Dunkirk Maryland Diatomit - der Sammelthread

Begonnen von anne, Februar 22, 2023, 13:46:14 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael K.

Hello everyone,

Here is a picture of a Biddilphia. I don't know the exact name, as this one has more humps than the one shown in the diagram.
Maybe someone knows more.


Greeting
Michael

Beatsy

#151
Hi Michael. Maybe B. elegantula. The number of humps varies. Largest I ever found was a 13-humper.
Knowledge is cheap. Experience is not.

Michael K.

Hallo zusammen,

Hier das letzt Bild für Heute...

...eine  Mastogonia. Es ist das selbe Exemplar einmal in Draufsicht und einmal in Seitenansicht.


Gruss
Michael


Hello everyone,

Here is the last picture for today...

...a Mastogonia. It is the same example in top view and in side view.


Greeting
Michael

Siegfried

Hallo Michael
Schon interessante Ansichten. Gefällt mir.
   Gruß von Siegfried

Siegfried

#154
Hallo Diatomeenfreunde
Meine 2.Aufbereitung dieser fantastischen Probe ist ja noch in Arbeit. Nun habe ich von der Ersten, wieder 2 Streupräparate angefertigt und neue Diatomeenformen gefunden.
Unter Anderem eine Goniothecium decoratum Brun, welche ich hier zeige. Einige Arten wie zB. Mastogonia oder Coscinodiscus Lewisianus sichtete ich noch nie, auch nicht als Bruchstücke.
Die Goniothecium decoratum Brun, heute mal etwas bunter, da mir nach erneutem Schneefall bei uns, danach war. (Ich will endlich Frühling)  ::)
Schönes Wochenende wünscht Siegfried

Hello diatom friends
my 2nd processing of this fantastic sample is still in progress. Now I have made from the first, again 2 scatter preparations and found new diatom forms.
Among others a Goniothecium decoratum Brun, which I show here. Some species like Mastogonia or Coscinodiscus Lewisianus I have never seen before, not even as fragments.
The Goniothecium decoratum Brun, today a little more colorful, because after another snowfall in our area, I felt like it. (I finally want spring) ::)
Have a nice weekend Siegfried

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

bill2penn

Dear Michael and Siegfried,

You images are outstanding!

Bill

Michael K.

Hallo Siegfried,

Die hast du sehr schön ins Bild gesetzt !

Was die Mastogonia etc. angeht, sind die eigntlich recht häufig drin, mal grösser, mal kleiner.  Ich habe bis jetzt noch kein Präparat angefertigt. Ich gehe folgendermassen vor.
Mit einer neu zugelegten Mikroliterpipette nehme ich mit etwas Wasser mich den Diatomeen auf (200µl), träufele es auf ein OT und schaue es mir unter dem Stemi an. Dieses durchsuche
ich mit der Legeborste. Die Diatomeen, die von Interesse sind, fische ich mit der Legeborste heraus, ziehe die also aus dem Wasser, lasse diese trocknen und lege diese auf ein OT wo ein Kreis in der Mitte ist. So lässt es sich leicher unter dem Mikroskop finden. Dann werden davon Bilder gemacht.
Was die neue Pipette angeht bin ich sehr zufrieden damit, es geht kein Tropfen verloren!


Gruss
Michael



You have captured them very nicely!

As far as the Mastogonia etc. are concerned, they are actually quite common, sometimes bigger, sometimes smaller. I haven't made any preparation yet. I proceed as follows.
With a newly bought microliter pipette I take the diatoms with some water (200µl), drip it on a OT and look at it under the stem. Search this
me with the laying bristle. I fish out the diatoms that are of interest with the laying bristle, so pull them out of the water, let them dry and place them on a OT where there is a circle in the middle. This makes it easier to find under the microscope. Then pictures are taken of it.
As far as the new pipette is concerned, I am very satisfied with it, not a drop is lost!


Greeting
Michael

Siegfried

Hallo zusammen
Nun habe ich doch noch eine Mastogonia crux gefunden.
   Gruß von Siegfried

Carsten Wieczorrek

Hello,
and another stack with "Stacky", 45 images.

Carsten
Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

Michael K.

Hello 

here the next. It´s a  big "Pleurosigma affine var. marylandicum"



Greetings
Michael

Siegfried

#160
Hallo Michael
Die wirkt ja riesig. Gefällt mir. Das ist doch sicher mit Software vergrößert. wie bist du vorgegangen?
Welche Kamera? Welches Objektiv?
   Gruß von Siegfried

Michael K.

#161
Hallo Siegfried,

Die ist tatsächlich so gross. Das ist mit dem 40er Objektiv gemacht. Da habe ich nichts nachvergrössert.
Im Okular ist die so  gerade noch im Bild, die Kamera schneidet etwas ab, sonst hätte ich auf jedem Bild schwarze Ecken, vom Objektiv.
Als Kamera verwende ich nach wie Vor die SVBONY SV205, weil die sich mit PC steuern lässt, Belichtungszeit, Kontrast Farbwert, etc.

Als Vergleich hänge ich ein Handy-Foto das ich am Stemi gemacht habe.


Gruss
Michael


Siegfried


Carlos

Hallo Michael,
Zitathere the next. It´s a  big "Pleurosigma affine var. marylandicum"
Dem Urteil von Siegfried schließe ich mich an! Das Bild ist wirklich großartig!
Die Fragen von Siegfried,
Zitat... wie bist du vorgegangen?
Welche Kamera? Welches Objektiv?
Hast Du ja beantwortet. Mir stellen sich weitere Fragen:
Die verwendete Kamera, ,,SVBONY SV205" kannte ich bisher nicht. Habe mich deshalb im IN ,,schlau gemacht". Danach ist das eine USB3, 8Mp ,,Astro-kamera", die vom Computer aus gesteuert werden kann. Klingt sehr interessant! (Den Preis, angeblich 100 €, kann ich kaum glauben!)
Wie hast Du die an welches Mikroskop angeschlossen?  (Ich vermute über einen ,,Trino-Ausgang")
Arbeitest Du mit ,,unendlich-Optik"?
M.E. müsste die Kamera auch an meinem ,,Ortholux 1"  mit Trino-Ausgang anschließbar sein.
Kannst Du ein Bild von Mikroskop mit angeschlossener ,, Astro-Kamera"  einstellen?
Gruß Carlos

Michael K.

Hallo,

Ja es ist eine Astrokamera aber die funktioniert am Mikroskop ebenfalls. Durch viel experimentieren mit verschiedenen Linsen aus meinem Fundus,  habe ich eine Zwischenlinse gefunden, die ein gutes Bild liefert. Diese stammt aus einer alten VHS-C Videokamera. Solche Objektive werfe ich nicht weg. Ich habe kein unendlich System, es ist immer noch das LOMO MBI 11.
Wenn ich ein neues kaufen sollte, dann ein Zeiss mit verschiedenen Kontrastverfahren. DIC am vorhandenem Lomo zu finden ist nicht einfach oder kaum möglich.
Der Adapter ist ein 3D Druckteil. Und ja, Gewinde sind auch druckbar...

Hier das Bild dazu.



Gruss
Michael