Die Kieselalge Actinocyclus normanii

Begonnen von Bernd, Februar 08, 2023, 20:18:59 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernd

Liebes Forum,

heute möchte ich eine kleine, aber auffällige zentrische Kieselalge aus dem Main vorstellen, die ich in einer Probe von Rainer Teubner gefunden habe. Bei dieser ca. 34 µm großen Alge handelt es sich höchstwahrscheinlich um nicht um Thalassiosira (Coscinodiscus) lacustris, sondern um Actinocyclus normanii (siehe unten).

Über T. lacustris heißt es bei Hustedt, F. (1930) Die Kieselalgen, Teil 1., S. 432-433 in Rabenhorst´s Kryptogamenflora, Band 7, heißte es dazu: Die Art ist im Küstengebiet ganz Europas verbreitet und häufig, vorwiegend, wenn nicht ausschließlich, litoral. Sie ist typische Bewohnerin unserer Flußmündungen, geht aber sehr weit flußaufwärts und findet sich auch an vielen Stellen im Binnenlande, in Salinen, Teichen, Gräben, selbst in fast reinem Süßwasser.

T. lacustris wurde auch im Rhein (Oberrhein, Mittelrhein und Delta) nachgewiesen (Benthische Diatomeen im Rhein 2018/2019. Internationale Kommission zum Schutz des Rheins. Bericht Nr. 275).

Ich habe die Alge mit 3 verschiedenen Fokusebenen (von außen nach innen) fotografiert.

Viele Grüße
Bernd

Michael

Hallo Bernd,

super! Ich freue mich immer, wenn man mal lebende Kieselalgen in ihrer vollen Schönheit sieht!

Danke für''s zeigen

Michael
Gerne per Du

anne

Hallo Bernd,
schön, das auch mal eine zentrische Diatomee aus dem Süßwasser gezeigt wird!
Die hast Du wunderbar erwischt.
lg
anne

Daniel ;o)

"Vorwärts Kollegen, wir müssen zurück..."

Siegfried

Hallo Bernd
Sehr schöne Dokufotos in den verschiedenen Ebenen.
Ich denke immer wieder mit Begeisterung an deinen klasse Vortrag
beim Haagener Zoomtreffen voriges Jahr über
die Desmidiaceaen im Taunus.
    Gruß von Siegfried

SNoK

Lieber Bernd,

ich habe mal in den Huber-Pestalozzi, Band XVI, Teil 2, 2. Hälfte geschaut. Da ist die Art nur als Coscinodiscus lacustris geführt (S. 416). Die Gattung Thalassiosira wird nur mit einer Art geführt, T. fluviatilis. Der Band von 1942 ist unter Mitwirkung von Hustedt erschienen. Vielleicht hat sich da taxonomisch was geändert. Oder wie kommst Du auf das Synonym? Ich gestehe aber, dass ich ansonsten keine Ahnung von den Diatomeen habe.

Aber schöne Bilder!

Grüße
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK)
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

Rene

Wunderschöne Aufnahmen, kein Zweifel. Ich denke da eher an Actinocyclus normanii.

Grüße, René

Bernd

Liebe Forum,

vielen Dank für die lobenden Worte über meine Bilder. Leider muß ich aber zugeben, daß ich mich bei der Artbestimmung mit allergrößter Wahrscheinlichkeit gründlich geirrt habe (ja, ich weiß, Kieselalgen immer nur an Hand von Schalenpräparaten bestimmen!).

Nach einem Hinweis von Rene habe ich meine Bestimmung nochmals überprüft. In der Literatur (1) wird darauf hingewiesen, daß T. lacustris auch ohne Schalenpräparat zu bestimmen sei, weil das Charakteristikum dieser Art eine stark tangential gewölbte Schalenfläche ist. Das ist auf Fotos von Schalenpräparaten auch gut zu erkennen (1 - 3). Eine stark tangential gewölbte Schalenfläche kann ich auf meinem Foto aber auch beim besten Willen nicht erkennen.

Es gibt aber eine ähnlich große und ganz ähnlich aussehende, ebenfalls invasive, euzentrische Kieselalge, Actinocyclus normanii. Bei dieser Art, die auch ohne Schalenpräparat zu bestimmen sein soll (1), ist die Schalenfläche flach bis leicht konzentrisch gewölbt. Das trifft sehr viel besser auf die Schalenfläche der von mir fotografierten Alge zu. Für Fotos von Schalenpräparaten siehe (4 - 6). Auch diese Art wurde im Rhein (Oberrhein und Delta) nachgewiesen (7).

Ich halte nach meinem heutigen Kenntnisstand die von mir fotografierte Art für Actinocyclus normanii. Ich habe die Überschrift deshalb entsprechend geändert und in meinem Post einen Hinweis auf diese, weiter unten stehende Ausführung eingefügt.

Ich möchte mich ganz besonders bei Rene für seinen Hinweis bedanken, daß ich mich bei meiner ursprünglichen Artbestimmung mit großer Sicherheit geirrt hätte.


Viele Grüße
Bernd


Literatur:
(1) Bestimmungshilfen bei der Auswertung von Phytoplanktonproben im Rahmen des Bewertungsverfahrens in Fließgewässern. https://silo.tips/download/bestimmungshilfen-bei-der-auswertung-von-phytoplanktonproben-im-rahmen-des-bewer
(2) Smucker, N. J., Edlund, M. B., & Vis, M. L. (2008). The distribution, morphology, and ecology of a non-native species, Thalassiosira lacustris (Bacillariophyceae), from benthic stream habitats in North America. Nova Hedwigia, 87(1), 201-220. https://www.researchgate.net/profile/Mark-Edlund/publication/233677307_The_distribution_morphology_and_ecology_of_a_non-native_species_Thalassiosira_lacustris_Bacillariophyceae_from_benthic_stream_habitats_in_North_America/links/5515fa8a0cf2d70ee272fac1/The-distribution-morphology-and-ecology-of-a-non-native-species-Thalassiosira-lacustris-Bacillariophyceae-from-benthic-stream-habitats-in-North-America.pdf
(3) https://diatoms.org/species/thalassiosira_lacustris
(4) https://diatoms.org/species/actinocyclus_normanii
(5) https://naturalhistory.museumwales.ac.uk/diatoms/browsespecies.php?-recid=4501
(6) Kiss, K. T., Le Cohu, R., Coste, M., Genkal, S. I., & Houk, V. (1990). Actinocyclus normanii (Bacillariophyceae), in some rivers and lakes in Europe. Morphological examinations and quantitative relations. Ouverage dedie a la Memoire du Professeur Henry Germain (1903-1989), Koeltz Scientific, Koenigstein, 111-123. https://www.researchgate.net/profile/Kiss-Keve-Tihamer/publication/288232631_Actinocyclus_normanii_Bacillariophyceae_in_some_rivers_and_lakes_in_Europe/links/5981d705aca2728abee8897a/Actinocyclus-normanii-Bacillariophyceae-in-some-rivers-and-lakes-in-Europe.pdf
(7) Benthische Diatomeen im Rhein 2018/2019. Internationale Kommission zum Schutz des Rheins. Bericht Nr. 275.
https://www.iksr.org/fileadmin/user_upload/DKDM/Dokumente/Fachberichte/DE/rp_De_0275.pdf

Rene

Zitat von: Bernd in Februar 10, 2023, 19:55:24 NACHMITTAGS
[....] mit allergrößter Wahrscheinlichkeit gründlich geirrt [...]

Welch großartige Bescheidenheit  ;D


Das passt ja jedem Forscher!
Grüße, René

Bernd

Hallo Rene,

ja, das ist die übervorsichtige Formulierung des Forschers bei vorhandener Unsicherheit auf Grund nicht ausreichender Daten. Abhilfe schaffen da nur weitere Daten. Deshalb habe ich heute nochmal intensiv inn der Wasserprobe herumgesucht und mit etwas Glück die für eine sichere Bestimmung benötigte Schale gefunden. Die Untersuchung dieser Schale zeigte, daß es sich eindeutig um Actinocyclus normanii handelt. Die bestimmungsrelevanten Merkmale (Areolen kräftig; Schalenfläche flach, mit Pseudosektoren, Schalenrand ohne Dornen; 4 – 8 Rimoportulae am Schalenrand sichtbar) sind alle vorhanden. Damit war meine erste Bestimmung falsch. Meine Fotos zeigen Actinocyclus normanii.

Viele Grüße
Bernd