Autor Thema: Muskovit-Glimmer bei unterschiedlichen Dicken der Stapel  (Gelesen 1377 mal)

PolMik

  • Member
  • Beiträge: 229
Muskovit-Glimmer bei unterschiedlichen Dicken der Stapel
« am: September 22, 2022, 14:59:56 Nachmittag »
Hallo liebes Forum,
jetzt möchte ich nach einer Anregung von Olaf im vergangenen Jahr die konoskopischen Abbilder von Muskovit bei steigenden Dicken der Pakete dieser Schichtsilikate zeigen. Also mit zunehmender Nummer zunehmende Paketdicke. Alle in Diagonalstellung. Bei den digitalen Kameras scheint es vor allem auf die angepassste Sensorgröße anzukommen. Meine Flexcam C3 hatte 12 MPixel. Die Canon EOS 550 D und die Canon EOS R10 haben den APS-C- Sensor mit 18 MPixel. Die hier gezeigten Bilder habe ich mit der Canon EOS R10 aufgenommen. Das Objektiv ist Fluotar 50x/0.85 Pol. Da der Kondensor P 0.85 S1 heißt, nehme ich an, dass höhere Aperturen kein besseres Ergebnis bringen. Die Bilder wurden mit IrfanView einer Autokorrektur unterzogen und danach beschnitten und verkleinert. Das im vorigen Beitrag von Florian gezeigte konoskopische Abbild von Phlogopit war noch besser, wahrscheinlich mit einer Vollformatkamera aufgenommen.
Viele Grüße
Michael

Florian D.

  • Member
  • Beiträge: 1692
Re: Muskovit-Glimmer bei unterschiedlichen Dicken der Stapel
« Antwort #1 am: September 22, 2022, 17:18:11 Nachmittag »
Hallo Michael,

ich weiss nicht, was Du meinst, die Polbilder sehen doch ausgezeichnet aus!

Viele Grüsse
Florian

hugojun

  • Member
  • Beiträge: 774
Re: Muskovit-Glimmer bei unterschiedlichen Dicken der Stapel
« Antwort #2 am: September 22, 2022, 17:45:47 Nachmittag »
Lieber Michael ,

Hallo Michael,

ich weiss nicht, was Du meinst, die Polbilder sehen doch ausgezeichnet aus!

Viele Grüsse
Florian

da kann ich Florian nur zustimmen.
Also ganz schön „tiefgestapelt“, auch was die Paketdicke angeht.
LG
Jürgen

Peter V.

  • Global Moderator
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 16564
Re: Muskovit-Glimmer bei unterschiedlichen Dicken der Stapel
« Antwort #3 am: September 22, 2022, 21:46:57 Nachmittag »
Hallo,

die Achsenbilder sind doch technisch einwandfrei - finde ich.

Herzliche Grüße
Peter
« Letzte Änderung: September 22, 2022, 22:30:41 Nachmittag von Peter V. »
Ich benutze in der Regel das generische Maskulinum. Selbstverständlich sind darin alle aktuell 72 Geschlechter mit inkludiert.

Heiko

  • Member
  • Beiträge: 3963
Re: Muskovit-Glimmer bei unterschiedlichen Dicken der Stapel
« Antwort #4 am: September 22, 2022, 22:28:27 Nachmittag »
Hallo Michael,

prima Gegenüberstellung. Die Schichtdicke noch weiter zu erhöhen bringt vermutlich eher Störungen und ein flaueres Muster – so meine Erfahrung.

Viele Grüße,
Heiko

PolMik

  • Member
  • Beiträge: 229
Re: Muskovit-Glimmer bei unterschiedlichen Dicken der Stapel
« Antwort #5 am: September 23, 2022, 10:34:46 Vormittag »
Hallo Florian, Jürgen, Peter und Heiko,
schönen Dank für die Nachrichten. Schön, dass die Bilder euren Zuspruch finden. Besonders freut mich auch, dass die Adaption der Kamera an das Mikroskop so gut geklappt hat.. Bei den Objektiven und dem Kondensor versuche ich das noch besser  hinzukriegen. Schwachpunkt scheint der Kondenser zu sein, der höhere Vergrößerungen nicht sinnvoll erscheinen lässt. Gerade bei den fast immer höheren Achsenwinkeln bei den zweiachsigen Körnern hätte ich auch gern vollständige konoskopische Abbilder. Die Sichtbaren lassen zwar eine sinnvolle Deutung zu, aber das geht besser wie Olaf in seinem Beitrag über Ölimmersionsobjektive zeigte.
Viele Grüße
Michael