Neuzugang Panphot / Metallux?

Begonnen von Thomas Böder, Februar 10, 2023, 19:55:15 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomas Böder

Moin ihr Lieben,

irgendwie ist mal wieder ein Panphot bei mir gelandet.  ::)
Den Auflichtkondensor mit seinen Objektiven und den Trinokulartubus habe ich schon zerlegt und gereinigt.
Beide funktionieren hervorragend!
Der Auflichtkondensor ist sogar mit Panphot gemarkt.

Ich dachte immer, diese Version mit der XBO Lampe gab es nur in grau.
Ist jedenfalls alles Gusseisen und schöner schwarzer Kräusellack.

Jetzt zu den Problemen.

1. Die Lampe ist eine Osram XBO 162.
Hat die wirklich 162W oder ist das eine 150W Lampe?
Ziemlich sicher benötige ich ein Vorschaltgerät.
Lohnt es sich das Vorschaltgerät zu kaufen oder ist die XBO Lampe heutzutage, im Vergleich mit leistungsstarken LEDs, obsolet?!

2. Leider ist auch dieser Balgen hin.

3. Der Spiegel unten fehlt und das Blech darüber.

Hier noch ein paar Bilder.



Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival u. Citoval 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: reichlich...

Hugo Halfmann

Hallo Thomas,

hier etwas zur Neuanfertigung eines Balgens:

http://arndt-last.de/index.php/technisches/bastelanleitungen#Faltenbaelge

Ich muss jetzt weg, melde mich später ausführlicher.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

ortholux

Hallo Thomas,

das Panphot hat sehr sicher kein Graugußstativ, sondern ein Alugußstativ. Diese wurden ab den 40er Jahren ausgeliefert. Du siehst auch an der Form der Stellknöpfe, dass es kein 30er-Jahre Gerät ist. Die Seriennummer (und die sagt nur was über den Triebkasten) wird Dir das im wesentlichen bestätigen.

Diese 40er-Jahre Panphot wurden regelmäßig mit der Xenonlampe ausgeliefert, die Bogenlampe kam aus der Mode. Ob es die dann überhaupt nicht mehr gab, muß ich mal recherchieren.

Der untere Spiegel fehlt nicht, da es sich um ein Auflicht-Mikroskop handelt. Und die Abdeckplatte war wahrscheinlich nicht immer dabei, weiß ich aber auch nicht sicher.

Noch Fragen?
Wolfgang

Thomas Böder

Ja Wolfgang, noch Fragen.

Primär erstmal diese...
Hat die Lampe, trotz ihrer Bezeichnung, 150W und wo bekomme ich ein Vorschaltgerät her?!
Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival u. Citoval 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: reichlich...

beamish

Hallo Thomas,
aus einem alten Osram-Katalog von 1955 (Anhang).

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

ortholux

Zitat von: Thomas Böder in Februar 11, 2023, 19:40:00 NACHMITTAGS
Ja Wolfgang, noch Fragen.

Primär erstmal diese...
Hat die Lampe, trotz ihrer Bezeichnung, 150W und wo bekomme ich ein Vorschaltgerät her?!

Vielleicht lungert noch eins in meinem Keller herum. Ich schau morgen mal nach.

Wolfgang

Thomas Böder

Danke Martin und Wolfgang!
300DM 1955!!! Heilige Mutter Gottes!!!  :o
Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival u. Citoval 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: reichlich...

beamish

Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Thomas Böder

Habe auch noch was gefunden Martin.

Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival u. Citoval 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: reichlich...

HCLange

Hallo Thomas,

nach kurzem Blick in die Datenblätter sollte eine aktuelle XBO-150 auch passen. Dazu findet man eher ein passendes modernes Vorschaltgerät mit Gleichspannung.

Falls du nichts findest, kann ich XBO-150 (neu) abgeben.

Herzliche Grüße
Christoph

Thomas Böder

Hallo Christoph,
du meinst sowas müsste funktionieren?!

OSRAM PTi EVG Vorschaltgerät für 150 Watt CDM HCI HQI HID Powertronic Intelligent https://amzn.eu/d/aSlWRKy
Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival u. Citoval 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: reichlich...

Werner

Nein, geht nicht, das ist für die neuartigen Halogen-Metalldampflampen.
Xenonlampen brauchen einen Zündimpuls von etlichen Kilovolt und nach erfolgter Zündung Konstantstrom. Ist alles im speziellen Xenon-Vorschaltgerät.

Gruß - Werner

Thomas Böder

Guten Morgen ihr Lieben,

jetzt mal eine kleine Denkrunde für alle.  :D

Nehmen wir mal an, ich bekomme kein Vorschaltgerät für die XBO 162 Lampe.
Nun könnte ich doch einen modernen Osram Brenner einsetzen. (HQI-TS 150 W/NDL)
Diese Leuchtmittel gibt es mit 3000K, 4200K und 5600K.
Fassung ist eine Rx7s...
Diese Lampen sind günstig, extrem hell und Vorschaltgeräte gibt es wie Sand am Meer.
Sicherlich wird das Spektrum nicht dem der XBO Lampe entsprechen und der UV Anteil wird deutlich geringer sein.
Aber es wäre doch eine nette Notlösung oder?
Der Umbau wäre unproblematisch und alles würde in das Gehäuse des Panphot passen.

Grüße, Thomas.



Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival u. Citoval 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: reichlich...

Aljoscha

Hallo Thomas,

Diese Brenner haben einen eingebauten UV-Filter.

Viele Grüße

Alexander

Thomas Böder

Zitat von: Aljoscha in Februar 13, 2023, 10:03:50 VORMITTAG
Hallo Thomas,

Diese Brenner haben einen eingebauten UV-Filter.

Viele Grüße

Alexander

Das stimmt allerdings.
Ich könnte den äußeren Kolben natürlich auch entfernen.  8)

Hier noch das Spektrum der NDL(Tageslicht) Variante:


Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival u. Citoval 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: reichlich...