Hallo Mikrofreunde und Stacker,
wie Werner schon geschrieben hat, ist jetzt die neueste stacky-Version online:
http://www.bewie.de/stacky.
Hat sich leider länger hingezogen als geplant, da mich zwischendurch ein heftiger Atemwegsinfekt erwischt hat. Aber jetzt ist auch die Online-Beschreibung für die neue Version weiter gediehen und ebenfalls online gestellt. Hier nur noch ein paar kurze Info zu den neuen Möglichkeiten:
1. Im beginner-Tab sind die drei Stack-Varianten S1, S2 und P1 möglich. Für den Anfang empfiehlt sich S2, wobei sich direkt im Anschluss an den Stack ein Reworking-Fenster öffnet. Darin kann sehr einfach und ohne tiefere Kenntnisse der Algorithmen das Ergebnis nach eigenen Vorstellungen optimiert werden.
2. Wie von Bernd gewünscht, können im expert-Tab jetzt auch die Bilder einer Serie beschnitten werden. Wird der entsprechende Button angeklickt, öffnet sich ein Fenster mit dem ersten der ausgewählten Bilder, darin kann dann der Beschnittrahmen gewählt werden, mit dem anschließend alle Bilder der Serie beschnitten und auf die Platte zurückgespeichert werden.
3. Wie unter anderem von Adi gewünscht, sind nun auch Substacks mit Angabe von Size und Overlap möglich (im expert-Tab). stacky speichert dann zum einen einen Gesamtstack und zum anderen die diversen Substacks auf der Platte ab, so dass anschließend alles beispielsweise mit der Retouch-Funktion weiterverarbeitet und kombiniert werden kann.
4. Es gibt nun einen grünen Button "Create project subfolder". Er dient zum einen der Datensicherheit der Originalbilder und erlaubt es, den von stacky beanspruchten Platz auf der Festplatte mit einem Schlag wieder freizugeben. Ihr könnt die Dateien auswählen, die verarbeitet werden sollen, dann auf diesen grünen Button drücken; dann legt stacky einen Unterordner mit dem Name stackyproject an und kopiert alle gewählten Dateien hinein. Anschließend könnt ihr diesen Ordner für alle weiteren Aktionen verwenden, so dass die Originalbilder völlig unbeeinflusst von den stacky-Operationen bleiben. Ist das gewünschte Ergebnis erreicht und anderswo gesichert, kann der Ordner stackyproject einfach komplett gelöscht werden und der Platz, den stacky für seine Arbeit auf der Platte beansprucht hat, ist wieder geputzt und steht für andere Aktionen zur Verfügung.
5. Es gibt nun Reworking-Fenster für S2 und P1. Das Ergebnisbild wird jedesmal angepasst, wenn die Regler verschoben werden, es muss also nicht mehr extra der bisherige rote Button gedrückt werden - den gibt es nicht mehr.
Das sind die wesentlichen Neuerungen. Details hierzu finden sich auf der Website (
www.bewie.de/stacky), auf der die diverson Funktionsbereiche teilweise ausführlicher beschrieben werden.
Ich wünsche viel Spaß mit der neuen Version und bin, wie immer, für Kritik und Anregungen dankbar. Falls irgendwelche Fehler auftauchen oder sich unerwünschts Verhalten zeigt, bitte direkt mitteilen, damit ich das gleich angehen kann!
LG
Bernhard