Hauptmenü

Testpräparat neu gelegt

Begonnen von Michael K., Januar 09, 2023, 16:10:58 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael K.

Hallo zusammen,

Da mein letztes Testpräparat unauffindbar ist habe ich mir ein (eigentlich 2) neues erstellt.  Zunächst habe ich mir also einige Diatomeen der selben Art zusammen gelegt und jeweils die beste
daraus für das Präparat genommen. Die 2 Arachnodiscus und die 2 kleinen Triceratium habe ich zum besseren auffinden mit eingebracht. Die Triceratium sind quasi als Richtungs
anzeiger beim mikroskopieren angeordnet.
Ein 2tes Präparat, das  ich vor diesem erstellt habe, enthält nur 2 Arachnodiscus als Begleiter. Allerdings war beim präparieren das Aceton zum austreiben der Luft aus den Diatomeen
nicht ganz sauber, ausserdem haben sich paar Luftblasen eingeschlichen.  Aber das Präparat ansich ist brauchbar.  Wäre jetzt über.
Bei dem jetzigen habe ich Xylol zum austreiben der Luft und zum besseren einziehen des Mediums benutzt, das ist wesentlich besser als Aceton.


Gruss
Michael



Jürgen Boschert

Hallo Michael,

wenn Du damit andeuten möchtest, dass Du das übrige abgeben möchtest, darf ich hier mein Interesse bekunden.  ;D
Beste Grüße !

JB

anne

Hallo Michael,
sagenhaft!!!
Ich bin begeistert!
lg
Anne

Peter Reil

Hallo Michael,

prima gemacht! 

Gruß
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, Olympus CHK, Olympus SZ 30

Siegfried

#4
Hallo Michael
Auch von mir ein großes Lob.
besonders die gezeigten Ausschnitte, welche die Auflösung zeigen,
gefallen mir sehr. Die Gestaltung des Objektträgers ist auch sehr ansprechend.
Mit dem Legen von Diatomeen bist du mir weit voraus.
Aber wenn ich meine momentanen Projekte hoffentlich erfolgreich abgeschlossen habe,
muß ich mich auch mit dem Aufbereiten von Diatomeen und dem Legen wieder befassen.
Ich hatte mir auch schon eine kleine Vorrichtung gebaut, welche auch funktioniert hat.
Habe aber dann mangels Erfahrung beim Einbetten von mehreren gelegten Diatomeen,
erst mal pausiert.
Wenn ich wieder anfange, komme ich auf dich zurück.
             Gruß von Siegfried

Michael K.

Hallo,


Erst einmal Danke an Euch.
Eigentlich sollte es ja so sein das die Anzahl der Areolen pro 10µm  aufsteigend sein sollte. Die Craticula gehörte also vor die Surirella gemma (neu: Petrodictyn gemma, Danke an René )
Aber das lässt sich nicht mehr ändern. Ist auch OK so.
Was das legen angeht habe ich nur die "Mikroraster" die ich vor einiger Zeit angefertigt habe. Eine Führung der Legeborste (Pferdehaar, Glasnadel) habe ich nicht. Es ist freihändig gelegt.


Gruss
Michael

Rene

Hallo Michael, ich dachte mir, wenn du so viel Arbeit reinsteckst, solltest du auch alles darüber wissen ;-)
Natürlich kennt jeder Surirella gemma unter diesem Namen, aber sie wurde bereits vor 30 Jahren (1990) von Surirella abgespalten als Petrodictyon gemma.
Erst kürzlich wurde die gesamte Gruppe um Surirella nach moderner molekularer Klassifikation völlig verwüstet. Dabei existiert Petrodictyon gemma als marine Art weiter; die übrigen "echten" Surirellas stammen fast ausschließlich aus dem Süßwasser. Die ganze Geschichte ist kompliziert und im morphologischen Sinne nicht logisch, wer Lust hat, kann sich unter https://diatoms.org/news/webinar-keeled-diatoms ein Webinar ansehen.

Mit freundlichen Grüßen, René

Michael K.

Hallo,

@ Jürgen

ZitatHallo Michael,

wenn Du damit andeuten möchtest, dass Du das übrige abgeben möchtest, darf ich hier mein Interesse bekunden.  ;D

Es hat sich schon jemand bei mir gemeldet, weis aber nicht ob er es nimmt.
Kann gerne ein neues anfertigen, aber ohne eine Tri. favus von denen habe ich sehr wenige. Ebenso von den balticum.  Alles andere ist vorhanden.


Ich bräuchte eigentlich mal eine neue Nordseewasserprobe 100 ml oder so. Oder Schlick davon aber weniger (20 ml ca)  Dort sind beide zu finden.


LG
Michael



anne

Hallo Michael,
noch eine Frage, hast Du die Anzahl der "Alveolen" spezifisch an der gelegten Diatomee gezählt?
Sollte es nicht besser Areolen heißen?
Der Literaturwert für Pleurosigma angulatum liegt bei 18-22 längs und quer, das irritiert etwas.
Oder hier sogar bei 22-23.
https://www.mgw.or.at/private/arbeitsgebiete/techniken/testdiatomeen.htm
lg
anne

Michael K.

Hallo anne,

Ja es heisst Areolen nicht Alveolen, ich wurde schon drauf hingewiesen. Lässt sich ja ändern.
Nun zu deiner Frage:
Ich habe von jeder Diatomee ein Foto gemacht und ebenfalls vom Objektmikrometer bei gleicher Vergrösserung. Bildgrösse habe ich nicht geändert. Das Objektmikrometerbild habe ich
transparent auf das Diatomeebild gelegt und die Areolen in der Mitte quer gezählt und eingetragen. Diese Zahl gilt also nur für die entsprechende Schale.
Wenn ich dabei ein Fehler gemacht habe, bitte ich um Hinweis was ich falsch gemacht haben sollte.

Gruss
Michael

Rene

Ah ja, dieses Pleurosigma muss offensichtlich feiner sein als das Gyrosigma daneben! Anderes Objektiv verwendet?

Grüße, René

Michael K.

Hallo René

Falls sich deine Frage auf die Übersichtsbilder, also den Ausschnitssbildern bezieht, habe ich natürlich unterschiedliche Objektive verwendet.
Das Gitter der Gemma lässt sich bei 60x erahnen, richtig sichtbar ist es erst bei 100x.
Es sei denn man ist im Besitz von hochpreisigen Objektiven.
Bei der Gemma habe ich das 100x Objektiv verwendet und mit dem Objektiv habe ich auch das Objektmikrometer fotografiert um eine genaue Referenz zu haben.
Anders gesagt ich habe bei jedem Objektivwechsel auch das Objektivmikrometer mit auf genommen.


LG
Michael