interessante Informationen