Frage zu Leitz Mikroskop - SM Stativ

Begonnen von Marcel1988, August 26, 2022, 13:25:21 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fahrenheit

#15
Lieber Marcel,

für mich sehen die Bilder gut aus. Das Objekt - der Schnitt - ist halt nicht ganz plan und bei höherer Vergrößerung sieht man das, da die Tiefenschärfe immer mehr abnimmt.
Das Objektiv ist auch ein normaler Achromat, da ist, wie bei Dir zu sehen, sowieso nur das Zentrum scharf. Möchte man fotografieren, muss man dann ggf. Stacken.

Besser wird es mit NPL oder PL Objektiven, die das Sehfeld plan abbilden. Bei den PL Objektiven bis zu einer Sehfeldzahl von 26.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Jürgen Boschert

Hallo zusammen,

Marcel meint wahrscheinlich, dass das Bild mit dem Swift-Objektiv brillanter ist als das mit dem Leitz-Objektiv; das kann man auch dtl. sehen. Ursachen dafür könnten sein, dass das Swift neueren Datums und evtl. schon vergütet ist, oder Verschmutzungen der Front oder Rücklinse beim Leitz.
Beste Grüße !

JB

Marcel1988

Huhu Allerseits,

Ich meine auch die Schärfe ist unterschiedlich. Nochmal zwei Bilder auf die Schnelle.
Warscheinlich liegt es wirklich an einer neueren Bauart, zu mindest der Farbunterschied könnte ja gut an einer Vergütung liegen.

Viele Grüße,

Marcel

Fahrenheit

Lieber Marcel,

die Pollenberge sind da die denkbar schlechtesten Vergleichsobjekte. Das Swift ist brillanter, ja, das ist deutlich zu sehen, aber zum Testen der Schärfe nimmst Du am besten ein einfaches, flaches Objekt, wie zum Beispiel ein Objektmikrometer.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Marcel1988

Leider habe ich nichts dergleichen hier...
Gibt es denn vielleicht etwas anderes was man so im Haushalt findet? ::)

Marcel

dicentra

Hallo,


nimm doch einfach das legendäre Zwiebelhäutchen?  :)


Grüße!
Oliver

Marcel1988

Hallo Allerseits,

Gerne, hier die Zwiebel ;)
Wobei ich denke so wirklich aussagekräftig ist das auch nicht.

Viele Grüße,

Marcel

beamish

Das ist nicht das "Zwiebelhäutchen", sondern trockene Zwieberschale. Das Häutchen meint die dünne Haut, die die frischen Schichten im Inneren der Zwiebel trennt.

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Marcel1988


Gerd Schmahl

Hallo Marcel,
dafür zeigt das äußere trockene Häutchen schöne Oxsalatkristalle in Sargdeckelform, die zwischen Pol-Folie schön leuchten würden.  ;)
LG Gerd

Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Marcel1988

Hallo Allerseits,

Habe jetzt nochmal ein Bild gemacht mit der dünnen Zwiebelhaut aus dem inneren der Zwiebel.
Leider kann man nicht wirklich viel erkennen, habe die Bilder nur einen Hauch dunkler gemacht und den Kontrast minimal erhöht.

Von der Schärfe her sehe ich nun keine großen Unterschiede mehr zwischen den beiden Objektiven...

Wenn ich das richtig sehe ist das 40iger(Jetzt bei dem Leitz 45x) ja das meist benutze Objektiv. Ein 10x und 100x ist ja bereits an dem Mikroskop verbaut.
Könnt Ihr mir sagen auf was man achten sollte wenn man sich ein 40x Objektiv zulegen möchte?
Gibt es da Empfehlungen welche Objektive man preiswert bekommen kann und deren Qualität gut-akzeptabel ist?
Sollte natürlich in Relation zu dem Mikroskop stehen  ;D

Viele Grüße,

Marcel

Fahrenheit

#26
Lieber Marcel,

ungefärbt ist das etwas schwierig, es sind tatsächlich kaum Unterschiede zwischen den beiden Objektiven zu erkennen, da das Swift seine Brillanz nicht ausspielen kann.
Du kannst nach dem Auflegen des Deckglases einfach mit einem Tempotaschentuch einen Tropfen blaue Füllertinte duch ziehen und danach noch mal ein Tropfen Wasser zum Wegspülen der überflüssigen Tinte. Dann hast Du einen höheren Kontrast.

Um Dir den Einstieg zu erleichtern, empfehle ich den Großen Krämer, in dem Buch sind alle grundsätzlichen Verfahren der Mikroskopie beschrieben und auch der Umgang mit dem Mikroskop nimmt einen breiten Raum ein.

Nun zu den Objektiven. Dein SM dürfte einen 4er Revolver haben, den ich wiefolgt bestücken würde:

- Ein Übersichtsobjektiv (3,5,x 4x oder 5x)
- Das 10er, das Du schon hast, als schwache Vergrößerung
- Ein Objektiv mit mittlerer Vergrößerung (20x oder 25x)
- Ein 40er, gerne auch eines von denen, die Du schon hast. Du wirst es nur benutzen, wenn Du ein Detail genauer sehen möchtest

Das 100er ist ein Immersionsobjektiv. Ich würde es nur einschrauben, wenn es sich wirklich lohnt und Du ein Detail ganz genau sehen möchtest.

Dazu ist zu sagen, dass die gefühlte Bildqualität mit höherer Vergrößerung immer nachlässt, auch bei sehr guten Objektiven im Vergleich zu einem Objektiv gleicher Klasse und geringerer Vergrößerung. Erwarte also nicht zu viel.

Ich selbst habe an meinem SM, das morgen mal wieder mit zum Bexbach-Treffen darf, eine Bestückung ähnlich der oben beschriebenen. Alle Objektive haben 45 mm Abgleichlänge und sind für 170 mm Tubuslänge gerechnet:

Mein Überischtsobjektiv ist ein PL 2,5x / 0,08 (Leiz C 69153). Es ist etwas teurer, schau' ruhig nach einem PL 4x oder 5x.
Das 10er ist das PL 10x / 0,25 (Leitz  C 18949)
Das 25er ist das PL 25x / 0,5 (Leitz C 47574)
Und das 40er tanzt als Apo 40x / 0,9 (Leitz B 28109) aus der Reihe. Es hat 37 mm Abgleichlänge und ist mit einem PLEZY angepasst.
Ich finde den Knubbel einfach nett und wollte ihn mit seiner Deckglasanpassung gerne weiter nutzen, auch wenn die Abbildungsleistung wegen der fehlenden Bildfeldebnung nicht ganz so toll ist.

Genau, Bildfeldebnung. Achte darauf, dass Objektive, die Du dazu kaufst, entweder NPL oder PL in der Bezeichnung haben. Das oder die zugehörigen Okulare sollten Periplane  mit nicht mehr als 10x Vergrößerung sein.
Gebraucht bekommst Du die Teile je so um die 100 Euro, mit etwas Glück auch teils deutlich günstiger. Anfangen würde ich mit dem 25er oder dem Übersichtsobjektiv.

Nutze ruhig erst mal den Markt hier im Forum. In der Bucht treiben sich auch Fische herum, die nicht ganz das liefern, was sie versprochen haben. ;)

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Marcel1988

Hallo Allerseits,

Zum testen der Objektive habe ich nun endlich ein aussagekräftiges Präparat. Zu mindest habe ich gesehen, dass diese Diatomeen gerne dazu verwendet werden.
Nun hat sich aber, so finde ich, das Rad gewendet und das Leitz Objektiv scheint einen kleinen Ticken schärfer zu sein.
Die Bilder sind nur beschnitten, ansonsten gleiche Parameter. Ich habe auch nicht am Kontrast, Beleuchtung usw. gedreht. Also "out of the box" wie man so schön sagt wobei das Handy ja ohnehin sein eigenes Ding macht...

Der Revolver hat vier Plätze wie Du gesagt hast.
Das 100er kann definitiv raus! Habe es eben mal trocken bei den Diatomeen getestet, keine Chance. Bei Wasserproben hat es mit Glycerin eigentlich brauchbare Ergebnisse geliefert. Aber das braucht man selten und stört ohnehin wegen seiner Länge.

Ein 4x Objektiv habe ich von Swift, da brauche ich nichts anderes. Mit dem 10x bin ich erstmal zufrieden, das kann bleiben.

Ich denke am Sinnvollsten wäre im Moment ein vernünftiges 25x Objektiv zu kaufen.
Vielen Dank für den Tipp mit dem Aufdruck (N)PL. Da weiß ich jetzt erstmal worauf ich achten muss!
Dann kann ich die einfachen Objektive wie ich sie habe ohne Aufdruck erstmal ausklammern.

Viele Grüße,

Marcel

Lupus

Hallo Marcel,

ZitatNun hat sich aber, so finde ich, das Rad gewendet und das Leitz Objektiv scheint einen kleinen Ticken schärfer zu s
nach meiner Einschätzung sind die Bildpaare jeweils nicht ganz vergleichbar, weil sie unterschiedlich scharf gestellt sind. Diatomeen reagieren aufgrund ihrer räumlichen Strukturen und Transparenz ziemlich empfindlich auf die Fokussierung, man müsste bei so einem Vergleich eventuell eine Fotoserie mit minimal unterschiedlichen Einstellungen machen und dann nur den jeweils schärfsten Ausschnitt verwenden.

Hubert

Marcel1988

Hallo allerseits,

Fokussiert habe ich bei dem ersten Bild auf diese gitterähnliche Struktur, beim zweiten auf das große Skelett in der Bildmitte.
Ich habe mit dem Handy stark herangezoomt und mein bestes gegeben den Fokus auf exakt die gleiche Stelle zu setzen.

Viele Grüße,

Marcel