Hallo zusammen,
auf der Suche nach einem Ersatz für das Alciangelb habe ich mehrere gelbe Farbstoffe ausprobiert. Die in meinen Augen beste Alternative ist
Titangelb (Thiazolgelb, CI 19540).
Auf den zweiten Blick sehen wir die negativen Ladungen der Sulfonatgruppen beim Titangelb, wo Alcianblau positive Isothiouroniumgruppen wegen der Löslichkeit enthält. Das könnte entscheidend sein. Im ungünstigsten Fall verklumpt die Mischung der Farbstoffe
- ja, das tut es leider auch, stärker noch mit Astrablau! Aber
sequentiell nach Etzold FCA oder Wacker gefärbt ergeben sich mit einer 0.5%ig wässrigen Titangelblösung für 2 min bei Raumtemperatur schöne einheitliche Grüntöne!
Das Rezept:• Entparaffinierte Schnitte gründlich in Aqua dest. spülen
• Neufuchsin-Chrysoidin-Farblösung 5-8 min. gelegentlich schwenken
• kurz abspülen in Aqua dest.
• in zwei Portionen Ethanol 30%ig abspülen (je 30 s)
• in Ethanol 70%ig differenzieren (ca. 30-120 s)
• in zwei Portionen Ethanol 30%ig abspülen (je 30 s)
• abspülen in Aqua dest.
• Alcianblau-Färbelösung 2min mit einmaligem Erwärmen auf ca. 60°C
• gut abspülen in Aqua dest.
• Titangelb-Färbelösung 2min
• gut abspülen in Aqua dest.
• Entwässern in 3-4 Portionen abs. Isopropanol (je 1 min)
• je nach Einschlussmittel über Xylol oder gleich in Euparal einschließen
Ansätze:• Neufuchsin-Chrysoidin-Farblösung: 10 mg Neufuchsin und 20 mg Chrysoidin werden in 98 ml dest. Wasser und 2 ml Eisessig gelöst und filtriert, dann mit einigen Kristallen Thymol versetzt. Der Ansatz ist 0.01%ig bezogen auf Neufuchsin und 0.02% bezogen auf Chrysoidin
• Alcianblau-Farblösung: 0.2%ige Lösung von Alcianblau in sterilem Wasser incl. 2% Eisessig filtrieren, Zugabe von wenigen Kristallen Thymol
• Titangelb-Farblösung: 0.5%ige Lösung von Titangelb in sterilem Wasser 2-3 h bei ca. 45°C rühren, über Nacht auf Raumtemperatur abkühlen lassen und filtrieren (dauert). Anschließend zu 10% mit sterilem Wasser verdünnen (beugt Ausfällungen infolge Temperaturerniedrigungen vor), Zugabe von wenigen Kristallen Thymol. Ansatz ohne Eisessig!
Literatur: http://www.aeisner.de/methoden/farb70.html nun weiter modifiziert, da taugliches Alciangelb vom Markt verschwunden ist (pdf letzter Anhang oder aktualisiert
http://www.mikrohamburg.de/Tips/2023_Hamburger%20Faerbung%20(NCAT).pdf)
Mit einem Preis von 19 € pro 10 g ist Titangelb "gerade noch" erschwinglich, z.B. bei
https://www.omikron-online.deNachfolgend gezeigte Schnitte wurden bis auf das Bild mit dem Astrablau im gleichen Uhrglas mit FCA sequenziell gefärbt, nach dem Alcianblau 2 min mit Titangelb bei Raumtemperatur. Sicher gibt es besser geeignete Proben als im Januar abgeschnittene Baumzweige und das Messer war auch nicht im besten Zustand ...
Viele Grüße
Sven