Kreutzblende für Amplival

Begonnen von Nutzer nicht mehr aktiv, Januar 19, 2010, 18:51:34 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nutzer nicht mehr aktiv

Hier die Blende, wie Zeiss Jena sie mit verkauft hatte.
Danke Thomas für die Erklärung




Peter V.

Hallo Mike,

was ist denn das für eine Blende, die Du das zeigst? Hast Du die Bilder von Herrn Kittel?
Ist sie von einem Amplival oder einem Jenaval?
Und wo bzw. "anstatt" was wird sie eingebaut?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Capovau

Eine kleine Anmerkung von mir. Vieles Richtiges wurde ja schon gesagt.

Zum pankratischen Kondensor:

Die am unteren Ende klappbar angebrachte Irisblende ist mitnichten eine Aperturblende! Gerade beim pankratischen Kondensor stellt man die Apertur ja mittels Verschieben der Linsen ein und was sollte, wenn man den hohen Aufwand schon einmal betrieben ha,t die zusätzliche Blende :-)

Diese Irisblende dient vielmehr dem Optimieren des Phasenkontrastes, nämlich durch Wegblenden von verschiedenen Ringen von außen her und damit dem Übergang vom einfachen zum strengen Phasenkontrast. Macht man gar keinen Phasenkontrast so wird der ganze Klapperatismus abgenommen.

Gruß
Thomas

Bert

#33
Hallo Thomas,
ich hatte es schon befürchtet... Da ich selber meine liebe Not mit den vielen mir noch unbekannten CZJ-Mikroskoptypen habe, wollte ich hier nicht den "Besserwessi" spielen. Kann man denn angeben, wo beim pankratischen Kondensor die Aperturblendenebene liegt?

Vielleicht hilft es ja generell, einmal darauf hinzuweisen, dass die simple Gleichsetzung "Blende im Kondensor = Aperturblende" und "Blende im Stativfuß= Leuchtfeldblende" auch bei anderen Marken (z.B. bei Leitz und Zeiss-West) nicht in allen Fällen gilt.

Die Aperturblende ist die Blende, die die Apertur begrenzt. Und die liegt manchmal im Stativfuß. Die Leuchtfeldblende ist die Blende, die das Leuchtfeld begrenzt. Und die liegt manchmal im Kondensor 8).

MfG, Bert

Nomarski

Hallo,

aus konstruktiven Gründen läßt sich die Aperturblende nicht immer dort hinsetzen, wo sie optisch gesehen hingehört. Aber die Lage läßt sich einfach mit einem Hilfsmikroskop ermittelt, wenn man z.B. ein Objektiv mit einem Phasenring nimmt, den Phasenring mit dem Hilfsmikroskop fokussiert und dabei beobachtet, ob die vermeintliche Aperturblende ebenfalls scharf abgebildet wird. Je mehr man nämlich die Kreuzblende von der Pupillenebene entfernt, um so mehr stellt sich diese unerwünschte Schattenwirkung ein, welche das Sehfeld ungleichmäßig ausleuchtet. Je höher die Kondensorapertur wird, desto kritischer wird das ganze. Nicht nur bei den Kreutzblenden, auch bei den Phasenblenden.

Gruß
Bernd

Capovau

Also die korrekte Ebene für die unnötige Aperturblende aber auch für die gewünschte Kreutzblende wäre IMHO genau dort, wo die Phasenringblende und deren Iris in dem Ansetzstück liegt, also ziemlich genau 30mm unter dem Anschlag für den Phasenkontrastansatz. (Den Anklemmbund mal ignoriert)

Gruß
Thomas

Peter V.

Hallo Herr Kittel,

darf ich nochmal fragen, welche Teile das sind, die Mike in seinem letzten Posting gezeigt hat? Ich denke, die Fotos sind von Ihnen, oder?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Markus J.

Hallo Thomas,

ZitatDiese Irisblende dient vielmehr dem Optimieren des Phasenkontrastes, nämlich durch Wegblenden von verschiedenen Ringen von außen her und damit dem Übergang vom einfachen zum strengen Phasenkontrast. Macht man gar keinen Phasenkontrast so wird der ganze Klapperatismus abgenommen.
Dann verstehe ich aber nicht, warum es für den Pankraten einen Blendenansatz mit eingebautem Phasenschieber und einen Blendenansatz ohne Phasenschieber (trotzdem aber mit Blende) gibt ?!?
Klar nutzt man die Blende auch zur (De-)Aktivierung des strengen Phasenkontrasts, aber die allermeisten Amplival sind mit Blende, aber ohne Phase ausgerüstet und eine zusätzliche Einrichtung zur Phasennutzung am Amplival mit Pankraten ist mir original nicht bekannt. Habe ich was übersehen  ???

LG
Markus





Capovau

@ Peter Voigt

Das Teil ist für die 250CF Reihe und kann an alle Kondensoren an Stelle des Blendenrevolvers eingesetzt werden. Funktion und Wirkung entsprechen der bekannten Kreutzblende. Also eine etwas primitive Variante zu den Vorrichtungen, wo die Aperturblende an sich energisch (viele mm) verschoben werden kann (echte schiefe Beleuchtung).

Wer so ein Teil findet, kann es aber  auch superleicht für die Mikroval-Reihe umbauen, einfach nur die seitlichen, kleinen Führungsstege weg fräsen oder feilen.

Gruß
Thomas

Capovau

@Markus J

Das weiß ich im Grunde auch nicht. Ich habe solche Teile bei BW gesehen. Ich kann mir das nicht erklären. Vielleicht kann man in das Teil oberhalb der Irisblende Bauteile wie Blenden, usw. einlegen.

Hier findest Du einen Hinweis:

http://www.bw-optik.de/katalog/bilder/Amplival-Kontrast.jpg

Da steht, das diese ganzen Ansätze für den Phasenkontrast gut sind. Allerdings wäre der Phko-Modulator immer nur Sonderausstattung gewesen. Da macht für mich Sinn. Übrigens ist das angebotene Teil in meinen Augen sehr sinnvoll, weil gerade der Pankrat es ermöglicht mit einem Modulator alle Phv-Objektive zu bedienen. Aber der Preis... :o

Gruß Thomas

Nutzer nicht mehr aktiv

#40
Bild wieder gelöscht, da es ein anderer Beitrag war, wo ich das Bild rein stellen sollte.

Bert

Zitat von: Capovau in Januar 21, 2010, 12:05:47 NACHMITTAGS
Also die korrekte Ebene für die unnötige Aperturblende aber auch für die gewünschte Kreutzblende wäre IMHO genau dort, wo die Phasenringblende und deren Iris in dem Ansetzstück liegt, also ziemlich genau 30mm unter dem Anschlag für den Phasenkontrastansatz. (Den Anklemmbund mal ignoriert)

Hallo Thomas,
da es hier kein Übersichtsbild des montierten Kondensors gibt, kann ich mir das nicht recht vorstellen. Vielleicht einmal anders herum: Wie weit läge denn die Aperturblendenebene oberhalb des Lichtaustritts im Stativfuß? Mir kommt es ein bisschen so vor, als ob die Position, die gleich zu Beginn von Nomarski genannt wurde (nämlich 0mm oberhalb dieses Lichtaustritts), relativ nah dran sei. Oder täusche ich mich?

MfG, Bert

PS: Kannst Du mir vielleicht einen Tipp zu Sinn und Nutzen von CZJ-P-Okularen geben? (s. hier: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4518.0)

Capovau

Die Blende liegt bei einem 1mm Objekträger ca. 30mm oberhalb der Oberkante des Filterhalters. Sehr genau kann ich's aber nicht messen, ich habe nur ein flexibles Lineal dazwischen gequetscht :-) Also ziemlich genau in der Mitte des freien Weges zwischen Unterkante des Pankraten (Weder Teil A noch Teil B angesetzt) und der Oberkante des Filterhalters.

Gruß
Thomas

Markus J.

Hallo Thomas,

bzgl. des Themas Blenden einlegen muss ich mir das Teil nochmal anschauen. Den Artikel bei BW habe ich zwar gelesen, da ich aber auch einen Pankraten mit original PHV-Schieber habe, wohl nicht gründlich genug. Wenn im Pankraten noch eine gute Möglichkeit da ist, Blenden einzulegen, dann sollte man sich das doch mal genauer anschauen, danke für den Hinweis !

Schöne Grüße
Markus




Nutzer nicht mehr aktiv

Hallo Markus

Zitatda ich aber auch einen Pankraten mit original PHV-Schieber habe

Da kannst du dich sehr glücklich schätzen. Genau dieses Teil, ist sehr sehr selten.
Dabei meine ich den PHV Schieber zu deinem Pankraten. Die meisten Pankraten, die man bekommt, sind ohne.