Autor Thema: Grünalge mit Schwebefortsätze: Golenkinia radiata  (Gelesen 952 mal)

ImperatorRex

  • Member
  • Beiträge: 803
    • Einige meiner Videos auf YouTube
Grünalge mit Schwebefortsätze: Golenkinia radiata
« am: Juni 20, 2022, 11:02:54 Vormittag »
Golenkinia radiata, im "Wassertropfen" sehr anschaulich auch als Speichen-Grünalge bezeichnet, ist im Plankton stehender Gewässer weit verbreitet.
Fotos dieser Alge konnte ich über die Forum-Suche überraschenderweise nicht finden, deshalb möchte ich hier zwei Fotos dieser Alge zeigen.

Auf den Fotos erkennt man sehr schön die zahlreichen feinen, durchscheinenden, 25-50 µm langen Borsten, diese werden im Kosmos Algenführer auch als Schwebefortsätze bezeichnet.
Im Unterschied zu Acantosphaera zachariasii (https://en.wikipedia.org/wiki/Acanthosphaera#/media/File:Acanthosphaera_zachariasii_Lemmermann.jpg) sind die Borsten von G. radiata von der Basis an gleichmäßig dünn ausgebildet, die Schwebefortsätze von A. zachariasii sind dagegen im unteren Drittel verdickt und lichtbrechend.

Die kugelige Zelle mißt zwischen 5-22µm im Duchmesser und wird von einer dünnen Galertscheide umschlossen, die Phasengrenze der Galerthülle sowie den (einzigen) Pyrenoid des Chloroplasten ist im ersten Foto auch deutlich zu erkennen.

Vielleicht hat ja jemand noch weitere Fotos von Algen mit Schwebefortätzen in seiner Sammlung? Ich würde mich sehr freuen, wenn diese Beitrag zum Teilen weiterer Fotos inspiriert.
     
Viele Grüße
Jochen
« Letzte Änderung: Juni 20, 2022, 23:09:27 Nachmittag von ImperatorRex »

SNoK

  • Member
  • Beiträge: 652
    • Kralls beste Seite
Re: Grünalge mit Schwebefortsätze: Golenkinia radiata
« Antwort #1 am: Juni 20, 2022, 11:43:57 Vormittag »
Lieber Jochen,

sehr interessante und schöne Aufnahme. Mir ist die Alge noch nicht untergekommen, zumindest bewusst noch nicht. Die Aufnahmen sind offesichtlich mit DIK gemacht und einem 60x Objektiv. Könntest Du mehr dazu sagen, z. B. was für ein Objektiv und was für ein Mikroskop?

Grüße
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK)
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

ImperatorRex

  • Member
  • Beiträge: 803
    • Einige meiner Videos auf YouTube
Re: Grünalge mit Schwebefortsätze: Golenkinia radiata
« Antwort #2 am: Juni 20, 2022, 15:46:09 Nachmittag »
Lieber Stephan,
freut mich, dass Dir die Aufnahmen gefallen. Zur Aufnahmetechnik:
Olympus BX mit DIK, PlanApo 60x/0.90 Trockenobjektiv mit Korrekturring, Canon EOS 600D, Zwischenbild direkt auf den Sensor und geblitzt. Die JPG Dateien aus der Kamera wurden beschnitten, Maßstab und Label wurden mit MICAM eingefügt, ansonsten keine weitere Bildbearbeitung.

viele Grüße
Jochen
« Letzte Änderung: Juni 20, 2022, 15:48:35 Nachmittag von ImperatorRex »

Bernd

  • Member
  • Beiträge: 625
Re: Grünalge mit Schwebefortsätze: Golenkinia radiata
« Antwort #3 am: Juni 20, 2022, 19:49:35 Nachmittag »
Hallo Jochen,

das Internet vergißt vielleicht nichts, unser Forum aber schon. Dehalb hier nocmal ein Beitrag von mir aus dem Jahr 2006:

Hallo Zusammen,

seit einigen Monaten hält sich in meinem Gartenteich hartnäckig eine Wasserblüte von Grünalgen der Gattung Golenkinia.

Die Zellen dieser kugelförmigen Algen haben einen Durchmesser von 10 – 20 µm und verfügen über zahlreiche Schwebefortsätze von ca. 40 -60 µm Länge, die im Hellfeld oft nur schwer zu erkennen sind. Die Schwebefortsätze verhindern offensichtlich auch, daß Golenkinia von anderen Mikroorganismen gefressen wird. Die Zahl der teichbewohnenden Ciliaten und Rädertiere ist nämlich seit Beginn der massenhaften Vermehrung von Golenkinia drastisch gesunken. Auf einem Foto von eingetrockneten Zellen (C) wird die Zahl und Größe der Schwebefortsätze besonders deutlich. Leider ist es mir trotz mehrfacher intensiver Suche bisher nicht gelungen, die Vermehrung von Golenkinia zu beobachten und zu fotografieren. Möglicherweise erfolgt die Vermehrung nur in der zweiten Nachthälfte? Auf Bild (A) ist links unten ein entleertes Sporangium zu erkennen.

Zeiss Axioskop; (A) & (C): Plan-Neofluar 40x/0,75; (B) Plan-Neofluar 100x/1,30 Öl; Hellfeld; Canon Powershot G5.

Grüße, Bernd

Bernd

  • Member
  • Beiträge: 625
Re: Grünalge mit Schwebefortsätze: Golenkinia radiata
« Antwort #4 am: Juni 20, 2022, 19:53:52 Nachmittag »
Hallo Jochen,

hier die Links zu zwei Beiträgen von mir zu Kieselalgenmit Schwebeborsten:

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=8928

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=31914

Viele Grüße,
Bernd
« Letzte Änderung: Juni 21, 2022, 06:02:06 Vormittag von Bernd »

ImperatorRex

  • Member
  • Beiträge: 803
    • Einige meiner Videos auf YouTube
Re: Grünalge mit Schwebefortsätze: Golenkinia radiata
« Antwort #5 am: Juni 20, 2022, 22:04:48 Nachmittag »
Bernd,
sehr schöne, detailreiche Hellfeld-Aufnahmen! Danke für den Beitrag.
Irgendwie funktionieren die beiden Links bei mir nicht. Das werde ich später aber nochmals probieren.
Viele Grüße
Jochen
 

SNoK

  • Member
  • Beiträge: 652
    • Kralls beste Seite
Re: Grünalge mit Schwebefortsätze: Golenkinia radiata
« Antwort #6 am: Juni 20, 2022, 22:55:08 Nachmittag »
Bei mir gehen die Links auch nicht.

Stephan
Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK)
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

Bernd

  • Member
  • Beiträge: 625
Re: Grünalge mit Schwebefortsätze: Golenkinia radiata
« Antwort #7 am: Juni 21, 2022, 06:03:04 Vormittag »
Jetzt sollten die Links funktionieren.

ImperatorRex

  • Member
  • Beiträge: 803
    • Einige meiner Videos auf YouTube
Re: Grünalge mit Schwebefortsätze: Golenkinia radiata
« Antwort #8 am: Juni 21, 2022, 06:42:22 Vormittag »
Vielen Dank Bernd, die beiden Links funktionieren jetzt. Interessante Kieselalgen die Du dort zeigst!
Deine Beobachtung, dass auch ein gewisser Frassschutz mit den Borsten erzielt werden könnte, klingt plausibel.
Viele Grüße
Jochen
« Letzte Änderung: Juni 21, 2022, 22:29:15 Nachmittag von ImperatorRex »

Martin Kreutz

  • Member
  • Beiträge: 709
Re: Grünalge mit Schwebefortsätze: Golenkinia radiata
« Antwort #9 am: Juni 21, 2022, 17:54:21 Nachmittag »
Hallo Jochen,

eine interessante Grünalge, die Du hier zeigst. Ich finde sie auch im Simmelried, allerdings nur selten. Meistens "klebt" sie an aufschwimmenden Pflanzenmassen und ist nicht freischwebend. Daher würde ich mich auch eher der Theorie von Bernd anschließen, dass es sich bei den Borsten um einen Fraßschutz handelt.

Nachdem ich ein Exemplar etwas mühsam aus Algenwatten herauspräpariert habe, konnte ich das 100 X zum Schuß anlegen.

Schönen Abend

Martin



ZK = Zellkern (mit Nukleolus)
PY = Pyrenoid
SH = Schleimhülle 
« Letzte Änderung: Juni 22, 2022, 21:39:42 Nachmittag von Martin Kreutz »

plaenerdd

  • Member
  • Beiträge: 5822
  • Dresdener (Exilmecklenburger)
Re: Grünalge mit Schwebefortsätze: Golenkinia radiata
« Antwort #10 am: Juni 21, 2022, 18:45:41 Nachmittag »
Hallo,
das ist ja sehr schönes Algenportrait geworden!

Hallo Bernd,
zu Antwort #13
Zitat von: Bernd
Auf Bild (A) ist links unten ein entleertes Sporangium zu erkennen.
ist "Sporangium" hier der passende Begriff für eine leere Zellhülle?
LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

ImperatorRex

  • Member
  • Beiträge: 803
    • Einige meiner Videos auf YouTube
Re: Grünalge mit Schwebefortsätze: Golenkinia radiata
« Antwort #11 am: Juni 21, 2022, 22:38:26 Nachmittag »
Hallo Martin,
das Foto fehlt noch in Deinem Beitrag :-)
Bin schon einmal gespannt.
viele Grüße
Jochen

Martin Kreutz

  • Member
  • Beiträge: 709
Re: Grünalge mit Schwebefortsätze: Golenkinia radiata
« Antwort #12 am: Juni 22, 2022, 10:18:59 Vormittag »
Hallo Jochen,

wie Bernd scheint bei mir auch der Forum Bilderfresser zugeschlagen zu haben. Ich habe die links nun neu eingefügt. Ich hoffe, das es jetzt klappt!

Martin

ImperatorRex

  • Member
  • Beiträge: 803
    • Einige meiner Videos auf YouTube
Re: Grünalge mit Schwebefortsätze: Golenkinia radiata
« Antwort #13 am: Juni 22, 2022, 20:22:12 Nachmittag »
Hallo Martin,
die Aufnahmen zeigen die Details, inklusive des Nukleus, sehr schön. Vielen Dank fürs Zeigen.
viele Grüße
Jochen