Hauptmenü

Lackringdrehscheibe kaufen

Begonnen von Gerd Schmahl, Februar 11, 2023, 09:31:43 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

unkenheini

Moin Günther,
Ich habe meine Pinsel bei den Revellfarben mit Waschbenzin gereinigt.Eventuell mal verschiedene Borsten probieren.Maderhaar bei Revell top,bei Nagellack war es sehr streifig.Bei Nagellack waren Nylonborsten dafür sehr gut.
Gruss Jörg
Mit freundlichen Grüßen
Jörg G.

p.s. Mir ist es lieber mit Du angesprochen zu werden als mit Sie.Danke.

Gerd Schmahl

Hallo Jörg,
wenn man die Pinsel in Waschbenzin auswaschen kann, ist dann der Lack beständig gegen Wundbenzin und Xylol (Reinigung nach Benutzung von Immersionsöl).

Ich habe ja bisher die Frage nicht beantwortet, welchen Deckglaslack ich benutze: HAMMERITE (Metallschutzlack, schwarz, glänzend; gibt es auch in anderen Farben). Der ist mit Nitroverdünner einstellbar und damit reinige ich auch die Pinsel. Das ist so ziemlich der einzige Baumarktlack auf Lösungsmittelbasis. Trocknet sehr schnell, leider auch in der Dose (Hautbildung). Darum die angebrochene Dose mit Deckel nach unten lagern. Ich fülle mir immer nur eine kleine Menge in ein Schnappdeckelglas ab und verdünne mit 2..3 Tropfen Nitroverdünner, denn der Lack ist etwas zäh. Man muss 2..3 Ringe übereinander ziehen, um eine ordentliche Deckung zu bekommen.

Der Tipp ist über Anne zu mir gekommen, stammt aber ursprünglich von  Klaus Kemp.

LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

unkenheini

Moin Gerd,
Ich habe noch nicht probiert,ob der ausgehärtete Lack beständig ist.Habt ihr schon mal Autolack probiert?Gibt es beim Autohändler in kleinen Pinselfläschen.Autolacke sind ausgehärtet ja extrem beständig .
Viel Erfolg beim ausprobieren.
Gruss Jörg
Mit freundlichen Grüßen
Jörg G.

p.s. Mir ist es lieber mit Du angesprochen zu werden als mit Sie.Danke.

Bernhard Gutwenger

#33
Hallo liebe Dreher,

Ich möchte euch bezüglich der Drehscheibe noch Mitteilungen machen. Ich hoffe die sind für euch von Interesse:
Für eine Handauflage habe ich einen Plastikkleiderhaken mit Powerstrip auf das Gehäuse geklebt. Da kann man dann ein kleines Schneidbrett ca. 15 x 25 cm
einhängen. Das gibt es auch rutschfest.
Um die Löcher für die Objektträgerklammern zu bohren muß man die Scheibe natürlich abnehmen. Das geht ziemlich schwer. Wenn man nach der Entfernung der
Madenschraube etwas Kriechöl hineingibt und ca. 1/2 Stunde wartet, geht es mit etwas Kraftaufwand ohne Werkzeug.
Ich hab zuerst ein 3mm-Loch gebohrt, das war zu klein, 4mm waren dann zu groß, vielleicht hab ich zu wenig exakt gebohrt und einen schlechten Bohrer gehabt.
Das Problem habe ich dann folgendermaßen gelöst: die Stifte der Objektträgerklammern habe ich entfernt und das Loch dann so weit aufgebohrt, dass eine
10 mm lange 4M-Schraube durchgeht. Zwischen Klammer und Drehscheibe habe ich dann für die Erhöhung der Klammer eine Mutter gedreht und die Schraube mit
einer weiteren Mutter auf der Unterseite der Drehscheibe festgezogen. Die Klammer lässt sich gut drehen, man kann es mit Schraube und Mutter auch einstellen
und der Objektträger wird sicher festgehalten.

Viele Grüße,
Bernhard G. 



Michael K.

Hallo Bernhard,

Das ist ja eine rasche einfache Lösung.
Aber es wäre besser wenn man die OT-Klemmen gegenüber anbringt, wegen der Unwucht.  Gut bei den Geschwindigkeiten mag das nicht so
ins "Gewicht" fallen.  Wie ich sehe sind die Clips auch 3D gedruckt, oder ?


LG
Michael

Bernhard Gutwenger

Hallo Michael,

Die Clips waren auf einem Hertel & Reuss-Mikroskop, das ich einmal bei ebay gekauft habe.
Danke für den Hinweis bezüglich Unwucht. Wie du sagst ist das bei den Drehzahlen die man
für den Zweck braucht kein Problem, ich habe aber bemerkt, dass es etwas zu "Rattern" anfängt, wenn man
die Drehzahl erhöht. Vielleicht ändere ich das noch, da ich ganz gerne bastle. Das übrige Loch kann man
ja irgendwie verschließen.

LG Bernhard

Siegfried

Hallo zusammen
Ich habe meine motorisierte Drehscheibe nun auch bekommen
und zum Lackringanbringen modifiziert.
Ergonomisch verschiedene Handauflagemöglichkeiten habe ich probiert
und bin bei der auf meinem Foto gezeigten Lösung geblieben.
Das Holzstück ist mit 2 Tropfen Sekundenkleber mit dem Gehäuse verbunden.
Hält meinem Auflagedruck bestens stand.
Alles in allem eine feine Sache.
Schönes Wochenende.
         Gruß von Siegfried

Rene1965

Hallo in die Runde,
auch ich habe mir diese Drehscheibe gekauft, da mein Eigenbau mit Getriebemotor relativ laut ist.
Ich habe auf dem Drehteller mit einem feinen Marker einen Ring von 19mm Ø gezogen. Dadurch lassen sich die runden Deckgläser einfach zentrieren.
Gegen die Unwucht habe ich eine Mutter gegenüber der Klemmen mit der Heißklebepistole von unten an den Drehteller geklebt.
Ist aber im Prinzip nicht nötig wegen der geringen Drehzahl.
Habe gestern 50 Präparate mit Lackring versehen, funktioniert einwanfrei...


LG Rene

güntherdorn

#38
die rote von "sigi im hasental", "gerd" und "bernhard" kostet nur 40.-€
der link dazu ist:

https://www.vevor.de/toepferscheiben-c_11146/vevor-30-w-toepferscheibe-toepferei-elektrische-maschine-keramik-lehm-rot-40-db-p_010745408130?msclkid=1d957ec1a5c61e3186bf1d29e04e8413&utm_source=bing&utm_medium=cpc&utm_campaign=PLA-All%E9%AB%98-AT-All%20Products-GMC-ECPC-20221117&utm_term=4587506116943239&utm_content=Top%20SKU

nachdem sich die engländer bis heute nicht gerührt haben, werde ich diese bestellen.
danke für den tip!

aktualisierung vom 28.2.2023:
wenn man online bei vevor bestellen will, wollen die das passwort meiner email.
dazu bin ich nicht bereit. deshalb per email bestellt > geht auch nicht !
nun frag ich mal "im hasental" nach, ob er helfen kann. ;)

ciao,
güntherdorn
- gerne per du -
günther dorn
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=444.0
www.mikroskopie-gruppe-bodensee.de
gildus-d@gmx.de

Gerd Schmahl

#39
Hallo Günther,
achte beim Anbringen der Bohrungen für die Klemmen darauf, nicht zu nahe am Rand zu bohren.  Die Scheibe ist am Rand dicker als innen. Schau Dir die Drehscheibe vorher von unten an. Am besten von unten bohren, sonst landet man schnell im schrägen Rand, den Du auf dem letzten Foto von René sehen kannst. Ist mir so gegangen und dann wird aus einer kreisförmigen Bohrung schnell eine eiförmige, in der die Klemmen nicht richtig fest sitzen.
Meine Handauflage habe ich auch wieder verworfen. Wenn man den Karton daneben stellt, in dem das Gerät verpackt war, liegt die Hand in der richtigen Höhe etwas oberhalb der Scheibe.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

güntherdorn

#40
hallo gerd,
1. danke für deinen bohr-tip, doch ich möchte nur eine ´klebrige´ handy-auto-haft folie nutzen,
    also ohne bohrungen.

aktualisierung vom 25.3.2023:
hab mich für büro-halte-clips entschieden... siehe oben.
2. leider hast du auf die passwort-frage nicht geantwortet. hab schon der firma frage gemailt.
    warte auf antwort.
ciao,
güntherdorn

aktualisiert am 5.3.2023.
das schrieb mir fa.vevor eben:
"Ihr Passwort muss Folgendes enthalten:
-8-40 Zeichen
-Groß- und Kleinbuchstaben
-mindestens eine Zahl oder ein Sonderzeichen"
mal sehen ob´s klappt.... ;)
- gerne per du -
günther dorn
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=444.0
www.mikroskopie-gruppe-bodensee.de
gildus-d@gmx.de

Nordlicht

Hallo Günther,

das Passwort kannst du dir doch vollkommen frei ausdenken,
es hat ja nichts mit deiner E-mail-Adresse zu tun.
Versuch es doch mit "Mettwurst, Ravioli..." oder ähnlichem :) ;) :)

Grüße Mtthias

Michael K.

Hallo Günther,

Mit deiner EMail Adresse meldest du dich in dem Shop an. Das ist in jedem online Shop so.
Beim registrieren vergibst du einmalig ein x-belibiges Passwort. Mit deiner eMailadresse und dem gewähltem Passwort meldest du dich im Shop an.
Emaildresse plus Passwort wäre quasi dein Fingerabdruck in dem Shop.  Das hat nicht mit deinem Email Passwort zu tun. Das ist völlig unabhängig.

Gruss
Michael

Gerd Schmahl

#43
Hallo Günther,
Zitat2. leider hast du auf die passwort-frage nicht geantwortet. hab schon der firma frage gemailt.
    warte auf antwort.
Tja, die hast Du ja auch im Nachinein am 28.02. gestellt, während ich schon am 27. auf Deinen eigentlichen Post geantwortet habe und erst jetzt wieder dazu komme im Forum zu lesen/zu schreiben.
Die Frage ist ja auch schon beantwortet worden: Die e-mail-Adresse ist dort im Shop sozusagen Dein Benutzername und das Passwort natürlich nicht das gleiche wie das, mit dem Du Dich bei Deinem e-mail-Fach anmeldest, sondern ein Passwort, mit dem Du Dich bei dem Shop als der zu erkennen gibst.

Bevor Du Dich anmelden kannst, musst Du Dich aber ersteinmal registrieren. Also nach dem Klick auf Warenkorb auf "Jetzt REGISTRIEREN" Klicken, nicht auf "ANMELDEN". Wenn Du Dich registriert hast, bist Du auch gleich angemeldet und kannst Den Kauf abwickeln.

LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Peter Reil

Hallo,

auch wenn ich mich jetzt unbeliebt mache, ich bin mit meiner Lackringdrehscheibe sehr zufrieden und möchte keine andere.

Die Vorteile liegen klar auf der Hand:
- leichte Bedienbarkeit  (es braucht nicht mal eine Bedienungsanleitung)
- sofort einsetzbar
- kein Umbau nötig
- netz- und Batterie- unabhängig
- Drehzahl stufenlos und intuitiv regelbar
- hält die Drehzahl sehr lange (wenn man ihr ab und an ein Tröpchen Öl spendiert)
- nachhaltig  ;D
- kostenfrei (man denke an die Strompreise)

Ich gebe zu, sie ist schon etwas älter.

Freundliche Grüße
Peter

Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom