Dunkirk Maryland Diatomit - der Sammelthread

Begonnen von anne, Februar 22, 2023, 13:46:14 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael K.

Hallo,

Ich habe hier wahrscheinlich ein Gürtelband einer Biddulphia. Ich kann  es nicht genau sagen, was oder wovon es ist.
Das Foto mit dem 40er Objektiv gemacht und mit Helicon Focus gestackt worden.


Gruss
Michael




Hello,

I have here probably a girdle of a Biddulphia. I can't tell exactly what or what it is.
The photo was taken with the 40 lens and stacked with Helicon Focus.


Greeting
Michael

Michael K.

Hallo,

Wenn man nachmittags am Mikroskop sitzt, kann man nicht wieder aufhören. Hier also ein weiteres Bild. Bitte entschuldigt es also wenn ich Bilder dazu stelle... 
Es ist eine Triceratium, aber diese ist auf dem Schaubild nicht zu finden.  Die Jahre sind nicht ganz spurlos an Ihr vorbei gegangen. Die hat eine recht gewellte Oberfläche.


Gruss
Michael



Hello,

When you're sitting at the microscope in the afternoon, you can't stop. So here is another picture. So please excuse me if I post pictures...
It is a triceratium, but it cannot be found on the diagram. The years have left their mark on her. It has a fairly wavy surface.


Greeting
Michael

Rene

Hi Michael, quite an impressive image. It looks like a Lithodesmium, with that proces in the middle.

Best wishes, René

Siegfried

Hallo zusammen
Heute bin ich nun fertig geworden mit meiner 2. Aufbereitung aus der herrlichen Probe Dunkirk Maryland, welche uns Bill zur Verfügung gestellt hat
und Anne dankenswerterweise hat zukommen lassen.
Die 2. Aufbereitung habe ich nach Annes Methode durchgeführt.
Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Aber ohne Fleiß kein Preis. Oft habe ich den Vorgang mit H2O2 plus ein paar Krümel Soda durchgeführt und noch öfter dekandiert,
mit verschiedenen Siebgrößen gearbeitet und immer dabei kontrolliert.
Habe 3 Streupräparate gemacht, siehe Fotos. Nun hats mich aber gepackt und ich will mich von Neuem am Legen versuchen.
   Gruß von Siegfried

Hello all
Today I have finished my 2nd processing from the wonderful sample Dunkirk Maryland, which Bill has made available to us.
and Anne was so kind to send us.
I did the 2nd processing according to Anne's method.
I am very pleased with the result. But no pain, no gain. Often I did the process with H2O2 plus a few crumbs of soda and decanted even more often,
worked with different sieve sizes and always controlled.
I made 3 scattering preparations, see photos. But now I'm hooked and I want to try again at laying.
   Greetings from Siegfried

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

cesarius

Hallo zusammen,

auch ich möchte mich bei Anne und Bill für die reichhaltige Diatomit-Probe nochmals herzlichst bedanken. Es ermöglicht für Anfänger wie mich in diesem spannenden Bereich der Mikroskopie wertvolle Methoden und Praxiswerte zu erproben.
Meine bisherigen Reinigungsversuche von Diatomeenerde waren weit weniger ergiebiger als es hier das Fall ist.
Bei der Reinigung habe ich mich an die Methode ,,schwache Chemikalien  +  lange Kochzeiten"  gehalten. Genauer gesagt habe ich H2O2 11,9% über 5~6std im Wasserbad bei ca. 90°C und geringste Menge Backpulver verwendet. Den PH-Wert habe ich dabei nicht überwacht.
Trotz der Tatsache, dass keine Zentrifuge im Einsatz war, fand ich in meinen Sedimenten keine großen Diatomeen sondern eher Fragmente hiervon. Vielleicht lag es auch daran, dass ich keine feste Probe durch Gefrieren und Auftauen genutzt hatte, sondern nur die bereits im Sachet vorhandene Puderform. Die festen Proben werde ich dann wohl bearbeiten sobald ich mehr Übung habe.
Bemüht habe ich mich bei der Recherche der genauen Bezeichnungen der Diatomeen. Meistens konnte ich diese in der Tafel finden, die Anne freundlicherweise am Anfang des Threads gepostet hatte. Die genaue Platzierung der Diatome in der Tafel habe ich in den Bildern eingefügt (R steht hier für Reihe).

Eine kleine Selektion der Funde füge ich mal bei.

Alle Bilder bis auf Grammatophora sind gestackt. Alle Aufnahmen wurden wahlweise mit den Reichert Objektive PL 40 IK und Fluor 63 Öl aufgenommen mittels DIC.

Translation:

Hello everyone,

I too would like to thank Anne and Bill again for the rich diatomite specimen. It allows beginners like me to try out valuable methods and practical values in this exciting area of microscopy.
My previous attempts at cleaning diatomite have been far less productive than is the case here.
For purification, I followed the "weak chemicals + long boil times" method. More precisely, I used H2O2 11.9% over 5~6 hrs in a water bath at about 90°C and the smallest amount of baking soda. I did not monitor the PH value during this process.
Despite the fact that no centrifuge was used, I did not find large diatoms in my sediments but rather fragments of them. Maybe it was also because I had not used a solid sample by freezing and thawing, but only the powder form already present in the sachet. I will probably work on the solid samples as soon as I have more practice.
I attach a small selection of the findings.
I tried to find out the exact names of the diatoms. Mostly I could find them in the table that Anne kindly posted at the beginning of the thread. I have included the exact placement of the diatoms in the plate in the images (R stands for row here).

All images except Grammatophora are stacked. All images were taken with the Reichert lenses PL 40 IK and Fluor 63 oil using DIC.

Translated with www.DeepL.com/Translator

cesarius

Ein Aha-Erlebis hatte ich bei der Suche nach der Bezeichnung für Goniothecium rogersii. Da die Diatomee von unterschiedlichen Seiten vollkommen anders aussieht, hatte ich anfangs Schwierigkeiten mir den Aufbau vorzustellen. Die Aufnahmen mit der Auflichttechnik von Micheael hier im Thread sind hierfür sehr hilfreich da sie eine räumliche Darstellung ermöglichen. Weiterhin habe ich mal eine Zeichnung aus einem Paper* eingefügt die den Aufbau dieser besonderen Diatomee ,,entschlüsselt". Alle drei Richtungen dieser Diatomee waren glücklicherweise im Streupräparat vorhanden.

Beste Grüße,
Marcel

*)TAXONOMY OF THE FOSSIL MARINE DIATOM RESTING SPORE GENUS GONIOTHECIUM EHRENBERG AND ITS ALLIED SPECIES
Itsuki Suto, Richard W. Jordan, Mahito Watanabe.



Translation:

I had an eye-opener when searching for the name of Goniothecium rogersii. Since the diatom looks completely different from different sides, I initially had difficulty imagining its structure. The pictures with the reflected light technique of Micheael here in the thread are very helpful because they allow a spatial representation. Furthermore I have inserted a drawing from a paper* which "decodes" the structure of this special diatom. All three directions of this diatom were fortunately present in my prepared strew.

Best regards,
Marcel

*)TAXONOMY OF THE FOSSIL MARINE DIATOM RESTING SPORE GENUS GONIOTHECIUM EHRENBERG AND ITS ALLIED SPECIES
Itsuki Suto, Richard W. Jordan, Mahito Watanabe.


anne

Lieber Marcel und Sigi,
das sind tolle Ergebnisse!
Marcel,
die Bilder und die Bestimmung sind toll!
Auch die Studie zu Goniothecium rogersii, fantastisch!
lg
anne

Manfred Melcher

Auch von mir ein ganz großes Lob!
Von solchen Ergebnissen kann ich leider nur träumen!

Liebe Grüße
Manfred

Michael K.

Hallo zusammen,

hier ist ein Bilder einer "Sceptroneis caduceus".
Wieder mal mit dem 40er und einem trockenem, also nicht eingeschlossenem Exemplar.


Gruss
Michael



Hello everyone,

here is a picture of a "Sceptroneis caduceus".
Again with the 40 and a dry, so not locked example.

Greetings
Michael

anne

Michael,
also Du brauchst kein REM......
Deine Aufnahmen sind so phantastisch, plastisch, immer etwas Besonderes.
lg
Anne

anne

#175
Hallo Marcel,
noch eine Anmerkung.
Eigentlich ist es unabhängig davon ob Du den "mehligen" Anteil oder einen festen Anteil des Diatomit nimmst, die großen Exemplare sind immer vorhanden.
ich hatte auch nur den "mehligen" Anteil aufgelöst.
Könnte es sein Du hast die großen Exemplare in einem Schritt verloren? Oder war es insgesamt nur sehr wenig von der Probe die Du bearbeitet hast?
Natürlich sind große und komplette Exemplare zwar "relativ häufig" aber trotzdem natürlich nicht überwiegend.
Dann noch kurz zur Bestimmung.
Die Auliscus, denke ich müsste eine andere sein..., aber Auliscus ist schwierig, da müsste Päule sich einschalten.
Die Triceratium dürfte Trigonium americanum sein, die Euodia semicircularis findet man auch unter Triceratium semicircularis.
Der Reichert DIC ist einfach klasse...
lg
anne

cesarius

#176
Hallo Anne,
vielen Dank für Deine hilfreichen Anmerkungen.
Du hast recht, ich habe tatsächlich eine sehr geringe Menge von der Probe genommen. Bei meinem ersten Reinigungsversuch der Pelose, hatte ich damals viel zu viel Probenmaterial genommen. Anfängerfehler! Die Kochzeit damals hatte sich gefühlt unendlich lang gezogen. Diesen Fehler wollte ich nun nicht noch einmal begehen und habe direkt eine sehr geringe Menge genommen. Da mir das Dunkirk-Material sehr homogen vorkam, habe ich nicht weiter drüber nachgedacht. Es sind zwar auch ein paar große Diatomeen dabei, allerdings bei weitem nicht so viele wie in den Bildern der Streupräparate die hier bereits gezeigt worden sind.

Bei der Auliscus gebe ich Dir Recht, da habe ich ein wenig geschwankt. Eine weitere Möglichkeit wäre Auliscus bonus Hanna (Siehe bitte beigefügtes Bild). Hier stört mich nur, dass in der Beschreibung folgendes steht: "central area almost circular". Das kann man bei meinem gefundenen Exemplar nicht ganz so sagen. Die mittleren Strukturen, die mich an Magnetfeldlinien erinnern, sehen zwar sehr ähnlich aus, die mittlere plane Fläche ist jedoch nicht rund sondern eher diffus. Da muss ich mal den Rat der Experten abwarten.

Hallo Michael,

Deine Aufnahme von Sceptroneis ist Dir wirklich gelungen, Chapeau! Man sieht wieder die räumliche Ausdehnung der Diatomee in der z-Achse. Wirklich anschaulich!

Viele Grüße,
Marcel

Michael K.

Hallo zusammen,

Erst einmal Danke für Eure Anmerkungen, wobei ein REM wäre schon was feines, aber definitiv nicht machbar.

Heute habe ich nochmal eine ganze "Goniothecium odontella" und eine "Terpsinoe latecavata" ( das - Croissant - ) ;)


Gruss
Michael



Hello everyone,

First of all, thank you for your comments, although a REM would be nice, but definitely not feasible.

Today I have another whole "Goniothecium odontella" and a "Terpsinoe latecavata" (the - croissant - ) ;)


Greeting
Michael

Siegfried

Hallo Michael
Mir gefallen die Dokufotos deiner Diatomeenfunde auch ausgesprochen gut.
Die Vielfalt der Aufnahmemethoden ist eine Bereicherung.
   Gruß von Siegfried

Michael K.

Hallo,

@Siegfried
Danke für dein Kommentar, da ich ja kein echten DIC oder Phk habe, helfe ich mir ja anders und zwar mit COL und schiefer Beleuchtung. Dazu halt noch Aufnahmemethode und Fotobearbeitung.

@all
Ich habe hier ein unbekanntes Objekt, was auch im Schaubild nicht zu finden ist.  Ich habe nur den "Kopf" und ein Stück mit den 2 insich gedrehten Strängen ins Bild gesetzt.
Die Stränge gehen noch ein Stück weiter und laufen spitz zu.
Ich weis nicht was es ist.

Vielleicht weis es jemand von Euch.


Gruss
Michael



@Alles
I have an unknown object here, which cannot be found in the diagram either. I only put the "head" and a piece with the 2 twisted strands in the picture.
The strands go a little further and taper to a point.
I don't know what it is.

Maybe someone of you knows.


Greeting
Michael