Autor Thema: Ein neues kostenloses Stackingprogramm (mit Downloadlink)  (Gelesen 4625 mal)

bewie

  • Member
  • Beiträge: 495
    • BeWie's Mikrowelt
Re: Ein neues kostenloses Stackingprogramm (mit Downloadlink)
« Antwort #15 am: Oktober 08, 2022, 23:47:33 Nachmittag »
Hallo ADi,

stacky speichert keine Projekte ab wie z.B. Zerene. Bei Zerene ziehst du die Bilder in das Fenster und Zerene legt eine Liste der Dateien an, die Originaldateien bleiben, wo sie sind. Die Liste und einige andere Informationen und Dateien kann man dann als Projekt irgendwo speichern. Lädt man das Projekt, weiß zerene wieder, um welche Dateien es geht und welche Arbeitsdateien es schon gibt.
stacky arbeitet ordnerorientiert. Du wählst einfach den Ordner aus, in dem sich die Bilder befinden und stacky arbeitet dann damit, legt den Unterordner "stacky" an und speichert darin die Ergebnisse. Es gibt in dem Ordner stacky noch einen Unterordner namens focusproject und darin liegen dann weitere Arbeitdateien, die beispielsweise vom Rework benutzt werden. Wenn man will, kann man das als Projektordner bezeichnen. Wenn du wieder in den Ordner mit deinen Dateien gehst und Rework aufrufst, sucht stacky im Proojektordner die nötigen Dateien, so dass nicht nochmal alles neu gestackt werden muss. Das schien mir eine sinnvolle Lösung für ein bequemes und flottes Arbeiten zu sein: Du kannst (mit dem Commander) deinen Rechner einen, zwei oder viele Ordner mit Bildern über Nacht abarbeiten lassen und am nächsten Morgen kannst du dann recht flott die Bilder mit der Reworkfunktion optimieren.

Die aktiven Einstellungen werden in der Registry gespeichert. Ich habe mir auch schon mal überlegt, eine ini-Datei in den Projektordnern zu speichern. Wäre das aus deiner Sicht sinnvoller?

LG
Bernd
« Letzte Änderung: Oktober 08, 2022, 23:59:44 Nachmittag von bewie »

bewie

  • Member
  • Beiträge: 495
    • BeWie's Mikrowelt
Re: Ein neues kostenloses Stackingprogramm (mit Downloadlink)
« Antwort #16 am: Oktober 08, 2022, 23:55:54 Nachmittag »
Hallo Peter,

hier doch noch mal ein Vergleich. Oben der Screenshot3, den wir vorhin in meinem Post schon hatten und darunter ein Ausschnitt aus dem Originalbild. Fallen die wirklich so unterschiedlich aus? Den Kontrast könnte man zur Not noch mit den Einstellungen reduzieren. Wenn man den Kontrast in deinem Bild auf volle Dynamik einstellt (3. Bild), dann ähneln sich die Bilder schon sehr, wenn man von der Farbänderung durch die etwas brutale Kontrastexpansion absieht.

LG
Bernd
« Letzte Änderung: Oktober 09, 2022, 00:06:21 Vormittag von bewie »

Adalbert

  • Member
  • Beiträge: 2237
Re: Ein neues kostenloses Stackingprogramm (mit Downloadlink)
« Antwort #17 am: Oktober 09, 2022, 11:24:36 Vormittag »
Hallo Bernd,
Zitat
Ich habe mir auch schon mal überlegt, eine ini-Datei in den Projektordnern zu speichern.
ja, z.B. eine globale Config-Datei in dem Verzeichnis von EXE
und eine projektspezifische in dem jeweiligen \stacky\focusproject.

Den Inhalt von: \HKEY_CURRENT_USER\Software\BEWIE\BildProgsCommon\Stacker
in einer gut lesbaren Form in den Dateien speichern.
ME macht das die Arbeit mit mehreren Stacks einfacher.
Man kann dadurch schneller die Parameter finden und vergleichen.
Ich vermute, dass die meisten User lieber mit Dateien als mit Registry arbeiten.

Wenn es um die log.rtf geht, würde ich sie auch erweitern,
so dass man dort solch wichtige Informationen, wie XY-Shift, Rotation, Scale, etc. findet.

BTW, ich finde die Idee von Rework klasse!

LG, ADi

Nochnmikroskop

  • Member
  • Beiträge: 808
  • NRW Minden
Re: Ein neues kostenloses Stackingprogramm (mit Downloadlink)
« Antwort #18 am: Oktober 09, 2022, 12:02:50 Nachmittag »
Hallo Bernd,
Die ini Datei und sämtliche Parameterdateien in den Programmordner abzuspeichern finde ich auch wünschenswert. Oder die Auswahl zulassen, wie bei anderen portablen Programmen.

LG Frank
« Letzte Änderung: Oktober 09, 2022, 15:21:29 Nachmittag von Nochnmikroskop »
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, LED von H. Hiller, Stemi Nissho TZ-240, VisiLed, Ringlichter, Keyence VHX, Canon 700D, Panasonic G9, ZWO ASI178 Color
Vorstellung und Linksammlung:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=40306.msg297188#msg297188

Nochnmikroskop

  • Member
  • Beiträge: 808
  • NRW Minden
Re: Ein neues kostenloses Stackingprogramm (mit Downloadlink)
« Antwort #19 am: Oktober 09, 2022, 15:41:36 Nachmittag »
Hallo Bernd,

beim ersten Versuch mit einfachen JPG Dateien verursachte die Rework Funktion eine Fehlermeldung.
Die Umwandlung in TIF hatte mehrere graue leere Bilder gebracht, vermutlich waren die Unterschiede dort zu gering? s. Fehlermeldung 2

Weiterhin kann man nicht alle Funktionen des Programms sehen, wenn nicht die Taskleiste automatisch ausgeblendet wird.
Win10-Rechner.

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, LED von H. Hiller, Stemi Nissho TZ-240, VisiLed, Ringlichter, Keyence VHX, Canon 700D, Panasonic G9, ZWO ASI178 Color
Vorstellung und Linksammlung:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=40306.msg297188#msg297188

bewie

  • Member
  • Beiträge: 495
    • BeWie's Mikrowelt
Re: Ein neues kostenloses Stackingprogramm (mit Downloadlink)
« Antwort #20 am: Oktober 09, 2022, 20:23:11 Nachmittag »
Hallo Stackfreunde,

den Aspekt ini-Dateien werde ich mal in Angriff nehmen, scheint mir in jedem Fall sinnvoll, einen globalen Satz Einstellung vorzuhalten und die zuletzt gewählten projektrelevanten Einstellungen im Projektordner zu hinterlegen.

@ Frank:
Tut mir wirklich leid, aber da habe ich noch einen Bug übersehen, so dass es zu dieser Fehlermeldung beim Reworking kommt. Inzwischen habe ich die Version 1.0.1 online gestellt, mit der sollte der Fehler nicht mehr auftreten. Du kannst aber auch in der Version 1.0.0 im rosa Kasten das Häkchen bei ScaleSE entfernen, dann sollte es ebenfalls funktionieren.

Was das Verschwinden der unteren Buttons betrifft, dürfte das an der Bildschirmhöhe liegen, die wahrscheinlich zu gering für stacky ist. Ich muss eine solche Bildschirmhöhe aber berücksichtigen und werde noch eine Scrollbar in den Werkzeugkasten einfügen, so dass man auch bei kleineren Bildschirmen die unteren Werkzeuge hochscrollen kann. Wird mit der nächsten Version erledigt. Manchmal bin ich bei der Programmierung einfach betriebsblind und denke nur an meine eigene Hardwarekonstellation; deswegen bin ich dir für deine Rückmeldung so dankbar!

Die SUDiff-Dateien sind Arbeitsdateien für die Reworkfunktion und von Haus aus grau, weil die Daten darin nicht besonders stark streuen. Sie sollten nicht verändert werden, sonst funktioniert das Reworking nicht mehr. Ich hätte für die Dateien ein eigenes Format mit eigener Endung einrichten und sie verstecken können, aber ich habe mich dann doch für ein 48Bit-RGB-PxelFormat entschieden, das alle notwendigen Daten aufnehmen kann und zudem neugierigen Menschen erlaubt, die Daten zu visualisieren: Du kannst du im expert-Modus eine von diesen Dateien in die rechte Bildfläche laden und es dann voll kontrastieren. Der Button dafür ist über der Bildfläche und im Manual erklärt. Dann siehst du die Daten der jeweiligen GL-Summen-Ebene als Bild.

Wenn ich deine Bilder anschaue, erscheinen sie mir wie Schmetterlingsschuppen? Da bin ich gespannt, was das Reworking bringt. Und wenn es Probleme gibt, bitte wieder melden!
LG
Bernd

Bob

  • Member
  • Beiträge: 2838
Re: Ein neues kostenloses Stackingprogramm (mit Downloadlink)
« Antwort #21 am: Oktober 09, 2022, 21:36:00 Nachmittag »
Hallo Bernd,
ich bin schwer beeindruckt, dass Du sowas programmieren kannst! Es ist auch wirklich nett, dass Du das Programm kostenlos zur Verfügung stellst. Funktionierende aber kostenlose Programme machen es z.B. möglich, Themen in einer Arbeitsgruppe zu bearbeiten, in der nicht alle sich in die Nutzung so eines Programms vertiefen werden und deshalb nicht bereit sind, einen größeren Betrag zu investieren.
Momentan bin ich anderweitig beschäftigt, aber sobald ich wieder weniger zu tun habe, werde ich mir Dein Programm mal vorknöpfen. Spontan besonders ansprechend fine ich die nachträgliche Beeinflussbarkeit des Stackingergebnisses ohne Neuberechnung.

Viele Grüße,

Bob

Nochnmikroskop

  • Member
  • Beiträge: 808
  • NRW Minden
Re: Ein neues kostenloses Stackingprogramm (mit Downloadlink)
« Antwort #22 am: Oktober 09, 2022, 21:39:51 Nachmittag »
Hallo Bernd,

Du hast das richtig erkannt, es sind Schmetterlings-Schuppen.
Deine Software hatte erst einmal alle Kontraste und Farben recht hoch eingestellt. Im Expertenmodus konnte ich schon einen ersten Versuch mit der beachtlichen Reworkfunktion anstellen. Was mir auch gut gefällt ist die Bearbeitungsfunktion im Nachgang.

Was mir fehlt wäre noch die Bearbeitung von 4K- und 6K-Videodateien. Bei Helicon kann man die einfach ins Programm ziehen, die Einzelbildauflösung erfolgt dann automatisch --> das ist schon praktisch.

Bis jetzt habe ich es, ähmm sagen wir mal weitestgehend vermieden, in Dein Manual zu sehen, nur mal kurz reingeblättert. MANN baut doch erst auf und liest die Montageanleitung nicht --> erst wenn Teile über sind ...
Aber ich gelobe Besserung, Dein Programm könnte sich als sehr hilfreich herausstellen, da muss MANN auch mal über seinen Schatten springen können  8)

Es könnte aber sein, das noch ein paar Wünsche ausgesprochen werden, schließlich ist ja bald Wheinachten.

Nochmals danke für Dein k o s t e n l o s e s Programm.
Ich habe es schon in den Ordner mit den anderen portablen Anwendungen (PortableApps.com) geschoben, ich bin Fan von sowas, die passen auf den USB-Stick und alles läuft überall. Und wenn die INI Datei dann auch da landet ....

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, LED von H. Hiller, Stemi Nissho TZ-240, VisiLed, Ringlichter, Keyence VHX, Canon 700D, Panasonic G9, ZWO ASI178 Color
Vorstellung und Linksammlung:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=40306.msg297188#msg297188

bewie

  • Member
  • Beiträge: 495
    • BeWie's Mikrowelt
Re: Ein neues kostenloses Stackingprogramm (mit Downloadlink)
« Antwort #23 am: Oktober 10, 2022, 13:52:32 Nachmittag »
Hallo,

vielen Dank für euer Lob. Das mit den Videodateien habe ich mir mal in die ToDo-Liste geschrieben; bin mir aber nicht sicher, ob ich das bis Weihnachten schaffe ;). Ansonsten immer her mit den Wünschen. stacky soll ja das bringen, was die User haben möchten.

Ansonsten geht es mir ja genauso: Ich spiele auch immer erst rum und lese dann die Anleitung. Hat noch meiner Meinung den Vorteil, dass man die Anleitung dann viel besser versteht.

LG
Bernd

lsolbach

  • Member
  • Beiträge: 107
Re: Ein neues kostenloses Stackingprogramm (mit Downloadlink)
« Antwort #24 am: Oktober 10, 2022, 18:04:10 Nachmittag »
Hallo Bernd,

schade, dass Dein Programm Windows only ist. Hätte es gerne unter Linux getestet.

Zerene ist wegen Java plattformneutral.

Viele Grüße
Ludger

Lupus

  • Member
  • Beiträge: 2812
Re: Ein neues kostenloses Stackingprogramm (mit Downloadlink)
« Antwort #25 am: Oktober 10, 2022, 18:27:33 Nachmittag »
Hallo Bernd,

ich habe den Teststack Maikäfer auch zum Vergleich mit dem Programm PICOLAY verarbeitet und mir erlaubt, eine Gegenüberstellung der Ergebnisfotos zu machen. Ich habe bei PICOLAY wie bei Stacky jeweils nur die Standardeinstellungen verwendet. Im Bild ist ein Ausschnitt des Käfers jeweils mit PICOLAY (links), Stacky mit der weichen Einstellung (PyramidEMA, Mitte) und Stacky mit der mittleren Einstellung (PyramidEMC, rechts) dargestellt. Die harte Einstellung mit der Datei PyramidEMB halte ich für ungeeignet kontrastreich. Die Bilder sind stark herausvergrößert bis zur Pixelauflösung der Originalfotos.

Man sieht zusätzlich im Vergleich mit zwei Originalbildausschnitten aus dem Fotostapel - die jeweils unter dem zugehörigen Bildbereich der drei Ergebnisfotos eingeblendet sind - dass Stacky deutlich unschärfer arbeitet (wohl prinzipbedingt weil immer Mittelwerten aus dem ganzen Stapel verwendet werden). Dafür enthält PICOLAY (oft, zumindest bei meiner nicht optimierten Einstellung) Artefakte z.B. im Hintergrund. So gesehen hat jedes Programm seine Vor- und Nachteile.

Hubert

bewie

  • Member
  • Beiträge: 495
    • BeWie's Mikrowelt
Re: Ein neues kostenloses Stackingprogramm (mit Downloadlink)
« Antwort #26 am: Oktober 10, 2022, 21:40:50 Nachmittag »
Hallo Ludger, hallo Hubert,

Ludger, tut mir leid, ich kann stacky nicht für Linux compilieren, das gibt meine IDE nicht her. Ist in C++ geschrieben mit einigen zusätzlichen Paketen fürs Fensterln, aber eben die sind strikt auf Windows ausgelegt.

Hubert, du hast natürlich recht, jedes Programm hat seine Stärken und Schwächen. Nicht nur beim Stacken, sondern in der Bildverarbeitung generell steht man oft vor einem Optimierungsproblem, das es in der Technik oft gibt: Wenn ich an einem der vielen Parameter drehe, wird ein Aspekt besser, aber dafür driftet ein anderer ab. Insofern muss man einen Weg finden, der das Optimum liefert. Das wiederum hängt auch von der Sichtweise des Anwenders ab. Unter anderem deswegen gibt es bei Stacky das Reworking, bei dem man an einigen Parametern drehen kann. Unten mal ein Vergleich, wie du ihn angestellt hast. Ich meine, da ist das stacky-Ergebnis schon noch etwas schärfer als bei dem einfachen Basis-Stack. Weniger zufriedenstellend ist das etwas überstrahlte Licht, das mit dieser Einstellung verbunden ist. Man kann zwar daran noch ein wenig drehen, aber da ist es eigentlich besser, die Beleuchtung bei der Aufnahme weicher einzustellen.

Aber um Missverständnissen vorzubeugen: Picolay ist ein hervorragendes Programm! Ich wollte halt etwas bieten, was primär einfach und möglichst intuitiv zu bedienen ist, aber auch einige Stellschrauben mehr bietet, wenn es denn gewünscht wird.

LG
Bernd
« Letzte Änderung: Oktober 10, 2022, 22:15:34 Nachmittag von bewie »

Lupus

  • Member
  • Beiträge: 2812
Re: Ein neues kostenloses Stackingprogramm (mit Downloadlink)
« Antwort #27 am: Oktober 10, 2022, 21:59:08 Nachmittag »
Hallo Bernd,

ich sehe bei Deinem Programm als großen Vorteil, dass keine Artefakte entstehen können, die bei anderen Programmen oft durch die unklare bzw. undefinierte Selektion von scharfen Bildbereichen in den jeweiligen Bildebenen auftreten. Ob man die maximale Schärfe benötigt hängt sicher von Anwendungsfall ab. Wenn man Makroaufnahmen mit einer Kamera sehr großer Pixelzahl macht dürfte das sowieso kein Problem sein. Bei Mikroskopaufnahmen mit Details im Grenzbereich der Auflösung natürlich schon eher.

Hubert

bewie

  • Member
  • Beiträge: 495
    • BeWie's Mikrowelt
Re: Ein neues kostenloses Stackingprogramm (mit Downloadlink)
« Antwort #28 am: Oktober 11, 2022, 11:06:48 Vormittag »
Hallo Hubert,

das sehe ich auch so. Durchlichtmikroskopische Aufnahmen sind ja ohnehin schwierig, weil sie normalerweise transparent sind und sich mehrer Schärfebereiche überlagern. Ich habe noch keinen Stacker gesehen, der das wirklich für alle Konstellationen befriedigend löst und stacky hat damit auch Probleme. Ich lasse deswegen meist einen automatischen Stack laufen, versuche das Bild mit Rework zu optimieren und arbeite dann mit dem manuellen Kopierpinsel nach (im gelben Feld). Oder ich arbeite gleich mit dem Kopierpinsel, wenn es nur relativ wenige Ebenen sind, Wenn man dann einzelne Strukturen noch nachkoloriert, kommen ganz interessante Bilder raus, mit denen man beispielsweise auch Zellstrukturen gut demonstrieren kann, wie in den beiden Spirogyra-Bildern unten zu sehen. Da habe ich leider mit zu weitem Ebenenabstand fotografiert, sonst wären sie besser - muss ich also nochmals wiederholen. Nachkoloriert habe ich dann allerdings mit Photoshop, stacky hat keine solche Pinselfunktion. Steht auch noch auf der ToDo-Liste ....

LG
Bernd
« Letzte Änderung: Oktober 11, 2022, 11:34:41 Vormittag von bewie »

Adalbert

  • Member
  • Beiträge: 2237
Re: Ein neues kostenloses Stackingprogramm (mit Downloadlink)
« Antwort #29 am: Oktober 11, 2022, 12:02:30 Nachmittag »
Hallo Bernd,
Zitat
sich mehrer Schärfebereiche überlagern. Ich habe noch keinen Stacker gesehen, der das wirklich für alle Konstellationen befriedigend löst
dafür gibt es die Stack-Retusche.
Zerene löst dieses Problem perfekt,
indem das Ergebnis mit den Originalbildern übermalt werden kann.
Um dies zu vereinfachen, erstellt man Sub-Stacks.
Dies ist die absolut wichtigste Funktion der Stack-Retusche.
LG, ADi