Autor Thema: Ein neues kostenloses Stackingprogramm (mit Downloadlink)  (Gelesen 4724 mal)

bewie

  • Member
  • Beiträge: 495
    • BeWie's Mikrowelt
Re: Ein neues kostenloses Stackingprogramm (mit Downloadlink)
« Antwort #30 am: Oktober 11, 2022, 12:40:21 Nachmittag »
Hallo ADi,

genau dies gibt es bei Stacky auch, oben im gelben Feld "Retouch with brush". Wenn du den Button anklickst, geht das Fenster in den Retouch-Modus. Dann kannst du Inhalte vom linken in das rechte Bild übertragen, das nächste Bild ins linke Bildfeld laden und so weitermachen, bis die Serie durch ist.

Beim Einschalten dieser Funktion nach dem Neustart von stacky liegen Ziel und Ursprung des Kopierpinsels auf den gleichen Bildkoordinaten, wie bei Zerene auch. Du kannst bei stacky aber zusätzlich mit "Select copy points" erst einen beliebigen Ursprung und und dann einen beliebigen Zielpunkt wählen und damit beliebige Stellen des linken Bildes ins rechte kopieren. Damit kann man ernsthafte Sachen und auch viel Blödsinn machen. Unten habe ich mich mal auf die Schnelle verferkelt, um das zu demonstrieren.

LG
Bernd
« Letzte Änderung: Oktober 11, 2022, 13:31:41 Nachmittag von bewie »

Adalbert

  • Member
  • Beiträge: 2237
Re: Ein neues kostenloses Stackingprogramm (mit Downloadlink)
« Antwort #31 am: Oktober 11, 2022, 14:19:42 Nachmittag »
Hallo Bernd,

wie ist die richtige Vorgehensweise dabei?

Wenn ich eine TIFF-Datei (Einzelfoto) in das linke Fenster lade
und das Ergebnis z.B. EMB in das rechte,
dann entsteht beim Übermalen ein bunter Barcode.

Das passiert meistens mit der zuerst geladenen Datei.
Wenn man eine andere/weitere TIFF-Datei lädt, dann passiert das nicht mehr.
Kann aber nur Zufall sein.

BTW, wie macht man Sub-Stacks?
LG, ADi

bewie

  • Member
  • Beiträge: 495
    • BeWie's Mikrowelt
Re: Ein neues kostenloses Stackingprogramm (mit Downloadlink)
« Antwort #32 am: Oktober 11, 2022, 15:17:39 Nachmittag »
Hallo Adi

ich habe mal alles mögliche ausprobiert und bin drauf gekommen, was es sein dürfte. Daran muss ich noch arbeiten, damit der Barcode in der nächsten Version nicht mehr vorkommt.

Du hast rechts ein Ergebnisbild; das hat das Pixelformat 24 Bit RGB, weil die stacky-Ergebnisse dieses Pixelformat haben. Links lädst du eines deiner ursprünglichen Bilder. Und ich wette, das Bild hat das Pixelformat 48 Bit RGB. Denn wenn du dann erst die Retouchfunktion einschaltest und Bildteile überträgst, kommt es zu dem Barcodefehler. Wenn du bei eingeschaltetem Retouch das nächste Bild lädst, wird es im Speicher automatisch in 24 Bit RGB umgewandelt und der Retouch funktioniert einwandfrei; das Bild auf der Platte bleibt natürlich so erhalten wie es ist. Für mich heißt das: Ich muss in der nächsten Version dafür sorgen, dass es beim Retouch in keiner Situation zu unterschiedlichen Pixelformaten kommt. Bis dahin kannst du den Barcode vermeiden, indem du erst die Retouchfunktion einschaltest und dann das linke Bild lädst. Retouch mit Pixelformat 48Bit RGB beherrscht stacky zu Zeit nicht; die durchgängige Verwendung dieses Formats steht zwar auf der Agenda, aber das wird noch etwas dauern.

In jedem aber vielen Dank, dass du dieses Problem aufgedeckt hast!

stacky ist nicht für flotte Substacks ausgelegt, denn ich habe sie nie verwendet. Zerene hat wohl die Funktion, aber ich habe sie nie benutzt. Möglich sind Substacks bei stacky trotzdem, aber umständlich. Du musst dazu die Bilder auf mehrere Unterordner verteilen und die Unterordner separat stacken oder sie mit dem Commander in einem Rutsch stacken lassen. Dann funktioniert in jedem dieser Ordner auch die Rework-Funktion. Unterordner kannst du direkt im Kontextmenü des stacky-Ordnerbaums erstelle und sie anschließend umbenennen. Die Bilder kannst du ebenfalls direkt in stacky aus der Dateiliste in den neuen Ordner (oder einen beliebigen Ordner) kopieren oder verschieben.

Eine andere, aber problematischere Möglichkeit besteht darin, nur einen Teil der Bilder auszuwählen und zu stacken, dann den nächsten Teil usw. Dafür muss aber im Optionsfenster das Häkchen bei "Add datetime to filenames" gesetzt werden. Diese Vorgehensweise schränkt aber die Reworkfunktion ein, weil die Arbeitsdateien für die Reworkfunktion immer nur die Daten aus den zuletzt gestackten Bildern enthalten. Ich persönlich würde also, wenn ich Substacks haben möchte, das erste Vorgehen verwenden. Das Erstellen der Ordner und das Aufteilen der Bilder kostet zwar einige Zeit, aber mit dem Commander können sie dann abgearbeitet werden, ohne dafür deine Zeit zu beanspruchen. Anschließend kannst du mit Rework noch jeden Substack nacharbeiten.

Hältst du die Substacks für eine so wichtige Sache, dass sie noch, in welcher Form auch immer, automatisiert werden sollten? Und wie würdest du dir eine solche Funktion wünschen?

LG
Bernd
« Letzte Änderung: Oktober 11, 2022, 15:19:56 Nachmittag von bewie »

Adalbert

  • Member
  • Beiträge: 2237
Re: Ein neues kostenloses Stackingprogramm (mit Downloadlink)
« Antwort #33 am: Oktober 11, 2022, 15:48:58 Nachmittag »
Hallo Bernd,
Zitat
Hältst du die Substacks für eine so wichtige Sache, dass sie noch, in welcher Form auch immer, automatisiert werden sollten?
ja, das gehört zum Stacken 😊
Klar, kann man manuell, bzw. mit Skripten, bzw. mit XML-Dateien, wie das BugsLabber macht, etc.
Gerade bei tiefen, haarigen Stacks geht es ohne Sub-Stacks nicht.
Stell Dir vor, Du hast ein Stack bestehend aus 1000 Dateien und musst das Ergebnis übermalen
(Details aus den Einzelfotos übernehmen, bzw. nach oben bringen).

Dafür würde ich aber auf die Standard-Bildoperationen verzichten (also keine Konkurrenz zu PhotoShop).

BTW, für Sub-Stacks würde so etwas, wie BugsLabber reichen.
Und Stacky im Batch-Modus wäre auch gut.

LG, ADi
« Letzte Änderung: Oktober 11, 2022, 15:52:20 Nachmittag von Adalbert »

Nochnmikroskop

  • Member
  • Beiträge: 816
  • NRW Minden
Re: Ein neues kostenloses Stackingprogramm (mit Downloadlink)
« Antwort #34 am: Oktober 11, 2022, 17:06:05 Nachmittag »
Damit kann man ernsthafte Sachen und auch viel Blödsinn machen. Unten habe ich mich mal auf die Schnelle verferkelt, ....

Seeeehr schön, die "Ferkelfunktion"! Gut demonstriert!
Wie kommt man auf sowas ....? Ich hatte das bis jetzt noch nicht wissentlich vermisst, wobei ich schon mal copy and paste versucht habe, aber dann gab es scharfe Abgrenzungen, die dann auch wieder bearbeitet werden mussten. So ist das dann natürlich einfacher.
Was es nicht alles gibt.
Ich bin übrigens anderer Meinung als ADi bezüglich der Standard Bildoperationen. Ich finde gut nicht immer in andere Anwendungen springen zu müssen.

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, LED von H. Hiller, Stemi Nissho TZ-240, VisiLed, Ringlichter, Keyence VHX, Canon 700D, Panasonic G9, ZWO ASI178 Color
Vorstellung und Linksammlung:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=40306.msg297188#msg297188

bewie

  • Member
  • Beiträge: 495
    • BeWie's Mikrowelt
Re: Ein neues kostenloses Stackingprogramm (mit Downloadlink)
« Antwort #35 am: Oktober 11, 2022, 20:06:55 Nachmittag »
Hallo Frank, hallo ADi,

ein paar Spielereien habe ich schon eingebaut  ;D.

Ok ADi, hast mich überzeugt, ich werde eine Substackfunktion integrieren. Ich finde es zwar nicht schwer, auch in großen Serien die richtigen Bilder zu identifizieren, um beispielsweise eine bestimmte Stelle beispielsweise von Halos zu befreien, weil ich das in großen Sprüngen eingrenzen und dann mit ein paar weiteren kleinen Sprüngen das richtige Bild finden kann. Aber bei richtig großen Serien und haarigen Bildern mit vielen Stellen für die Korrektur wird es vielleicht doch etwas nervig.

Aber eine Frage: Was meinst du mit "stacky im Batchmodus"? Wenn du damit das Abarbeiten mehrerer Stapel ohne weitere manuelle Eingriffe meinst, dann gibt es das ja schon. Das ist der Commander, den ich schon ein paar mal erwähnt habe und der die Befehle einer einfachen Makrosprache abarbeitet. Über diese Funktion könnte ich auch die SubStacks integrieren. Oder hattest du mit dem Batchmodus etwas anderes im Sinn?

Und noch ein paar Fragen zu den Substacks: Wie trennst du eine Bildserie in Substacks auf? Teilst du sie einfach in gleiche Teile? Oder teilst du anhand der Bildinhalte auf, was ja wieder zeitaufwändig wäre?

LG
Bernd

Adalbert

  • Member
  • Beiträge: 2237
Re: Ein neues kostenloses Stackingprogramm (mit Downloadlink)
« Antwort #36 am: Oktober 11, 2022, 21:54:18 Nachmittag »
Hallo Bernd,

die Sub-Stacks von einem Stack aus 10 Fotos sollten bei SIZE=4 und OVERLAP=2,
aus folgenden Fotos bestehen:
Substack-1:     1, 2, 3, 4         (4)
Substack-2:     3, 4, 5, 6         (4)
Substack-3:     5, 6, 7, 8         (4)
Substack-4:     7, 8, 9, 10       (4)


Mit Batchmodus habe ich einen Aufruf im Batch mit Kommandozeile-Parametern gemeint.
Somit könnte man Stacky in Skripten verwenden. Aber über GUI-Commander geht es auch :-)

LG, ADi
« Letzte Änderung: Oktober 11, 2022, 22:43:47 Nachmittag von Adalbert »

bewie

  • Member
  • Beiträge: 495
    • BeWie's Mikrowelt
Re: Ein neues kostenloses Stackingprogramm (mit Downloadlink)
« Antwort #37 am: Oktober 12, 2022, 15:29:23 Nachmittag »
Hallo ADi,

vielen Dank für deine vielen Hinweise. Ich mach mich mal an die Substacks, muss aber noch ein bisschen überlegen, wie das am besten zu integrieren ist. Meine ToDo-Liste ist in den letzten Tagen ganz schön gewachsen  :o, aber das wird schon.

LG
Bernd

Adalbert

  • Member
  • Beiträge: 2237
Re: Ein neues kostenloses Stackingprogramm (mit Downloadlink)
« Antwort #38 am: Oktober 12, 2022, 19:47:41 Nachmittag »
Hallo Bernd,

aber gerne, hat Spaß gemacht!

Sobald Du alles auf 16 Bit/Kanal umgestellt hast,
werde ich mir noch die Stacks genauer anschauen.

Noch eine Idee: vielleicht könnte man einen Debug-Schalter einbauen
und je nach Stufe die Infos in die Log-Datei speichern.
Die letzten/aktiven Einstellungen von Rework aber auf jeden Fall.

LG, ADi
« Letzte Änderung: Oktober 12, 2022, 22:32:10 Nachmittag von Adalbert »

güntherdorn

  • Member
  • Beiträge: 875
    • mikroskopie-gruppe-bodensee
Re: Ein neues kostenloses Stackingprogramm (mit Downloadlink)
« Antwort #39 am: Dezember 17, 2022, 20:57:59 Nachmittag »
leider kann man stacky unter win7 nicht installieren.
trotz vorhand. 64bit
« Letzte Änderung: Dezember 17, 2022, 21:03:43 Nachmittag von güntherdorn »

bewie

  • Member
  • Beiträge: 495
    • BeWie's Mikrowelt
Re: Ein neues kostenloses Stackingprogramm (mit Downloadlink)
« Antwort #40 am: Dezember 18, 2022, 13:48:50 Nachmittag »
Hallo Günther,

wie auf der stacky-Website beschrieben: stacky wurde für Win 10 entwickelt und getestet, und es kann nicht garantiert werden, dass es unter früheren Versionen funktioniert.

Inzwischen habe ich zwar diverse Rückmeldungen, dass stacky auch unter einigen älteren Programmversionen oder auch unter Windows-Emulationen auf Apple- und Linux-Rechnern läuft, aber ich selbst schaffe es leider nicht, all diese Konstellationen auszutesten. So leid es mir tut, aber ich muss mich bei der Entwicklung und beim Testen dieses kostenlosen Werkzeugs auf aktuelle Win-Versionen beschränken.

LG
Bernd
« Letzte Änderung: Dezember 18, 2022, 19:09:42 Nachmittag von bewie »

Bernd Miggel

  • Member
  • Beiträge: 707
Re: Ein neues kostenloses Stackingprogramm (mit Downloadlink)
« Antwort #41 am: März 05, 2023, 16:17:40 Nachmittag »
Hallo Bernd,

ich habe zwei Fragen zu stacky:
  • Läuft die App unter Windows 11?
  • Ist es möglich, den Bilderstapel vor dem Stacken zuzuschneiden (cropping)?

Liebe Grüße
Bernd

bewie

  • Member
  • Beiträge: 495
    • BeWie's Mikrowelt
Re: Ein neues kostenloses Stackingprogramm (mit Downloadlink)
« Antwort #42 am: März 07, 2023, 11:05:55 Vormittag »
Hallo Bernd,

mit Windows 11 habe ich selbst stacky noch nicht testen können, habe bisher aber auch noch keine Rückmeldung, dass es nicht läuft. Theoretisch sollte es funktionieren.

Stapel-Cropping ist derzeit leider nicht möglich, steht allerdings auf der Todo-Liste.

LG
Bernhard

Carsten Wieczorrek

  • Member
  • Beiträge: 1749
Re: Ein neues kostenloses Stackingprogramm (mit Downloadlink)
« Antwort #43 am: März 09, 2023, 19:57:36 Nachmittag »
Hallo,
ich habe das Programm jetzt ein paar mal ausprobiert (auf Windows 10 pro), z. B. hier: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=45912.135.

Die Bilder finde ich sehr gut, da sind deutlich weniger Relikte drin, als in Picolay (gut, ich bin jetzt auch definitiv kein Picolay Profi, Heribert würde bestimmt bessere Ergebniss hinbekommen). Als Relikte stören mich vor allem kleine Dreckpunkte auf meinem Chip. Auf einem einzelnen Bild kaum zu sehen, werden sie durchs Stacken echt fett und bei Picolay immer zu einer kleinen gekrümmten Wurst. Hier bleiben es Punkte.

Was mich etwas stört: Nach dem Stacken und vor dem Schreiben der Pyramide-Datei bleibt das Programm bei 98% stehen (heute bei 37 Bildern für 20 Minuten). Wie an dem Bild hier zu sehen, scheint es laut Task-Manager aber fast nicht zu machen. Was klemmt da?

Was ich mir wünschen würde: eine Hellbild-Korrektur (Flat-Field).

Ich werde mir jetzt mal die Anleitung genau durchlesen, was man mit den ganzen Schaltern noch machen kann.
Schöne Grüße und Gratulation zu dieser Arbeit,
Carsten
Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

Jakob_Wittmann

  • Member
  • Beiträge: 129
  • Gerne per Du
Re: Ein neues kostenloses Stackingprogramm (mit Downloadlink)
« Antwort #44 am: März 10, 2023, 08:02:05 Vormittag »
Hallo Bernd,

ich habe zwei Fragen zu stacky:
  • Läuft die App unter Windows 11?
  • Ist es möglich, den Bilderstapel vor dem Stacken zuzuschneiden (cropping)?

Liebe Grüße
Bernd



Guten Morgen Bernd!

Da ich hier in diesem Thread mitlese und auch deine Frage zum Thema Zuschneiden registriert habe, ein Tipp:

(Ich bin mir übrigens sicher, dass Bernhard zusätzliche Features für sein ausgesprochen vielversprechendes Stacky erwägt, aber „Workarounds“ zu kennen, ist selten ein Fehler)

Die Software PIPP  (siehe bitte angefügtes Bild) lässt sich prima für so etwas nutzen. Dass diese für Astrofotografien gedacht ist, macht absolut nichts aus. Das Programm kommt mit allen Arten einigermaßen gleichförmiger Bilderreihen (damit natürlich auch solche mikrofotografischen Ursprungs) problemlos zurecht.

Die Bedienung ist einem nach ca. einem Viertelstündchen Kennenlernen weitgehend klar. Es ist angenehm schnell und liefert einwandfreie Ergebnisse.

Also, falls Du es bitte probieren möchtest, Bernd, sollte das beigefügte Foto als Hinweis brauchbar sein.

Liebe Grüße

Jakob
Where the telescope ends, the microscope begins. Which of the two has the grander view?
                                                                                         Victor Hugo (1802-1885)