Souvenirs aus der Bretagne - Condylostoma, Diophrys, Euplotes

Begonnen von SNoK / Stephan Krall, September 28, 2022, 17:02:38 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SNoK / Stephan Krall

Liebes Forum,

wir waren zwei Wochen in der Bretagne, allerdings an so viel unterschiedlichen Orten, dass sich die Mitnahme eines Mikroskops ausschloss. Ich habe dann nur am letzten Tag in der Bretagne an einem Strand ein paar Proben genommen. Es folgten aber noch zwei Reisetage, so dass ein reiche Ausbeute nicht zu erwarten war. So war es dann auch, nur ein paar Ciliaten. Aber vier davon zeige ich:

Condylostoma: Das Problem mit der Art ist, dass ich bei Kahl (1932, S. 455) zwar auf C. rugosum komme, aber im World Register of Marine Species 24 marine Arten angegeben sind. Dazu gibt es aber keine Bestimmungshilfe. Bei Kahl sind es aber insgesamt, mit den nicht marinen Arten, nur zehn. Was soll ich machen? Nix, ich bleibe trotzdem bei Kahl, mit den Einschränkungen. Länge 300 µm. 4 Bilder.

Diophrys: Da meine ich, dass es nach Kahl (1932,S. 625) D. appediculata ist, die ich an anderer Stelle als hier aber schon mal weitaus besser gezeigt habe (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=44152.msg325926#msg325926). 100x50 µm. 1 Bild.

Euplotes: Mir ist klar, dass die Artbestimmung von Euplotes eine Herausforderung ist, aber ich denke, dass es E. charon sein könnte (nach Kahl 1932, S. 633). 100x70 µm. 3 Bilder.

Oxytrichidae: Hier habe ich bei der Familie kapituliert. Ich habe die Cirren nicht gut genug auf dem Bild. 85x37 µm. Und ein weiteres Bild in Teilung, vielleicht dieselbe Art. Zusammen 110x40 µm. 2 Bilder.

Grüße
Stephan

P. S.: Entschuldigung, dass die Bilder etwas riesig sind, aber ich hatte keine Lust das Format zu verkleinern.
Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK)
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

KayZed

Lieber Stephan,

die Bretagne hat sich doch auch mikrobiologisch ein wenig gelohnt.
Sehr schöne Bilder in einer bei dir schon bekannt guten Qualität.

Besonders Condylostoma - nur vom Namen her schon mal gelesen, aber noch nie gesehen - gefällt mir außerordentlich gut.
Die feinen Cilienreihen bis hin zur undulierenden Membran, da kommt bei mir manchmal ein wenig Neid auf, auch wenn der Genuss der ästhetischen Feinheiten überwiegt.

Herzlichen Dank fürs Zeigen

Schönen Abend
KlausZ
Zeiss Stemi 508
Zeiss Jenaval Kontrast
Nikon Z7