Die Kieselalge Iconella hibernica (früher Campylodiscus hibernicus)

Begonnen von Bernd, Juni 08, 2022, 20:52:58 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernd

Liebes Forum,

die Kieselalge Iconella hibernica, früher Campylodiscus hibernicus, wurde als Dauerpräparat erst kürzlich von Rainer Teubner aus einer Wasserprobe aus dem Main bei Seligenstadt (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=44119.0) und früher schon von Päule Heck (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=27191.0) und Michael (sushidelic; https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=29923.msg222556#msg222556) gezeigt.

Ein Foto eines lebenden Exemplars wurde, wenn ich richtig recherchiert habe, bisher nur von Winfried Hölz gezeigt (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=35611.0).

Heute möchte ich ein ebenfalls lebendes Exemplar von Iconella hibernica zeigen, das ich am letzten Wochenende aus dem Main bei Okriftel gefischt hatte. Für die Hilfe bei der Bestimmung möchte ich mich bei Rainer Teubner bedanken.


Stapel aus 87 Fotos mit Plan-Neofluar 20x/0,50, Optovar 1,6x, DIC

Viele Grüße
Bernd

SNoK / Stephan Krall

Lieber Bernd,

ein schönes Foto von einer interessanten Kieselalge. Ich habe letztes Wochenende bei einer Fahrradtour in der UferBar in Okriftel gesessen. Statt des Cocktails hätte ich wohl lieber eine Probe ziehen sollen...oder beides.

Grüße
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK)
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

deBult

Impressive, I often prefer the living version of a Diatom above the prepared ones.

Thanks for sharing,
Maarten
Reading the German language is OK for me, writing is a different matter though: my apologies.

A few Olympus BH2 and CH2 stands with DIC and phase optics.
The correct number of scopes to own is N+1 (Where N is the number currently owned).

Winfried Hölz

Sehr schönes Bild, Bernd. Glückwunsch!
Ich weiß, wie selten man diese Art heil und lebend im Main findet (bei mir 2 mal in 9 Jahren, wovon nur eines passabel war).
Wie hast Du es nur geschafft, so viele Bilder -- unverruckelt -- zu machen. Mein damaliges Bild bestand aus weniger als 10 Aufnahmen.
Bei 87 Stück kann ich mir das händische Zusammenbasteln einer wandernden Kieselalge kaum vorstellen. Hast Du Helicon Focus benutzt?
Schönen Gruß  --  Winfried

Bernd

Hallo Winfried,

ich hatte einfach Glück. Zum ersten und bisher einzigen Mal ist es mir gelungen, diese Alge mit Hilfe von Vaselinefüßchen zwischen Objektträger und Deckglas einzuklemmen. Davor und auch danach habe ich es immer geschaft die Alge zu zerqutschen. Ich habe die Alge bisher auch nur selten und immer nur in geringer Stückzahl gefunden. Gestackt habe ich mit Helicon Focus.

Viele Grüße,
Bend