Hauptmenü

Lactophenolblau

Begonnen von Segu, November 16, 2008, 21:45:53 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

A. Büschlen

Hallo,

in der Pilzmikroskopie kann als Alternative zu Lactophenolblau Baumwollblau eingesetzt werden.

Freundliche Grüsse

Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Segu

Also Sie meinen gewöhnliches Methylenblau als 1% Lösung.

Oder welche Rezeptur meinen Sie?

PS: Anilinblau hätte ich noch als Pulver vorrätig, Methylenblau nach Löffler oder 1% ist auch vorhanden.
mit freundlichen Grüssen

Michel Siegrist

Profil - sanft klicken!

Je mehr Menschen du in deinem Leben begegnest,
desto mehr Meinungen wirst du hören.

A. Büschlen

ZitatAlso Sie meinen gewöhnliches Methylenblau als 1% Lösung.
Nein!
Ich habe jetzt zu Hause keinen Zugang zum Rezept. Ich werde dies am Montag hier einfügen.

Freundliche Grüsse

Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Klaus Herrmann

Hallo

Auch wieder Kremer Seite 278 mit Anilinblau, das ziemlich identisch mit Baumwollblau sein soll.

Steht weder bei Chroma noch bei Aisner noch im Gerlach!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

A. Büschlen

Hallo Segu,

ich habe nun noch in: Pilze; Gerhardt Ewald Dr. erschienen im BLV nachgelesen.

hier steht:
"Milchsäure - Anilinblau: Pulver in destilliertem Wasser lösen und mit wenigen Tropfen Milchsäure ansäuern (die Säure immer dem Wasser zugeben, nicht umgekehrt! ) Anilinblau = Methylenblau = Baumwollblau".

Leider sind hier keine Hinweise zu den  Mengen gegeben, aber es wird kein Phenol verwendet!

Hier noch ein Beispiel:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=209.0

Freundliche Grüsse

Arnold Büschlen





Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Klaus Herrmann

Also Methylenblau ( CI Nr 922)ist ein Thioninfarbstoff und

Anilinblau und Baumwollblau sind Triphenylmethanfarbstoffe. CI Nr 707 (für die wasserlösliche Form)
Das ist was ganz anderes.
Soweit Harms Handbuch der Farbstoffe für die Mikroskopie.

Methylblau CI Nr 42 755 dagegen ist mit Anilinblau bzw Baumwollblau identisch laut Erb Pilzmikroskopie.
Im Harms wird es gar nicht aufgeführt.

Man darf also Methylblau und Methylenblau nicht miteinander verwechseln.

Hier wird die Verwirrung vielleicht aufgelöst:

http://de.wikipedia.org/wiki/Methylblau

Hätt man ja gleich nachschauen können! :-[
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

A. Büschlen

Hallo,

Lieber Herr Heermann,

danke für ihre Erläuterungen. - Mir ist  nämlich oben tatsächlich ein  Fehler unterlaufen. Auch Gerhardt hat Methylblau geschrieben und nicht Methylenblau!

@ Segu: Hier nun noch das versprochenen Rezept: Wir haben 0,01gr Anilinblau in 6ml Milchsäure gelöst.

Freundliche Grüsse

Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Segu

#22
Guten Abend Herr Büschlen,

Zitat@ Segu: Hier nun noch das versprochenen Rezept: Wir haben 0,01gr Anilinblau in 6ml Milchsäure gelöst.

Freundliche Grüsse

Arnold Büschlen

Das Fäben geht wie bei Lactophenol-Anilinblau?

mit freundlichen Grüssen

Michel Siegrist

Profil - sanft klicken!

Je mehr Menschen du in deinem Leben begegnest,
desto mehr Meinungen wirst du hören.

A. Büschlen

Guten Abend Segu,

auch A. Bresinsky erwähnt dieses Rezept in: Regensburger Mykologische Schriften, Band 11,  ISSN 0944-2820.
Hier ist noch der Hinweis: "Vor Gebrauch 24 Stunden stehen lassen, dann filtrieren".

Wenig Farbe unters Deckglas ziehen.

Sie haben eine PN.

Freundliche Grüsse

Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Segu

Besten Dank Herr Büschlen,

ich werde das testen. Die Zutaten habe ich noch im Chemikalienschrank stehen.
mit freundlichen Grüssen

Michel Siegrist

Profil - sanft klicken!

Je mehr Menschen du in deinem Leben begegnest,
desto mehr Meinungen wirst du hören.

devilro

Wie genau funktioniert das Färben mit Lactophenolblau?

Möchte damit gerne diverse Schimmelpilze einfärben und Mikroskopieren!

Danke schonmal im voraus.

mfg Oliver

Klaus Henkel

Zitat von: devilro in Mai 06, 2009, 11:40:07 VORMITTAG
Wie genau funktioniert das Färben mit Lactophenolblau?
Möchte damit gerne diverse Schimmelpilze einfärben und Mikroskopieren!

Wenn Sie bei Google "Lactophenolblau" eingeben, bekommen Sie in maximal 5 Sekunden etwa 200 Antworten auf Ihre Frage. Auch können Sie hier nachschauen:

http://www.aeisner.de/


liftboy

Hallo Microklaus
nur zur Info:
Baumwollblau gibts bei Chroma unter der Nr. 1B-495
Gruß
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

devilro

WOW Klaus was ne Antwort...
Danke mein Held... als wenn ich das nicht gemacht hätte.
Einfach die Kraft beim Tippen sparen beim nächsten mal.
Danke schön!!!

Klaus Herrmann

Hallo Wolfgang/Liftboy,

ZitatHallo Microklaus nur zur Info:
Baumwollblau gibts bei Chroma unter der Nr. 1B-495
Gruß
Wolfgang

völlig richtig und Anilinblau ist auch aufgeführt. Ich hab wohl nicht richtig geschaut!

Aber für Dich zur Info: Ich heiße Klaus mit Vornamen. Und in diesem Forum bin ich nicht mit irgendeinem Akronym angemeldet, sondern mit meinem Realnamen!

Du darfst "Klaus" zu mir sagen!   ;)

Gruß Klaus
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken