Autor Thema: SHK-Klingenhalter und Probleme  (Gelesen 2027 mal)

Detlef Kramer

  • Global Moderator
  • Member
  • Beiträge: 3827
  • Detlef Kramer, gerne per Du
SHK-Klingenhalter und Probleme
« am: Dezember 11, 2022, 19:02:05 Nachmittag »
Hallo Interessenten an der Schnippelei,

Aus gegebenem Anlass melde ich mich zu den Problemen rund um den bewährten Klingenhalter SHK nach Streble, Herrmann & Kramer. Es sah einmal so aus, als würde das gesamte Geschäft von jemand Anderem übernommen, der natürlich auch billiger sein wollte. Leider ist es recht still um ihn geworden. Zur akuellen Situation hier eine Erklärung: Der bewährte Halter ist in der aktuellen Ausführung nach wie vor erhältlich. Entweder durch mich (Detlef Kramer, d.kramer.reinheim(at)gmx.de oder bei Udo Pelger direkt ( Udo Pelger <pelger(at)bio.tu-darmstadt.de>. So weit der Halter.

Bauchschmerzen machen mir die Klingen, für die der SHK konzipiert ist. Der Hersteller (Leica) verkauft nur ab 300 € direkt. Früher hat Klaus Herrmann als Zwischenhändler entsprechende Kontingente auf sein Risiko im Voraus gekauft und dann weiter verkauft.  Ich weiß nicht, ob z. Zt jemand aus unserem Kreis diese Rolle übernommen hat.

Eine andere Bezugsquelle ist ALIBABA.com, wo es sowohl die Leica-Klingen, als auch die technisch gleichwertigen Nachbauten von Roundfin gibt. Leider habe ich mit dieser Bezugsquelle keine pesönlich Erfahrung.

Es wäre schön, wenn jemand mit entsprechender Erfahrung sich dazu äußern könnte.

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Aljoscha

  • Member
  • Beiträge: 783
Re: SHK-Klingenhalter und Probleme
« Antwort #1 am: Dezember 11, 2022, 19:16:41 Nachmittag »
Hallo,

Die Roundfin-Klingen sind von Feather. Die kann man in Deutschland hier kaufen:

https://www.laborversand.de/product_info.php?info=p6717305_Microtome-blades--Feather-sup-----sup---raquo-----raquo--S35.html&XTCsid=kmbtcniv

Viele Grüße

Alexander

Peter Reil

  • Member
  • Beiträge: 2145
Re: SHK-Klingenhalter und Probleme
« Antwort #2 am: Dezember 11, 2022, 19:28:27 Nachmittag »
Hallo Alexander,

die passenden Klingen kann ich dort nicht finden...  ???

Gruß
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, Olympus CHK, Olympus SZ 30

Fahrenheit

  • Global Moderator
  • Member
  • Beiträge: 6587
    • Mikroskopisches Kollegium Bonn
Re: SHK-Klingenhalter und Probleme
« Antwort #3 am: Dezember 13, 2022, 06:23:56 Vormittag »
Liebe Schnippler,

ich habe einmal bei Alibaba bestellt, das hat reibungslos funktioniert. Aber von einer regelrechten Erfahrung kann ich da auch nicht sprechen.

Wen es interessiert: einen Vergleich zwischen den Leica- und Roundfin-Klingen gibt es hier (Webseite des MKB):
http://www.mikroskopie-bonn.de/bibliothek/botanische_mikrotechnik/349.html

Die oben gelisteten Feather - Klingen sind nur 8 mm breit: sie müssen mit besonderer Sorgfalt parallel zur Kante des Halters eingelegt werde. Die breiteren Klingen liegen hinten an und sind automatisch ausgerichtet (gibt's von Feather aber auch).

Herzliche Grüße
Jörg

p.s.
Irgenwann kam wohl einmal der Wunsch nach einer nicht ganz so scharf ausgeschliffenen Unterkante des SHK Halters auf. Bei diesen Haltern kann es sein, dass die Klinge nicht frei über das Schnittgut läuft sondern dieses an der Unterkante des Halters anstösst, was weitere Schnitte ruiniert. Ich hatte einen solchen Halter für einen geplanten Vergleich zwischen den verschiedenen Haltergenerationen hier: er war schlichtweg unbrauchbar.
Nach Rücksprache mit Detlef gibt es die Halter wieder mit scharfer Unterkante und die funktionieren wie gewohnt einwandfrei und können bedenkenlos bestellt werden.

p.s.s
Auch hier noch einmal ganz herzlichen Dank an Detlef und Udo Pelger, die mit dem SHK Halter ein für den Hobbyschnippler unentbehrliches Hilfsmittel in professioneller Qualität und zu einem sehr guten Preis zur Verfügung stellen!
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Wutsdorff Peter

  • Member
  • Beiträge: 2104
Re: SHK-Klingenhalter und Probleme
« Antwort #4 am: Dezember 13, 2022, 11:48:43 Vormittag »
Verehrte Schnippler,
Zitat:
""Die oben gelisteten Feather - Klingen sind nur 8 mm breit: sie müssen mit besonderer Sorgfalt parallel zur Kante des Halters eingelegt werde. Die breiteren Klingen liegen hinten an und sind automatisch ausgerichtet (gibt's von Feather aber auch).""

Ich möchte auf die Fa. "Micros austria" aufmerksam machen, die m.W. auch 14-mm-Klingen anbietet.

Ich habe mir, wie ich schon einmal im Forum gezeigt habe, mit einer Rückenbeilage  an den Klingen geholfen.
Sie muß ca. 0,1 mm dünner als die Klinge (0,2mm) sein.
Der Beilagestreifen muß exakt parallele sein. Sonst ist die Schneide nicht parallel zur Auflagefläche des Mikrotoms.
Prüfung: fängt man mit dem zu tief liegenden Schneidenanteil an zu schneiden, wird der Schnitt nach oben gehoben und bricht aus. Im umgekehrten Fall läuft die Klige dann ins Leere.
Mit einer Tesafilmbeilage  zwischen der weißen Unterlage des Klingenhalters  und dem Klingenhalter
kann dieser Fehler ausgeglichen werden.
Gruß vom Inscheör Peter
« Letzte Änderung: Dezember 13, 2022, 16:54:23 Nachmittag von Wutsdorff Peter »

Peter V.

  • Global Moderator
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 16218
Re: SHK-Klingenhalter und Probleme
« Antwort #5 am: Dezember 13, 2022, 13:27:26 Nachmittag »
Hallo,

nun, wie kann man des Problems der Klingen Herr werden?

 Offenbar gibt es zwei Probleme: 1) Keine Bezugsmöglichkeit für Privatkäufer und 2) Kleinste Packungsgröße 50 Stck.

Ich habe soeben mal mit Diana über dieses Dauerproblem der Einmalklingenbeschaffung gesprochen. Sie hat ja einen Mikroskophandel und Wartungsservice und könnte insofern Mikrotomklingen besorgen und weiter verkaufen. Natürlich keine einzelnen Klingen, das ist definitv praktisch nicht durchführbar. Es wäre allenfalls denkbar, z.B. mindestens 10 Klingen resp. Vielfache davon abzugeben. Das geht natürlich nicht zum Selbstkostenpreis, schließlich muss sie ja von ihrem Geschäft leben. Das Ganze macht erheblich Arbeit. Abwicklung, Vereinzelung der Klingen, die ja nur in einem Spender verkauft werden, Versand, Mehrwertsteuer und und und... Für Nicht-Geschäftsleute ist kaum vorstellbar, welche Kosten für einen Händler entstehen und welchen Aufwand die Abwicklung bedeutet. Damit es nicht noch ein Verlustgeschäft wird, müsste sie mindestens(!) das Doppelte dessen nehmen, was die Klingen im Einkauf kosten. Sie hat ja auch keine besonderen Einkaufsquellen für diese Klingen. Das wären wohl überschlagen grob 3 EUR pro Klinge - im Einkauf! Wenn Sie also 10 Klingen für 60 EUR anbieten würde, wäre das sicher - gemessen am Aufwand - kein Geschäft, aber betriebswirtschaftlich vermutlich wenigstens auch kein Verlust. Alles aber erst einmal ins Unreine gedacht.....

Meine Frage wäre nun: Könnten sich Interessen vorstellen, zu diesen Konditionen Klingen zu beziehen? Es macht ja keinen Sinn, wenn jemand wie Diana diese eher undankbare Aufgabe übernimmt und sich hinterher noch über die vermeintlich riesige Gewinnmarge mokiert wird.

Für Rückmeldungen hier wäre ich dankbar.

Herzliche Grüße
Peter
Bzgl. Netiquette: Heinrich Lübke, Bundespräsident 1959 - 1969: You can say you to me!
"Die Natur kennt keinen rechten Winkel" (Herbert Knebel)

Bob

  • Member
  • Beiträge: 2838
Re: SHK-Klingenhalter und Probleme
« Antwort #6 am: Dezember 13, 2022, 16:28:42 Nachmittag »
Hallo zusammen,
eine Lösung für das Problem mit den teuren Klingen hatte ich ja mit meinem Cutterklingenhalter angeboten. Der funktioniert prima und die Klingen sind günstig in kleinen Stückzahlen erhältlich und auch ziemlich schnitthaltig. Ich habe allerdings etwas das Interesse an dem Projekt verloren weil für mich zu wenig sichtbar wurde, dass die Halter auch benutzt werden.

Viele Grüße,

Bob

Diana1982

  • Member
  • Beiträge: 1206
    • microscopia
Re: SHK-Klingenhalter und Probleme
« Antwort #7 am: Dezember 13, 2022, 16:55:50 Nachmittag »
Hallo Zusammen,

Nur um es klarzustellen: Ich wittere hier nicht das große Geschäft und schlage mich nicht um die Beschaffung, den Weitervertrieb der Klingen ;)
Ich bin zeitlich aus diversen Gründen mehr als eingespannt und kann die Aufgabe daher nicht als nettes Hobby am Abend sehen, würde sie aber annehmen, einfach um "Euch" einen Gefallen zu tun.
Wenn andere bereit sind, sie zu übernehmen, lasse ich denen natürlich gerne den Vortritt, das gilt auch für Bob, wenn seine Lösung zukünftig für Euch eher interessant ist.

Viele Grüße
Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Fahrenheit

  • Global Moderator
  • Member
  • Beiträge: 6587
    • Mikroskopisches Kollegium Bonn
Re: SHK-Klingenhalter und Probleme
« Antwort #8 am: Dezember 13, 2022, 16:59:05 Nachmittag »
Liebe Schnippler,

die Klingen beim Verkauf in Chargen aus dem Spender zu nehmen, ist ja nur das eine: sie müssen ja dann auch wieder verpackt werden ... ein riesen Aufwand. Andererseits lebe ich mit einem 50er Spender ein knappes Jahr lang gut und habe von uns Hobbyisten sicher nicht den kleinsten Verbrauch ..
Kaufen würde ich aber trotzdem immer im Spender, zumal der sicher stellt, dass die Klingen auch längere Zeit nach dem Ablaufdatum noch gut nutzbar sind und die Entsorgung der Klingen einfach macht.

Gäbe es denn genung Interessenten, die Ihren Bedarf im 50er-Spender decken würden?

Für Gelegenheitsschnippler ist Bobs Lösung sicher die einfachere und preisgünstigerer Lösung.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

deBult

  • Member
  • Beiträge: 691
  • Pseudo Olympian
Re: SHK-Klingenhalter und Probleme
« Antwort #9 am: Dezember 13, 2022, 19:42:02 Nachmittag »
Hallo zusammen,
eine Lösung für das Problem mit den teuren Klingen hatte ich ja mit meinem Cutterklingenhalter angeboten. Der funktioniert prima und die Klingen sind günstig in kleinen Stückzahlen erhältlich und auch ziemlich schnitthaltig. Ich habe allerdings etwas das Interesse an dem Projekt verloren weil für mich zu wenig sichtbar wurde, dass die Halter auch benutzt werden.

Well Bob, cutting plant stems etc and staining them is for me an exercise limited to the Christmas and Spring holidays, but then your knife holder(s) are heavily used.

As in my dayjob  I spend a lot of hours behind the computerscreen, I developed an allergy against processing digital pictures as part of the hobby, so not much to share visually, sorry.

Similar case for Anne’s wonderful diatom slides: they are viewed and enjoyed: but also hardly any pictures to share  :-[.

Best, Maarten
« Letzte Änderung: Dezember 13, 2022, 19:47:04 Nachmittag von deBult »
Reading the German language is OK for me, writing is a different matter though: my apologies.

Olympus BH2, CH2 plus an Oly HSC mono for travel.
The correct number of scopes to own is N+1 (Where N is the number currently owned).

Peter Reil

  • Member
  • Beiträge: 2145
Re: SHK-Klingenhalter und Probleme
« Antwort #10 am: Dezember 13, 2022, 20:10:53 Nachmittag »
Hallo,

es gibt schon ein paar Lösungen:

- Alibaba.com hat passende Klingen (wer es schafft, bei ebay oder Amazon zu kaufen, kann es auch bei Alibaba)
- Beschaffung über Leica als Sammelbestellung (das kann über den Mikromarkt organisiert werden, das muss doch nicht Diana machen)
- Nutzung des "Beilagestreifens", siehe Beitrag Peter Wutsdorff , für die normalen Klingen (meine Erfahrung: klappt prima)

Die Abnahme eines 50er Päckchens sehe ich als Minimum an. Es ist einfach praktischer.

Gruß
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, Olympus CHK, Olympus SZ 30

Bernhard Gutwenger

  • Member
  • Beiträge: 233
Re: SHK-Klingenhalter und Probleme
« Antwort #11 am: Dezember 14, 2022, 00:16:42 Vormittag »
Hallo,

Peter Wutsdorff hat schon darauf hingewiesen, ich möchte auch noch einmal auf die Klingen von
micros Austria verweisen. Die haben exakt die gleichen Maße wie die Leica-Klingen. Ich habe
da schon einmal bestellt und die Erfahrung war sehr gut.
Es geht mir nicht darum, als Österreicher für eine österreichische Firma Werbung zu machen, die
Klingen sind für mich einfach die beste Alternative zu den Leica - Klingen (ich habe auch bei Klaus Herrmann
einmal eine Packung erworben). 2018 habe ich für 50 St. mit Versand innerhalb von Österreich € 94,80 bezahlt.
Jetzt werden sie natürlich etwas teurer sein.

https://micros.at/portfolio/mikrotomklinge-hp-plasma/


Viele Grüße,
Bernhard G.
« Letzte Änderung: Dezember 14, 2022, 00:26:30 Vormittag von Bernhard Gutwenger »

momotaro

  • Member
  • Beiträge: 264
Re: SHK-Klingenhalter und Probleme
« Antwort #12 am: Dezember 14, 2022, 01:20:24 Vormittag »
Hallo,

für mich sind die Leica Breitband-Einwegklingen 818 die Besten. Klaus hatte mir 2016 eine Packung davon verkauft und die Klingen sind heute immer noch scharf. Subjektiv scheinen sie schärfer zu sein als die Klingen von Micros. Die Schmalbandklingen von Feather, die ich 2016 zusammen mit den Feather Mikrotomklingenhaltern bei pfm medical gekauft hatte, scheinen inzwischen stumpf geworden zu sein.

Die Feather Klingen werden in Europa ausschließlich von pfm medical vertrieben und sind nicht im Laborhandel erhältlich. Überdies will der neue Gebietsverkaufsleiter von pfm,  im Gegensatz zum damaligen Herrn Koch, nichts mehr an Privatleute verkaufen.  Das Problem ist nur, dass für Breitbandklingen keine Mikrotoklingenhalter mehr hergestellt werden. Am Schlittenmikrotom verwende ich deshalb die Schmalbandklingen von Micros.

LG Helmut
„Die Kunst ist lang, das Leben kurz, das Urteil schwierig, die Gelegenheit flüchtig.“ — Johann Wolfgang von Goethe Wilhelm Meister's Lehrjahre (1786–1830)

Bob

  • Member
  • Beiträge: 2838
Re: SHK-Klingenhalter und Probleme
« Antwort #13 am: Dezember 14, 2022, 06:53:29 Vormittag »

Die Schmalbandklingen von Feather, die ich 2016 zusammen mit den Feather Mikrotomklingenhaltern bei pfm medical gekauft hatte, scheinen inzwischen stumpf geworden zu sein.

Hallo Helmut,
Hat das Dein Interesse als Mikroskopiker gar nicht geweckt? Vielleicht gibt es ja einen erkennbaren Grund, eine Schicht verharztes Öl zum Beispiel.

Viele Grüße,

Bob

jcs

  • Member
  • Beiträge: 520
Re: SHK-Klingenhalter und Probleme
« Antwort #14 am: Dezember 14, 2022, 07:16:33 Vormittag »
  Das Problem ist nur, dass für Breitbandklingen keine Mikrotoklingenhalter mehr hergestellt werden. Am Schlittenmikrotom verwende ich deshalb die Schmalbandklingen von Micros.
Hallo Helmut,

von Micros gibt es auch einen Einwegklingen-Messerhalter für Breitbandklingen (high profile):
http://micros.at/portfolio/einwegklingen-adapter-fuer-messerhalter/

Ich verwende aktuell die 818-Klingen von Leica sowie die pfm-Klingen (Feather), und finde beide Typen funktionieren sehr gut.

In Hinblick auf Verletzungsgefahr sind die sehr scharfen Einmalklingen nicht zu unterschätzen, deshalb würde ich die ungern vereinzelt als 10er-Pack verwenden. Die 50er-Boxen, in denen sie verkauft werden, sind sowohl für die Verwendung als auch die Entsorgung sehr praktisch.

LG
Jürgen
« Letzte Änderung: Dezember 14, 2022, 07:23:47 Vormittag von jcs »