Hallo Gerd,
IMMERSOL ist der geschützte Handelsname für ein ZEISS- Immersionsmittel. Zuerst gab es das IMMERSOL 518 (518 steht für eine der beiden Hauptbrechzahlen von 1,518) als den Nachfolger des Immersionsöls 518. Um es von dem später entwickelten IMMERSOL 518 F zu unterscheiden, wurde es dann in IMMERSOL 518 N (Normal; für alle Verfahren, außer Fluoreszenz) umbenannt. Es greift auch empfindliche Färbungen nicht an. Es wird typischerweise in weißen Kunststoff-Ölern mit Ausgießspitze geliefert. Das IMMERSOL F ist frei von Eigenfluoreszenz und daher das meistverkaufte Öl für die Fluoreszenzanwendungen. Das IMMERSOL M ist eine Metalle nicht- angreifende Abwandlung des IMMERSOL F für die Metallographie. Dann gibt es noch IMMERSOL W (in etwa mit den optischen Eigenschaften von Wasser, aber nicht verdunstend; in der Anwendung ist es etwas schwieriger, da es sehr flüssig und schnellfließend ist; es wird am besten mit Aceton von der Frontlinse entfernt). IMMERSOL G ist optisches Glycerin, IMMERSOL Sil ist ein Silikonöl für die hochauflösende Mikroskopie von dickeren Zellverbänden beim Life Cell Imaging. Das IMMERSOL HI ist für die höchstaperturigen Objektive (N.A. 1,57). Es wird mit Spezialdeckgläsern ausgeliefert. Die Öle F, W, M, Sil, G etc. kommen in einer Glasflasche mit Applikator. Dieser darf Oberflächen nicht berühren. Das Immersionsmittel muss kontaktlos auf das Deckglas herabtropfen, da sonst beim IMMERSOL F, W, M und HI die Gefahr besteht, dass das Öl in der Flasche durch Verunreinigung mit Partikeln, die als Kondensationskeime wirken können, auskristallisiert.
Der teilweise recht hohe Preis der Öle erklärt sich durch die extrem hohe Reinheit der zur Herstellung benötigten Grundstoffe. Alle Immersionsmittel müssen unmittelbar nach Beendigung der Arbeit mit einem Papier restlos von der Frontlinse entfernt werden. IMMERSOL N/F können auch mit einer Spüli-Wasserlösung entfernt werden (danach Frontlinse mit reinem Wasser nachsäubern).
LG
Michael