Hauptmenü

LED-Spektrum

Begonnen von reblaus, Juli 12, 2022, 11:11:13 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

reblaus

Liebe Physiologie-Experten -

Siegfrieds tolles Micrasterias-Blitzfoto erinnerte mich daran, dass ich schon lange mal was fragen wollte:

Die Blaugrünlücke der üblichen "weißen" LEDs bei etwa 480 nm ist ja weithin bekannt (siehe Anhang). Nun beobachte ich aber sowohl bei meiner Mikroskop- als auch bei meiner Galeriebeleuchtung, dass hier nicht etwa die Blau- und Grüntöne leiden, sondern vielmehr meist das Rot schmutzig aussieht - was ja wohl auch der Grund dafür ist, dass bei den Pathologen HAL vorgezogen wird.

Könnten mir da einschlägige Fachleute was dazu sagen?

Vielen Dank im Voraus!

Rolf

Lupus

Hallo Rolf,

über die Farbwiedergabe von LEDs gab es schon mindestens einmal eine Diskussion. Hier eine Erklärung zur Rotwiedergabe
Zitatzur Ergänzung noch eine einfache qualitative Begründung, warum gerade die Rotwiedergabe von LEDs relativ schlecht ist, wo doch die offensichtliche spektrale Abweichung im blaugrünen Bereich liegt:
Damit eine Farbe satt rot erscheint darf nur der rotempfindliche Zapfen angeregt werden. Wegen der spektralen Überlappung mit dem grünempfindlichen Zapfen darf eine rote Farbe zur Vermeidung seiner Anregung nur im eingeschränkten Rotbereich mit langen Wellenlängen (Richtung IR) emittieren, sie ist im kurzwelligeren Rotspektrum sozusagen blind. Das Halogenlichtspektrum steigt im lagwelligen Bereich in der Intensität noch an und ist daher für die Rotwiedergabe gut geeignet, während LEDs intensitätsmäßig bereits stark abfallen. Als Ergebnis kann die LED bei korrektem Weißabgleich für die rote Farbe nur wenig Licht zur Verfügung stellen, sie erscheint ungesättigt.
Und hier noch ein Bildbeispiel aus dieser Diskussion, das die schlechte Rotwiedergabe im Vergleich Halogen und LED zeigt.
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=26056.msg195870#msg195870

Hubert

reblaus

Hallo Hubert -

vielen Dank für diese schlüssige Erklärung!

Offensichtlich ist mir dieser Faden vor 6 Jahren entgangen, denn bei einigen der Beträge hätte ich einen eigenen Kommentar sicher nicht unterdrücken können.

Viele Grüße

Rolf

Lupus

Hallo Rolf,

Zitat...denn bei einigen der Beträge hätte ich einen eigenen Kommentar sicher nicht unterdrücken können.
damals wurde halt noch lebhaft diskutiert.   ;)

Hubert

Peter V.

Hallo,

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=26056.msg195866#msg195866

hier sähe man den Unterschied - wenn das GIF noch funtkionieren würde. Ich bekomme auf die Schnelle kein neues GIF erstellt, ich weiß gar nicht mehr, wie und womit ich das damals gemacht habe.   :-\ Vielleicht kann jemand aus den Bilder 1 und 2 ein neues GIF erstellen und zeigen?

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

liftboy

und ich sag noch.....

bei mir in der Bude läuft nur traditionelles Stromverbrunzen; Glühlampe und Blaufilter oder Halo mit Graufilter. Heizen brauch ich hier nicht :-)

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Lupus

Hallo Peter,

ZitatIch bekomme auf die Schnelle kein neues GIF erstellt, ich weiß gar nicht mehr, wie und womit ich das damals gemacht habe.
das sollte eigentlich mit neuem 4K Monitor kein Problem sein.  ;D

Hubert

Peter V.

#7
Hallo Hubert,

doch - ich wusste im Moment wirklich nicht mehr, mit welchem Programm ich das damals gemacht habe. Vielleicht verrätst Du es mir schnell?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Lupus

Hallo Peter,

das mit dem 4K Monitor war etwas ironisch gemeint, Du bist doch technisch gut ausgestattet.
Zitat...mit welchem Programm ich das damals gemacht habe. Vielleicht verrätst Du es mir schnell?
Mit welchem Programm Du das gemacht hast weiß ich doch auch nicht.  ::)
Aber es gibt eine Menge kostenloser Spezialprogramme zur Umwandlung. Und wenn man es sowieso nur einmal im Jahr benötigt ist die einfachste Möglichkeit, einen Online-Konverter zu verwenden (hab ich gemacht). Einfach "gif online" in Google-Suche eingeben....

Hubert

Peter V.

Hallo Hubert,
Zitat
das mit dem 4K Monitor war etwas ironisch gemeint, Du bist doch technisch gut ausgestattet.

schon klar!!!!
Zitat
Aber es gibt eine Menge kostenloser Spezialprogramme zur Umwandlung. Und wenn man es sowieso nur einmal im Jahr benötigt ist die einfachste Möglichkeit, einen Online-Konverter zu verwenden (hab ich gemacht). Einfach "gif online" in Google-Suche eingeben....

habe ich sogar! Und zwei probiert, der Download der generierten GIfs funktionierte aber nicht. Warum auch immer..vielleicht durch irgendwelche Sicherheitseinstellungen in der Firewall hier am Arbeitsplatz. Dann hatte ich keine Zeit mehr, mich weiter damit zu beschäftigen. Und habe auf Dich gezählt!  ;)

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Lupus

Hallo Peter,

probiert doch mal das Programm UnFREEz. Ist nur 20 kB groß. Man kann zwar als Funktionalität nur Bilder in ein Verzeichnis laden und die Bildwiedergabezeit einstellen und dann mit einem Klick das Gif erstellen. Das reicht aber vollkommen aus (siehe Bild).

Hubert

Peter V.

Hallo Hubert,

mehr will ich auch gar nicht!  ;) Schaue ich mir mal an.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Lupus

Hallo Rolf,

noch eine Ergänzung zur Rotwiedergabe von LEDs: Es wird hier ja meist die Meinung vertreten, dass mindestens eine neutralweiße, besser noch eine kaltweiße Farbtemperatur zu bevorzugen seien und eine bessere Wiedergabe ermöglichen. Das halte ich für falsch. Man kann sich einerseits auch an den warmweißen Farbton gewöhnen (wenn man will), und ihn fotografisch sowieso über den Weißabgleich korrigieren. Andererseits reicht bei warmweißen LEDs das Spektrum deutlich weiter in den langwelligen Rotbereich hinein, und die blaue Emissionsspitze sowie die Blaugrünlücke sind nicht so ausgeprägt. Beispielbild zwei Nichia LEDs, die Kurven sind natürlich herstellerabhängig verschieden.

Hubert

reblaus

Hallo Hubert -

ist halt Geschmackssache und Güterabwägung.
Nachdem ich ein Arbeitsleben lang Glüh- und Halogenlampen verheizt habe war ich im Ruhestand froh über die Erfindung der LED. Die erste am Mikroskop war eine 4000 K (o.ä,) von Hiller. Danach bin ich bei den >6000er geblieben weil mir deren Licht einfach mehr zusagt. Jetzt habe ich Luminus SST-50 (5 A - werden leider nicht mehr gebaut) und bei denen ist der Blaupeak etwas in den kürzeren Bereich gerutscht, sodass ich selbst mit 435 Erregerfilter noch sehr ordentliche Fluoreszenz kriege und nur noch für UV 365 die LED wechseln muss.

Viele Grüße

Rolf

Lupus

Hallo Rolf,

Zitatist halt Geschmackssache und Güterabwägung.
schon klar. Ich habe mich auch nur auf das Problem der qualitativen Farbwiedergabe, und da besonders im ursprünglich angesprochenen Rotbereich bezogen.

Hubert