Autor Thema: Blutweiderich - Unbekannte Strukturen im Blattaabdruck  (Gelesen 897 mal)

Manfred Rath

  • Member
  • Beiträge: 477
Blutweiderich - Unbekannte Strukturen im Blattaabdruck
« am: Juni 26, 2022, 10:16:00 Vormittag »
Werte Foristen,

ein Blattabdruck mit Nagellack vom "Gewöhnlichen  Blutweiderich" zeigt neben den Spaltöffnungen für mich ungewöhnliche Strukturen,
was könnte das sein - Ölbehälter? Drüsen?

Vielleicht kann mir jemand helfen, danke im voraus...

Liebe Grüße
Manfred Rath
Ich lebe in der Region "Steirisches Vulkanland" - bin aber kein Vulkanier sondern waschechter Steirer.

Fahrenheit

  • Global Moderator
  • Member
  • Beiträge: 6584
    • Mikroskopisches Kollegium Bonn
Re: Blutweiderich - Unbekannte Strukturen im Blattaabdruck
« Antwort #1 am: Juni 27, 2022, 06:25:42 Vormittag »
Lieber Manfred,

ja, das könnten Drüsenhaare sein, oder an die Blattoberfläche reichende - vielleicht lysigene - Sekretbehälter.
Genaueres würde ein Blattqerschnitt zeigen.

Herzliche Güße
Jög
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

liftboy

  • Member
  • Beiträge: 5219
  • don´t dream it, be it!
    • mikroskopfreunde-nordhessen
Re: Blutweiderich - Unbekannte Strukturen im Blattaabdruck
« Antwort #2 am: Juni 27, 2022, 12:45:35 Nachmittag »
Hallo Manfred,

ich hab mir grad mal ein frisches Blatt geschnappt und unters Stemi gelegt.
Janee is klar... bei einem Abdruck wird alles hochstehende entweder umgeklappt oder, ei in Deinem Fall, abgebrochen.
Die runden Strukturen sind die Basen der Blatthaare!

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Manfred Rath

  • Member
  • Beiträge: 477
Re: Blutweiderich - Unbekannte Strukturen im Blattaabdruck
« Antwort #3 am: Juni 28, 2022, 04:39:26 Vormittag »
Danke Jörg und Wolfgang,bei Gelegenheit mach ich einen Schnitt ,sollte er gelingen, füge ich ihn dem Beitrag hinzu.
Ich lebe in der Region "Steirisches Vulkanland" - bin aber kein Vulkanier sondern waschechter Steirer.

liftboy

  • Member
  • Beiträge: 5219
  • don´t dream it, be it!
    • mikroskopfreunde-nordhessen
Re: Blutweiderich - Unbekannte Strukturen im Blattaabdruck
« Antwort #4 am: Juni 28, 2022, 10:52:46 Vormittag »
Hallo Manfred,

noch einen hinterher:
Blattspitze AFE, Hydromatrix Planachromat 2,5x
dto aber Planachromat 10x

Grüße
Wolfgang

Edit:
die Haare brechen wirklich leicht ab
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Fahrenheit

  • Global Moderator
  • Member
  • Beiträge: 6584
    • Mikroskopisches Kollegium Bonn
Re: Blutweiderich - Unbekannte Strukturen im Blattaabdruck
« Antwort #5 am: Juni 29, 2022, 06:07:14 Vormittag »
Guten Morgen Zusammen,

die letzten Aufnahmen von Wolfgang zeigen sehr gut, dass seine Interpretation richtig ist. Rätsel gelöst.

Ein Blattquerschnitt wäre natürlich trotzdem interessant. :)

Herzliche GRüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Manfred Rath

  • Member
  • Beiträge: 477
Re: Blutweiderich - Unbekannte Strukturen im Blattaabdruck
« Antwort #6 am: Juli 03, 2022, 17:47:56 Nachmittag »
Hallo,
beigefügt  der Versuch eines Blattquerschnittes, die Aussage von Wolfgang und Jörg kann bestätigt werden.
Sorry für die schlechte Bildqualität, die Blätter vom Blutweiderich sind (für mich) nicht einfach zu schneiden.

Schöne Grüße aus der Steiermark...
Ich lebe in der Region "Steirisches Vulkanland" - bin aber kein Vulkanier sondern waschechter Steirer.