Das eigentlich Ziel meiner "Rost-Studie" war die Herstellung von Paraffinschnitten, die mit Pianese-Färbung gefärbt werden sollten. Das Einbetten, Schneiden am Schlittenmikrotom sowie Färben nach Pianese hat soweit ganz gut funktioniert (Abb. 9, 10µm dicker Schnitt durch ein vom Brombeerrost befallenes Blatt). Man erkennt das grün gefärbte Blattgewebe, die rosa eingefärbten Hyphen des Rostes sowie den Fruchtkörper, in dem Sporen gebildet werden. Abb. 9-12 sind alle im Hellfeld aufgenommen, mit 10x-Objektiv (Abb. 9), 40x (Abb. 10) und 100x-Objektiv (Abb. 11 und 12).
Eigentlich wollte ich die Bildung der gelblichen Sommersporen dokumentieren, das ist offenbar nicht gelungen, da von den recht großen (20µm) Sporen nichts zu sehen ist, siehe Abb. 10, 11 und 12. Die Blätter habe ich Mitte Juni entnommen, eventuell habe ich die Bildung von Frühjarssporen dokumentiert? Die Sporen in Abb. 11 und 12 sind deutlich kleiner als 20µm, ich habe Größen von ca. 4-5µm gemessen. Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen und erklären, was genau in den gezeigten Paraffinschnitten zu sehen ist.
LG
Jürgen