Foren > Mikrofoto-Forum
Bernstein-Thysanopteren
Manfred Ulitzka:
Hallo,
nach dem Beitrag von ammererlutz mit den Bernstein-Insekten, habe ich Lust bekommen, auch mal wieder Bernsteinfossilien ... natürlich Thripse ;) .... hier zu posten.
Gezeigt ist beides mal Eocranothrips samlandi aus baltischem Bernstein. Bild 1 zeigt ein Weibchen (Körperlänge 1,3mm); Bild 2 zeigt ein Männchen (Körperlänge 0,95mm).
Beste Grüße
Manfred.
Heiko:
Hallo Manfred,
gut hast Du daran getan, uns Deine beiden dauerkonservierten Lieblinge vorzuführen.
Den Ersten in einer Klarheit, wie ich sie nicht für möglich hielt … den Zweiten wie einen kolorierten Stich.
Viele Grüße,
Heiko
plaenerdd:
Hallo Manfred,
schön, dass Du uns mal wieder einen Deiner Funde zeigst. Ist das auch wieder so ein in Kunstharz eingeschlossenes Bernsteinscheibchen, wie Du es hier beschrieben hast?
LG Gerd
Manfred Ulitzka:
Hallo Heiko, hallo Gerd,
Vielen Dank!
ja, die Bernsteine sind ähnlich präpariert wir damals gepostet. Nur inzwischen bin ich technisch etwas besser ausgestattet und habe mehr Erfahrung und Übung. Damals habe ich alles von Hand geschliffen. Inzwischen habe ich eine Töpferscheibe zu einer Naßschleifmaschine umgebaut und schleife auf Diamantblättern mit einem Durchmesser von 30cm.
Ich schleife erstens den Bernstein schon viel dünner (mir geht es nicht um die Bernsteine an sich, sondern nur darum die Inkluse zu erforschen) und zweitens schleife ich auch die objektträger-ähnlichen Kunstharzblöcke dünner (auf unter 2mm). Dadurch kann ich die Tiere noch besser darstellen.
Für die Fotos: Beleuchtung ist Durchlicht gemischt mit Auflicht – meist wenig und weiches Licht und lange Belichtungszeiten. Man muss etwas spielen, damit die Reflexionen weg sind. Ich komme inzwischen auf gute Auflösungen, wenn der Bernstein klar ist.
Hier nochmals ein Bild von Flügeldetails. Die Bilddiagonale entspricht 0,36mm. Das Bild zeigt das Flügelkopplungssystem eines Rohrthripiden: Gemineurothrips microcephalus (Kreidezeit, 100 Mio Jahre alt).
Viele Grüße
Manfred.
PolMik:
Hallo Manfred,
das sieht wirklich spektakülär aus. Erstaunlich, dass der Bernstein farblos erscheint.
Das Bild zeigt das Flügelkopplungssystem eines Rohrthripiden: Gemineurothrips microcephalus (Kreidezeit, 100 Mio Jahre alt).
Zu meinem Verständnis, kommen baltische Bernsteine in der Kreidezeit vor? Auch noch Grenze Alb/Cenoman, da war bei uns Meer. Das würde mich doch ziemlich verblüffen.
Viele Grüße
Michael
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln