Liebe Mikrofreundinnen und Mikrofreunde,
nach einer etwas längeren Sommerpause, verursacht durch eigenen Urlaub und Urlaubsplanungen potentieller Referenten, lade ich nun zur nächsten Videokonferenz der Veranstaltungsreihe Mikroskopie Hagen ein.
Nachdem wir beim letzten Male einiges über die Entwicklung der Lichtmikroskopie unter Ernst Abbe erfahren haben, geht es nun einmal wieder um die mikroskopischen Objekte, und zwar jetzt um Objekte, die für den Mikroskopiker immer einen hohen ästhetischen Genuss bieten. Wir erfahren in einem Vortrag etwas über
Zieralgen am Feldberg im Taunus
Dr. Bernd Laber aus Idstein möchte uns anschaulich zeigen, dass sich die Suche nach Zieralgen nicht nur auf Moore beschränkt. Seine Wohnumgebung, der Taunus, ist ein an Seen und Weihern armes Mittelgebirge, in dem nur einige Fischteiche zu finden sind. Moore als bevorzugte Fundorte von Zieralgen fehlen völlig. Dennoch konnte er in den vergangenen Jahren am Feldberg, dem höchsten Berg des Taunus, eine ganze Reihe von Zieralgen nachweisen. Die Fundorte und die gefundenen Arten wird er uns vorstellen, um zu zeigen, dass die Suche nach Zieralgen auch in Gegenden ohne Moore sehr lohnend sein kann.
Wir dürfen uns auf einen informativen Nachmittag freuen und auf einen hoffentlich regen Austausch von Erfahrungen über Fundplätze, Biotopkriterien, Sammel- und Präparationstechniken usw.
Es freuen sich der Veranstalter und der Referent auf ein anregendes virtuelles Treffen am Samstag, dem 08.10.2022 um 15:00 Uhr.
Beste Grüße von Jürgen aus Hagen
Nun noch zur Ablauforganisation!
Wer an der Zoom-Videokonferenz teilnehmen möchte, von dem erbitte ich eine Nachricht unter Angabe seiner persönlichen E-Mail-Adresse.
Ich antworte mit der Zusendung eines Links, den braucht man dann nur zum Konferenzzeitpunkt anzuklicken.
Eine Registrierung oder Programminstallation ist nicht erforderlich und Lizenzkosten fallen auch nicht an.
Bei Bedarf werden wir die ersten Minuten der Konferenz verwenden, Fragen zum Umgang mit der bestimmt noch nicht allen geläufigen Technik zu beantworten und, wenn nötig, Hilfestellungen zu geben.