Autor Thema: Fragillaria construens f. venter / Staurosira venter  (Gelesen 578 mal)

SNoK

  • Member
  • Beiträge: 562
    • Kralls beste Seite
Fragillaria construens f. venter / Staurosira venter
« am: Februar 13, 2023, 16:36:49 Nachmittag »
Liebes Forum,

auf einem halbtägigen Mikroskopikertreffen haben wir in einer Probe, die ich aus einem Tümpel in Kronberg (Taunus) mitgebracht hatte, eine Alge entdeckt. Wir waren unsicher, was das ist. Die gezähnten Ränder der einzelnen Zellen in dem Faden deuten auf eine Kieselalge. Ich habe im Lange-Bertalot (2013) "Diatomeen im Süßwasser-Bentos von Mitteleuropa" eine Art entdeckt, die es sein könnte: Fragillaria construens f. venter/Staurosira venter. Was meinen die Spezialisten?

Die einzelnen Zellen sind 8-10x5 µm groß und hängen teils in langen Fäden zusammen. Sie sind zahlreich in der Probe.

Die ersten beiden Bilder sind mit Leica DMRB HCX PL Fluotar, 100x/1.30 Öl gemacht, die Bilder drei und vier mit einem Leitz Dialux NPL 100x/1,3 Öl. Alle Bilder im DIK.

Hier noch ein Link, den ich gefunden habe: https://diatoms.org/species/staurosira_construens_var._venter
14.02.23: Ich habe noch ein Bild ergänzt, wie der Algenfaden in seinem Umfeld aussah.

Grüße
Stephan

P. S.: Da bei den beiden ersten Bilder die Probe schon über eine Woche rumstand, sind die Chloroplasten etwas geschrumpft. Die Bilder drei und vier sind zwei Stunden nach der Probenahme gemacht.
« Letzte Änderung: Februar 14, 2023, 14:25:46 Nachmittag von SNoK »
Leica DMRB (HF, DF, Phako, Pol, DIK), Leitz Dialux (HF, Phako, Pol, DIK)
Leica: Plan Fluotar, Plan Apo; Leitz: NPL, PL
Stemi: MBS 10, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

KayZed

  • Member
  • Beiträge: 348
Re: Fragillaria construens var. venter ?
« Antwort #1 am: Februar 14, 2023, 09:03:58 Vormittag »
Hallo Stephan,

du zeigst interessante Diatomeen-Aufnahmen.
Zur Bestimmung kann ich leider nichts beitragen. Da vefügst ja über die deutlich umfangreichere Literatur.
Der Lange-Bertalot ist leider vergriffen.

Ich finde es gut, dass im Forum auch hin und wieder Diatomeen im Lebendzustand gezeigt werden.
Die wunderschönen Schalen-Bilder von oft exotischen Kieselalgen aus der ganzen Welt
haben mit ihren filigranen Strukturen natürlich einen ästhetischen Reiz, ala Haeckels Kunstformen der Natur,
wirken aber doch manchmal auch etwas steril auf mich.

Liebe Grüße
KlausZ
Zeiss Stemi 508
Zeiss Jenaval Kontrast
Nikon Z7

SNoK

  • Member
  • Beiträge: 562
    • Kralls beste Seite
Re: Fragillaria construens var. venter ?
« Antwort #2 am: Februar 14, 2023, 10:51:37 Vormittag »
Lieber Klaus,

interessant, dass es den Lange-Bertalot nicht mehr gibt. Ich habe ihn erst vor 1 1/2 Jahren gekauft. Ich habe in meinem Beitrag noch ein Bild ergänzt, das den Algenfaden in seinem Umfeld zeigt. Ich fand das Bild so lebendig, dass es noch mit rein musste.

Grüße
Stephan

P. S.: Vielleicht meldet sich ja noch jemand, ob ich mit meiner Vermutung richtig liege.
Leica DMRB (HF, DF, Phako, Pol, DIK), Leitz Dialux (HF, Phako, Pol, DIK)
Leica: Plan Fluotar, Plan Apo; Leitz: NPL, PL
Stemi: MBS 10, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

Frank Fox

  • Member
  • Beiträge: 1900
    • Professionelle Mikrofotografie und Makrofotografie
Re: Fragillaria construens var. venter ?
« Antwort #3 am: Februar 14, 2023, 11:53:39 Vormittag »
Hallo Stephan,

das sollte eine Staurosira (früher: kleine Fragilaria) sein.
Hatte ich mal, glaube mich daran zu erinnern, in einer Kultur.

Herzliche Grüße
Frank

Rene

  • Member
  • Beiträge: 1324
Re: Fragillaria construens var. venter ?
« Antwort #4 am: Februar 14, 2023, 13:37:08 Nachmittag »
Hallo Stephan,

Staurosira venter ist ein Spezies-Komplex, also bisst du mit dieser Bestimmung ziemlich sicher   ;)

Bart van de Vijver hat viel taxonomische Arbeit zu diesem Thema geleistet, seine jüngsten Übersichten finden Sie unter https://www.nvkd-diatom.nl/workshops Ein Zitat, das er bei diese Workshops gerne zitiert: Lasciate ogni speranza, voi ch'entrate. Ich überlasse dir die Übersetzung  ;D

Grüße, René
« Letzte Änderung: Februar 14, 2023, 13:39:05 Nachmittag von Rene »

SNoK

  • Member
  • Beiträge: 562
    • Kralls beste Seite
Re: Fragilaria construens f. venter / Staurosira venter
« Antwort #5 am: Februar 14, 2023, 14:23:28 Nachmittag »
Lieber Frank, lieber René,

ich hatte mich nach Lange-Bertalot von 2013 gerichtet, der aktuellsten Quuelle, die ich habe, und dort ist als aktuelle Bezeichnung Fragillaria construens f. venter angegeben. Dazu steht erläuternd: "Das Taxon wird hier weiterhin unter Fragilaria geführt, ist aber zweifellos als eigentständige Art der Gattung Staurosira zuzuordnen." Es wird dann auch an zweiter Stelle als Staurosira venter genannt. Aber diese ganze Gruppe scheint ja noch weit komplexer zu sein (danke René für die Quelle). Mir reicht es aber, dass ich nicht falsch zu liegen scheine.Ich habe den Betreff ergänzt.

Grüße
Stephan
Leica DMRB (HF, DF, Phako, Pol, DIK), Leitz Dialux (HF, Phako, Pol, DIK)
Leica: Plan Fluotar, Plan Apo; Leitz: NPL, PL
Stemi: MBS 10, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026