Botanik: Kolchischer Efeu Hedera colchica -eine Hybrid Pflanze ? *

Begonnen von Hans-Jürgen Koch, Dezember 12, 2022, 17:50:28 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fahrenheit

#15
Lieber Hans-Jürgen,

danke für den interessanten Artikel zum Efeu!

Zur Unterscheidung bleibt da die Blattgröße, der oft herzförmige Blattansatz und der Sellerieduft.

Ich bin gespannt auf die Pflanzen im Bonner Garten, auch wenn es wohl noch etwas dauert, bis ich wieder hin komme: leider darf man mit Hund nicht hinein (aus verständlichen Gründen ...).

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Fahrenheit

#16
Liebe Pflanzenfreunde,

nun hat es doch etwas länger gedauert, bis ich Zeit gefunden habe, den Botanischen Garten in Bonn zu besuchen. Und wie immer findet man mehr, als man gesucht hat. :)

Zunächst einmal ein Vergleich der Blattformen:

Bild 1: Vergleich der Blätter am sterilen Spross von Hedera helix (links) und Hedera colchica (rechts):


Der kleine Maßstab in der Bildmitte ist 50 mm lang. Wir haben ja schon gesehen, dass gerade die Blattformen der Hedera-Arten aufgrund der Heterophyllie (unterschiedliche Blätter an fertilen und sterilen Sprossen), der Alters-Heterophyllie (dazu gleich mehr) und der vielen Formen und Varianten sehr vielfältig sind.
Dabei kann es durchaus zu Verwechselungen kommen.
Wir haben oben gesehen, dass die Blätter von H. colchica in aller Regel deutlich größer sind, als die von H. helix. Bei H. cholchica sehen wir in der Regel große, Herzförmige Blätter (Stielansatz), die von H. helix zeigen in der Regel 3 bis 5 Lappen oder Finger, bei H. helix tritt die Nervatur oft deutlicher hellgrün hervor.   
Zum Vergleich habe ich die größten und eher untypischen Blätter "meiner" H. helix Pflanze heran gezogen. Das Blatt links außen hat z.B. keine Lappen, ist eher Lanzettförmig, das rechts davon zeigt ansatzweise 3 Lappen.

Leider nicht ganz so eindeutig, besonders wenn man die Pflanze irgendwo im Wald findet und kein Namensschild zu sehen ist. :)

Also schauen wir einmal nach den Trichomen der Sprosse, wie hier vorgeschlagen: Anhang nach Ackerfield 2001, Trichome morphology in Hedera (Araliaceae), Edinb. Journ. Bot. 58(2), 2001: 259-267:

Bilder 2a&b: Trichome am Spross von H. helix (2a) und H. colchica (2b):



Das überzeugt! Die Formen der Trichome passen also zu den Bildern von Ackerfield, die Martin oben gezeigt hat.
Ich kann mir nun auch wieder sicher sein, dass meine Pflanze eine H. helix ist. :)

Im Metcalfe and Chalk (Anatomy of the Dicotyledons 1950, Vol. II, findet man auf Seite 726 im Bild Fig. 168. ARALIACEAE jedoch zwei Schupenhaare (b tufted hair und c scale like hair), die Hedera helix zugeschrieben werden. Alles dahin? Nein. Metcalfe gibt nicht direkt an, wo diese Trichome zu finden sind. Der Text weist aber auf die Blattunterseiten hin. Also nachgeschaut.

Bilder 3a&b: Trichome an der Blattunterseite von H. helix (3a) und H. colchica (3b):



Passt! Beide Arten zeigen sehr ähnliche Schuppenhaare auf der Blattunterseite.

Hier noch ein paar Bilder von Hedera colchica aus dem Bonner Garten:

Bilder 4a-g: der Kaukasische Efeu (Hedera colchica) im Botanischen Garten Bonn








Lieber Hans-Jürgen, Du siehst, da war ein Namensvetter von Dir am Werk. :)

Ach ja: Sellerieduft. Auch das kann ich bestätigen: einfach ein Blatt zwischen den Fingern zerreiben.

Auf der Suche nach dem Persischen oder Kaukasischen Efeu bin ich in der Pflanzendatenbank der Bonner aber noch auf einen weiteren Eintrag gestoßen: Hedera colchica cv. Aborescens - der Kaukasische Strauchefeu.
Hier kommen wir zum Thema Alters-Heterophyllie. Die Form entsteht entweder im hohen Alter einer Pflanze "in the wild" oder durch menschlichen Eingriff, nämlich die fortgesetzte Stecklingsvermehrung von fertilen Sprossen. Dabei bilden auch diese Pflanzen am Rande wieder einige sterile Sprosse aus - mit entsprechend anders geformten Blättern.
Und ja, das gibt es natürlich auch bei Hedera helix.

Bilder 5a-j: Hedera colchica cv. Aborescens











Bilder 6a-e: Hedera helix cv. Aborescens






Beide Pflanzen stehen im Garten unmittelbar nebeneinander und sind ineinander verwachsen. Dass hier unsere beiden Delinquenten nebeneinander stehen, ist mir erst aufgefallen, als ich das zweite Schild entdeckt habe. Ich denke, es geht Euch wie mir: bei den beiden cv. Aborescens ist die Unterscheidung mit dem nackten Auge mehr als schwierig.

Die ersten Schnitte meiner Probe liegen gerade im Färbebad. Demnächst also noch etwas mehr von Hedera. Wobei ich allerdings glaube, dass sich beide Arten, abgesehen von der unterschiedlichen Größe der Pflanzenteile, auf mikroskopisch-anatomischer Ebene nicht voneinander unterscheiden.

Vielen Dank fürs Lesen, Anregung und Kritik sind wie immer willkommen.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM