Leica BME Feintrieb selbst reparieren

Begonnen von Eva Fink, August 24, 2022, 11:40:38 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Eva Fink

Hallo Liebes Forum!

Ich bin von der Taubenhilfe München, und wir helfen ehrenamtlich Tauben.
ich kaufe immer wieder mal gebrauchte mikroskope über kleinanzeigen, und gebe sie an tierschutz-menschen weiter.
letzte woche kaufte ich ein Leica BME. es war als "für bastler" zu verkaufen. 2 probleme gibt es:

1. das 40er objektiv ist mittig schärfer als am Rand (da müsste man vermutlich das objektiv tauschen?
2. der feintrieb geht fast nicht. manchmal, nach viel kurbeln, gibts ein wenig bewegung, oder es tut sich auch garnichts. das rad bleibt auch nicht stehen, sondern zieht ein wenig zurück, wie gummi. ich bin bastler, hab aber noch nie ein mikroskop zerlegt. bevor mich beim versuch 10 federn anspringen, wollte ich Euch profis um Rat bitten :)

(3. wenn jemand taugliche mikroskope günstig abzugeben hat, immer gern melden :))

Vielen Dank!!

Fahrenheit

Hallo Frau Fink,

ein sehr schönes Engagement!

die zum BME gehörenden einfachen Objektive sind keine Plan-Objektive, daher ist Ihre Beobachtung vermutlich normal. Gerne können Sie aber auch einmal eine mit dem Handy durch Okular gemachte Aufnahme hier einstellen, damit wir das Bild bewerten können.

Der Trieb ist vermutlich verharzt und muss sicherlich komplett zerlegt und gereinigt werden. Mit etwas Glück melden sich noch Kolleginnen oder Kollegen, die da helfen können.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Florian Stellmacher

Moin Eva,

falls der Feintrieb gängig wird, wenn man den Grobrieb mit Kraft zum Stativ hin drückt (ich habe vergessen, ob nach links oder rechts), ist ein Plastikteil zerbrochen, das sich so auch nicht wieder kleben lässt. Ich hatte das Glück, dass mir jemand das Teil in Messing nachgebaut hat. Das 5-Cent-Teil führt sonst nämlich zum wirtschaftlichen Totalschaden.
Es ist absolut erstaunlich, was Leica sich da konstruktiv geleistet hat. Da war früher wirklich vieles besser...

Viele Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Eva Fink

vielen Dank schon mal! das werde ich ausprobieren und mich wieder melden! Danke!

Peter V.

#4
Hallo Eva

Interessehalber: Was macht denn die Taubenhilfe? Kümmert Ihr Euch um die Geburtenkontrolle? Was untersucht ihr mit dem Mikroskop?

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Eva Fink

Danke für die Frage :)

ja, wir machen alles rund um die Taube. Beratung für Menschen mit Taubenproblem, Geburtenkontrolle so gut es geht, Aufklärung, verletzte Tiere fangen, versorgen, vermitteln, ausgesetzte oder entflogene Zuchttauben einfangen, uns einsetzen für betreute Taubenschläge, Beratung für menschen die verletzte Tauben gesehen oder gefunden haben, usw..

was kann man da mikroskopieren:
Flagellaten im kropf (und auch kot)
nativ und flotations-untersuchung kot, wir finden kokzidien, wurmeier, flagellaten, hefen, malassezien, usw..
manchmal schauen wir auch krabbeltierchen aus den federn oder dem atemtrakt an. blut untersuchen wir eigentlich nicht. bakterien sehn wir natürlich nur grob, und können sie nicht bestimmen

Eva Fink

@Florian Stellmacher:
Deinen Tipp habe ich jetzt mal ausprobiert, ich weiß aber nicht ob ich es richtig gemacht habe. Der Grobbetrieb ist absolut fest, da kann man auch durch Drücken nichts am Feintrieb verändern/verbessern. Der Feintrieb hat links-rechts ungefähr 1 mm Spiel, aber dadurch ändert sich auch nichts an der Situation 🤔

Florian Stellmacher

Tja, Eva,

dann besteht die Hoffnung, dass der Trieb wirklich nur verharzt ist.

Viele Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Florian Stellmacher

Jetzt habe ich den Thead von damals gefunden: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=10289.0

Ich war davon ausgegangen, dass beim CME auch der Trieb des DME verbaut wurde und nur die Knöpfe wertiger sind, weil man den Fokussiermechanismus klöteriger eigentlich nicht mehr bauen kann...
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Diana1982

#9
Hallo Eva,

Funktionert denn der Grobtrieb wirklich tadellos?
Schau bitte mal von hinten mit einer Taschenlampe durch die Lüftungsschlitze. Da hast Du Sicht auf alle verbauten Zahnräder und Zahnstangen. Kontrolliere diese bitte zunächst jeweils im gesamten Umfang auf Zahnschäden!

Die Feintriebknöpfe bekommst Du ohne Probleme ab, es gibt dafür Inbusschrauben über die man durch die Löcher der Knöpfe gelangt. Die Welle lässt sich dann nach Demontage eines Knopfes mit etwas Kraft herausziehen. Bitte vorsichtig sein, sie könnte leicht verbiegen. Geht die Welle nach Demontage des einen Knopfes nicht raus, probiere die andere Seite.

Des weiteren gibt es diverse sehr kleine Scheibchen, die auf der Welle jeweils hinter den Knöpfen liegen, achte darauf, dass sie nicht verloren gehen und merke Dir die Reihenfolge.
Die Grobtriebknöpfe sind zwar nur mit Muttern auf ihrer Welle gekontert und können nach Lösen der Mutter abgeschraubt werden, gib aber dennoch Acht, denn unter dem linken Grobtriebknopf befindet sich ein Mechanismus aus vielen kleinen Scheibchen mit "Nippeln dran". Er ist für die Fokusbegrenzung des Tisches zuständig.
Man bekommt ihn leicht kaputt, sprich die Nippelchen abgebrochen, wenn man hier auch nur etwas zu viel Kraft drauf bringt. Am besten Du löst diesen Knopf bzw. die Mutter nur, wenn der Tisch nicht ganz oben oder unten ist, sonst drückst Du ggf. gegen den falschen Widerstand.

Nach Demontage des gesamten Tischschlittens inkl. der seitlichen Kugellager kommt man ggf. an das große schmale Zahnrad, das Du auch von hinten durch die Schlitzen siehst.
Ich denke, das muss man ausbauen, sonst bekommt man den Triebblock (Grob-/Feintrieb) nicht raus, weil man immerzu an diesem großen Zahnrad hängen bliebe.
Hat man das ausgebaut, kann man den Grobtrieb nach rechts herausnehmen, wenn man die richtigen Schrauben (3 Inbusschrauben) löst. Löst man die 2 Schlitzschrauben, kann es passieren, dass sich alles mögliche blöd verkantet. Hier kommt die gefürchtete (starke) Feder ins Spiel, sie aber weiter innen sitzt und nicht rausspringt.

Auf der Feintriebwelle befinden sich übrigens keine eigenen Plastikzahnräder, überraschenderweise scheint hier überhaupt alles wichtige aus Messing. Genauer gesagt, befinden sich auf der FT-Welle gar keine Zahnräder. Der Feintrieb nimmt über Reibung an einem Kugellager, welches sich an der "gefährlichen Stelle" unterhalb des rechten Grobtriebknopfes befindet, den Grobtrieb mit. Wenn wirklich nur der Feintrieb nicht geht, könnte Dein Problem also am Fett hier liegen.

Ich hoffe, Du kannst mit meinen Hinweisen etwas anfangen und kommst weiter  :)

ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR UND BITTE AUF EIGENE GEFAHR!!!

(Ich habe ein Leica CME hier, es sollte den gleichen Fokus-Trieb haben wie Dein BME. Ich habe diesen Trieb bisher nicht vollständig zerlegt, Dir aber das geschrieben, was ich sicher weiß und teilweise aber nur (obwohl ich ziemlich sicher bin, dass alles so ist, wie ich geschrieben habe) vermute. Sei also bitte mit allen Arbeiten vorsichtig und bedenke, dass so ein Mikroskop ggf. schneller zerlegt als wieder zusammengebaut ist ;) )

Viele Grüße
Diana

Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

olaf.med

Hallo Eva,

ich maße mir an in technischen Dingen nicht ganz unerfahren zu sein, aber eine Reparatur eines modernen Mikroskoptriebs würde ich ohne genaue Kenntnisse niemals selbst durchführen. Dafür haben wir Fachleute, wie zum Beispiel Diana.

...Und NEIN, ich bekomme keine Provision für vermittelte Aufträge  ;D.

Herzliche Grüße, Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Diana1982

Lieber Olaf,

Zitat...Und NEIN, ich bekomme keine Provision für vermittelte Aufträge  ;D.

Im Gegenteil  ;) :-* ... Du armer!

Bevor ich dieses Mikroskop als Auftrag annehmen würde, müsste ich aber zunächst mein CME weiter zerlegen und auch wieder geschmeidig laufend zusammenbekommen.
Der Trieb ist zwar an sich eher simpel aufgebaut, aber diverse Finessen, wie die Tischanschlagsbegrenzung und dieses starke Feder, die sich bei mir nun zunächst unlöslich verkantet hat, machen es einem nicht leicht. Bei Gelegenheit mache ich es aber weiter auf und dann wird sich eine hoffentlich nicht allzu langwierige Lösung finden - bisher habe ich noch alles klein gekriegt  ::)

Eva wollte aber die Reparatur als Bastler zum Glück ohnehin selbst versuchen  ;)

@Eva: Melde Dich doch mal, ob Du erfolgreich warst!

LG Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Eva Fink

oh, wow !!!

DANKE für diese ausführliche Beschreibung und Tipps!

natürlich melde ich mich gern, sobald ich es schaffe zu basteln.

:)

Eva Fink

Liebe Diana und alle anderen,

ich habe jetzt mal Zeit gefunden es etwas zu zerlegen. Um es besser zu beschreiben, habe ich ein kurzes Video gemacht, es wäre lieb wenn du oder ihr mir noch mal helfen könntet.

Vielen Dank!

und hier nun das Video:

https://youtu.be/H64RaLwX9yU


Eva Fink

ergänzung zur vorherigen nachricht: die beiden "zweilochmuttern" habe ich abdrehen können. nun weiß ich allerdings nicht weiter