Hallo zusammen,
In Anlehnung an die Serie von Manfred Melcher: "Zeigt her Eure Bilder..." möchte ich einen weiteren solchen Thread zum o.a. Thema eröffnen. Dazu einige Erläuterungen:
im Zusammenhang mit dem starken Bewuchs auf der Rotalge
Torularia in diesem Beitrag
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=44651.0ist mir bewusst geworden, dass es offenbar Fadenalgen gibt, die sehr häufig und sehr stark mit anderen Organismen besiedelt werden, während es andere Fadenalgen gibt, bei denen das meiner Erfahrung nach nicht der Fall ist.
Beispiele:
Bei den Grünalgen fällt mir dabei vor allem
Cladophora https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/Kennkarten%20Algen/01_e-algae/Chlorophyta/e-source/Cladophora%20sp.1.htmlein; dabei vor allem solche Formen, die ich in Fließgewässern gefunden habe:

Bei anderen Fadenalgen scheint eine solche dichte Besiedelung weniger der Fall zu sein.
Insbesondere bei den Jochalgen, wie zum Beispiel
Spirogyra https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/Kennkarten%20Algen/01_e-algae/Conjugaphycea/e-source/Spirogyra%20sp.1.htmlfindet man zwar manchmal einen Bakterienaufwuchs auf dem Faden:

Dieser scheint aber häufig von entsprechend spezialisierten Organismen, wie zum Beispiel dem Ciliat
Trochilia minuta https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenProtista/01e-protista/e-Ciliata/e-source/Trochilia%20minuta.html oder Rädertieren wie z.B.
Adineta vaga (hier eine Seitenansicht beim Abschaben der Alge)) abgefressen zu werden:

Weiterhin stellt sich die Frage, ob vielleicht die Schleimhülle, wie sie z.B. bei solchen Fadenalgen wie z.B.
Hyalotheca (siehe hier:
https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/Kennkarten%20Algen/01_e-algae/Conjugaphycea/e-source/Hyalotheca%20dissilens.htmlzu finden ist, eine stärkere Besiedlung verhindert.
Es stellt sich (für mich) außerdem die Frage, inwieweit sowoh das Vorkommen als auch der Bewuchs von Fadenalgen vom Standort/ Biotop abhängt. Ich habe, soweit es aus meinen Aufzeichnungen hervorgeht, beispielsweise die Schraubenalge
Spirogyra noch nie in einem Fließgewässer d.h. strömungsexponiert vorgefunden.
Um also Licht in diese Fragen zu bringen, wäre es also sinnvoll, entsprechende Beobachtungen hier zusammenzutragen.
Wenn also jemand irgendwelche Fadenalgen mit Bewuchs (oder auch ohne) fotografiert hat: hier also die Einladung, diese Fotos, zusammen mit Fundortangabe (stehend / fließend, gerne auch konkreter) hier einzustellen.
Ich möchte noch betonen, dass die technische/ künstlerische Qualität (im Sinne von "schönes Foto") völlig unerheblich ist, man sollte allerdings schon Merkmale erkennen können, die eine gewisse Bestimmung ermöglichen.
Beste Grüße
Michael Plewka