Histologie: kindlicher Thymus

Begonnen von Harald, Januar 17, 2010, 23:05:18 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Harald

Guten Abend zusammen!

Vor ein paar Tagen habe ich es schon versprochen, leider komme ich erst jetzt dazu: hier eine kleine Darstellung des kindlichen Thymus:

Der Thymus (Bries) findet sich hinter dem Brustbein und liegt dem Herzbeutel auf. Er besteht aus zwei Lappen, die miteinander verbunden sind und beim Neugeborenen zusammen etwa 10 g wiegen. Bis zur Pubertät nimmt das Gewicht um etwa 20 - 30 g zu. Danach kommt es zur Rückbildung (Involution) des Thymus. Das Gewebe (vor allem die Rinde) wird nach und nach durch Fettgewebe ersetzt.

Histologisch fällt in der Übersicht zunächst eine läppchenartige Gliederung des Thymus auf. Läppchenartig, da die Bindegewebssepten nicht weit in die Tiefe reichen und somit keine vollständige Trennung ergeben. Außerdem sieht man schon in der Übersicht die Anordnung in eine dunkle Rinde und ein helles Thymusmark. In der Rinde liegen dicht gepackte Lymphozyten, im Mark finden sich weniger Lymphozyten (es scheint heller und aufgelockerter) und die sogenannten Hassall-Körperchen.



1 Bindegewebsseptum
2 Thymusrinde
3 Thymusmark



1 Thymusmark (darüber erkennbar drei Hassall-Körperchen)
2 Thymusrinde


Der Thymus ist das primäre lymphatische Organ der T-Zell-Entwicklung. Kurz gesagt kann man die Funktion so beschreiben: Aus dem Knochenmark wandern die Vorläuferzellen der T-Lymphozyten in die Rinde des Thymus ein. Von außen nach innen (also von Rinde nach Mark) durchlaufen sie den Thymus und reifen dabei. Das ganze ist ein recht komplexer Vorgang, für näher interessierte möchte ich deshalb auf Wikipedia verweisen.


Fotos: Pentax ist DS am Photomikroskop 3, bearbeitet mit Autostitch und The Gimp.

Ich freue mich über Kommentare!



Liebe Grüße
Harald

CaDi

Hey Harald,

klasse Bericht. Bildtechnisch auf jeden Fall sehr gut. Lymphorgane sind ja leider immer schwer abzulichten, wegen der vielen kleinen Zellen *g*

Das zweite Bild finde ich interessant. Die Hassall-Körperchen habe ich sonst immer nur kleiner und einzeln gesehen, weiß man eigentlich mittlerweile was die machen?
Man erkennt auch gut die Epithelzellen um das längs getroffene Blutgefäß. War ja auch so eine Besonderheit mit den Epithelzellen. Ist auch ein sehr schöner Schnitt! Weißt Du wie dick? Ich würde erstmal auf 6µm schätzen.

Gute Nacht :-)
Carsten

Ronald Schulte

Harald,

Schöne aufnahmen. Bin auch interessiert in die gebrauchte Objektiven.
Auch ich möchte etwas mehr wissen über die Funktion von Hassall-Körperchen!
Wäre auch nett um das Farbe Protokoll zu erfahren weil ich weis wie schnell den Thymus sich überfärbt. Haben Sie das Eosin angesauert?

Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Harald

Hallo Carsten, hallo Ronald!

Zunächst einmal vielen Dank für eure Antworten!
Zur Färbung: da kann ich leider nichts zu sagen, das Präparat stammt nicht von mir, es ist soviel ich weiß ein altes Kurspräparat der Uni Münster.

Zu den Hassall-Körperchen kann ich nicht viel sagen. Ihnen wurde/wird nachgesagt, bei der Reifung der T-Lymphozyten eine Rolle zu spielen und apoptotische Zellen abzuräumen, die genaue Funktion ist aber meines Erachtens nach wie vor ein Rätsel.

Carsten: Oh ja, die Epithelzellen ;) Die bilden mit ihren langen Fortsätzen (über Desmosomen verbunden) die Blut-Thymus-Schranke. Sie dient vermutlich als Schutz der sich entwickelnden Lymphozyten vor Antigenen aus dem Blut. Außerdem bilden sie Hormone, die für die Ausreifung der Lymphozyten wichtig sind. Zuguterletzt bilden sich aus den Thymus-Epithelzellen die Hassall-Körperchen.

Liebe Grüße
Harald