Schlieren innen auf Binotubuslinsen

Begonnen von MykoMikro, Februar 01, 2023, 13:31:32 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

liftboy

Hallo Enzo,

Zitatlangsam reinigende Flüssigkeiten

ich verwende in solchen Fällen Äther; allerdings an der frischen Luft, in geschlossenen Räumen ist mir das zu heikel.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

ortholux

#16
Zitat von: 3nzo in Februar 06, 2023, 21:54:29 NACHMITTAGS
vielleicht wird Wolfgang mir nicht zustimmen, aber meiner Meinung nach sollte man sich überlegen, ein weiteres Fernglas zu kaufen.

Nein, Enzo,

ich gehöre zu der Fraktion, die DURCH einen Tubus HINDURCH schaut und nicht unter maximaler Bleuchtung IN den Tubus HINEIN.

In der Regel stören Schlieren, Staub, Beläge, etc nicht. Natürlich mindern sie rein physikalisch den Kontrast, haben aber keinen Einfluß auf Schärfe und Auflösungsvermögen.

Nun hat Jan den Schaden. Er kann also nicht mehr viel kaputt machen, sondern mit etwas Glück und viel Geduld, den Tubus wieder hinbekommen. Die defekte Vergütung spielt wahrscheinlich keine Rolle. Ihn reparieren zu lassen ist Quatsch (insbesondere mit einer Neuvergütung der Prismen). Ein gebrauchter Bino für das SM schlägt mit ca. 80 € zu Buche. Kauft man bei ebay ein günstiges SM mit Bino, kann man sogar für gut 100 € fündig werden. Der Rest des SM geht wieder in die Auktion. So kann man den Preis minimieren - jedoch hat JEDER Tubus aus dieser Zeit irgendwelche Beläge. Damit muß man leben, und kann es auch sehr gut.

Wolfgang

MykoMikro

Hallo zusammen,
danke für die Beratung. Dann werde ich mich mal nach einem neuen Tubus umschauen und mich in Zukunft davor hüten, nochmal einen auseinander zu nehmen. Das war wohl nicht so schlau  :-[ Aber aus Fehlern lernt man und es war auch mal ganz interessant zu sehen, wie so ein ein Binotubus von innen aussieht...


FG
Jan

3nzo

Hallo Wolfgang,
Ich stimme den begrenzten Folgen einer Beschädigung der Antireflexionsschicht zu, aber ich denke, dass das Zentrieren eines vollständig zerlegten Fernglases nicht einfach ist, insbesondere beim ersten Mal.
Aus diesem Grund würde ich, wenn es mir passieren sollte, versuchen, es durch ein anderes gebrauchtes zu ersetzen.
Ich habe einige Reparaturen an den optischen Teilen durchgeführt, aber da ich keine Kontrollwerkzeuge (Kollimatoren usw.) habe, habe ich immer den Zweifel, dass ich die Arbeit nicht gut gemacht habe und das reparierte Werkzeug nicht das Erwartete hat Leistung.
Danke für die Beratung und viele Grüße.

Enzo